Schlagwort-Archive: Moderne

Anlässlich der Ausstellung Nelly’s: „Nationale Identität“

Bei der gestern besuchten Ausstellung von Nelly΄s fiel mir eine Foto-Gruppe ins Auge und brachte mich zum Nachdenken. Es handelt sich um die Gruppe „Parallelen“: antiken Kunstwerken werden jeweils passende zeitgenössische Menschen zugeordnet – dem Zeus ein zeitgenössischer Bärtiger mit … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein, alte Kulturen, ausstellungen, Fotografie, Geschichte, Katastrophe, Kunst, Politik, Psyche | Verschlagwortet mit , , , , , , | 9 Kommentare

Kunst am Sonntag: Das Pfingstwunder (Nolde, El Greco und der Expressionismus)

Die Apostelgeschichte erzählt: „Als der Tag gekommen war, befanden sich alle am gleichen Ort. … Es erschienen ihnen Zungen wie von Feuer, die sich verteilten; auf jeden von ihnen ließ sich eine nieder. Alle wurden mit dem Heiligen Geist erfüllt … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein, alte Kulturen, die griechische Krise, Kunst zum Sonntag, Leben | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , | 27 Kommentare

Ausstellung Frauenbild. Erste Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts

Benutzen die Frauen auf den Bildern auch ihre Hände? fragte gestern Susanne.  Nun ja, wie mans nimmt. Mir fiel auf, dass die abgebildeten Frauen um die Jahrhundertwende von einer gewissen Geschäftigkeit heimgesucht werden. Sie lesen ein Buch, einen Brief, sticken. … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein, die schöne Welt des Scheins, events, Kunst, Leben, Mythologie | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , | 26 Kommentare

Natur, Mensch und Technik in der Moderne (7): Geometrische Abtraktion – ein Prozess

Beim Zeichnen nach der Natur kommt unweigerlich der Moment, an dem du die „innewohnenden“ geometrischem Formen wahrnimmst und in deiner Zeichnung berücksichtigen möchtest. (Hier zur Abwechslung ein männlicher Rücken, eigene Zeichnungen) Doch bis wohin treibst du diesen Prozess der „geometrischen … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein, Kunst, Leben, Meine Kunst, Methode, Natur, Philosophie, Psyche, Technik, Zeichnung | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , | 45 Kommentare

Natur, Mensch und Technik in der Moderne (6): über das Dreieck (und das Quadrat)

Immer schon, und zunehmend seit der Entdeckung der Zentralperspektive in der Renaissance wurden dem Bildaufbau geometrische Formen zugrunde gelegt. Doch waren sie eingebettet in die Bewegung der Figuren und Dinge. Auch bei Cezanne blieben sie, trotz all seiner bewussten kompositorischen … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein, die schöne Welt des Scheins, Kunst, Leben, Natur, Technik | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , | 17 Kommentare

Natur, Mensch und Technik in der Moderne (5): über Gleichzeitigkeit und Relativität

Le simultanéité oder die Gleichzeitigkeit beschäftigte zu Beginn des 20. Jahrhunderts gleichzeitig zwei sehr verschiedene Köpfe: Einstein formulierte 1905 seine Relativitätstheorie, Picasso kämpfte sich 1906 durch das Problem, wie man gleichzeitig mehrere Ansichten eines Objektes auf einer zweidimensionalen Fläche darstellen … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein, die schöne Welt des Scheins, Katastrophe, Krieg, Kunst, Leben, Natur, Philosophie, Psyche | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , | 16 Kommentare

Kartenspieler. Wandlungen eines Motivs in der Malerei der Moderne

Paul Cezanne hat sich das Thema der Kartenspieler von 1890-95 in einer Vielzahl von Varianten erarbeitet. Eine Version galt lange als verschollen, tauchte im Jahr 2011 wieder auf: Das Bild war im Besitz des griechischen Reeders Giorgos Embirikos gewesen und … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein, Krieg, Kunst, Leben | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , | 28 Kommentare

Natur, Mensch und Technik in der Moderne (3): Die Stadt

Die Schnecke trägt ihr Haus – aber der Mensch ist ein Gemeinschaftswesen, er braucht die Siedlung, die Stadt, das Gemeinwesen. Die Griechen nannten (und nennen) dies Gebilde Polis. Von diesem Wort abgeleitet ist alles, was den Menschen als Menschen auszeichnet:  … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein, alte Kulturen, Kunst, Leben, Malerei, Meine Kunst, Natur, Psyche, Technik, Umwelt | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , | 19 Kommentare

Natur, Mensch und Technik in der Kunst der Moderne (1)

Wie ihr wisst, suche ich nach künstlerischen Lösungen für das Mit- und Gegeneinander natürlicher und technischer Formen. Und so fragte ich mich: Wie lösen eigentlich die Künstler der Moderne das Problem, Natur und ihre technische Umgestaltung durch den Menschen in … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein, Kunst, Leben, Mythologie, Natur, Technik, Umwelt | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , | 42 Kommentare

Reise nach Neapel (5). Mensch und Abbildung

Der Mensch ist als Organismus bekanntlich Natur und damit den Naturprozessen unterworfen. Sein Leib wächst, entwickelt sich, wird von Krankheiten und Alter entstellt, stirbt. Doch etwas in ihm wehrt sich dagegen, stets sich wandelnde, vergängliche Form zu sein. Und so … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein, alte Kulturen, events, Fotografie, Katastrophe, Kunst, Leben, Materialien, Natur, Philosophie, Psyche, Reisen, Skulptur | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | 18 Kommentare