Blogroll
- Panos Kazakos
- Wassilios Kazakos – Eulen aus Athen
- susanne Haun
- blütensthaub, ralphbuttler
- myriade
- Gerhard Mersmann
- Ulli Gau
- wildgans weblog
- finbarsgift
- Ulrike Sokul
- Nadia Baumgardt
- Kopfundgestalt
- Arno von Rosen
- mmandarin
- Kunstschaffende
- Christiane
- Xeniana
- Die Welt physikalisch gesehen
- Pflanz was
- Puzzleblume
- Jules van der Ley
- /em/en/pi:/
- Putetet's Stöberkiste
- Bruni
- Petra Pawlofsky
- LEINWANDARTISTIN
- hannahbuchholz , LYRIK-BLOG HANNAH BUCHHOLZ
- lachmitmaren , Ich lache mich gesund
Archive
- Juni 2022
- Mai 2022
- April 2022
- März 2022
- Februar 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
Kategorien
- abc etüden (114)
- ABC in Fotos (33)
- Adventskalender (5)
- Allgemein (3.078)
- Alltag (65)
- alte Kulturen (612)
- Architektur (337)
- ausstellungen (45)
- Autobiografisches (26)
- Ökonomie (215)
- Bebildertes Wort zum Sonntag (9)
- Behindertenprojekt (2)
- Collage (283)
- Commedia dell'Arte (335)
- Dichtung (363)
- die griechische Krise (137)
- die schöne Welt des Scheins (487)
- Dora (179)
- Elektronik (46)
- elektronische Spielereien (562)
- Erweiterung des Debattenraums (33)
- Erziehung (414)
- events (372)
- Feiern (199)
- Flüchtlinge (84)
- Fotocollage (329)
- Fotografie (1.456)
- gemeinsam zeichnen (39)
- Geschichte (155)
- Glasscherbenspiel (20)
- griechische Helden (77)
- Impulswerkstatt (65)
- inktober (56)
- Insekten nach Fotos (14)
- Juttas Geschichtengenerator in Aktion (42)
- Katastrophe (325)
- Kinderzeichnung (27)
- kleine Beobachtungen (78)
- Knigge zu Corvid-Zeiten (13)
- Krieg (155)
- Kunst (800)
- Kunst zum Sonntag (177)
- Leben (2.971)
- Legearbeiten (724)
- Malerei (461)
- Materialien (266)
- Märchen (148)
- Meine Kunst (1.970)
- Methode (397)
- Musik (69)
- Mythologie (371)
- Natur (1.620)
- Philosophie (189)
- Pingpong mit Ulli Gau (39)
- Politik (235)
- Projekt Adventskalender (30)
- Projekt Alternativen (13)
- Psyche (1.335)
- Raum-Zeit-Collagen (32)
- Reisen (349)
- Scherenschnitt (4)
- schreiben (51)
- Schrift (94)
- Serie "Distanz" (8)
- Serie "Mensch und Umwelt" (206)
- Skulptur (149)
- Spuren (25)
- Tarotkarten-Legebilder (33)
- Technik (77)
- Therapie (87)
- Tiere (597)
- Träumen (248)
- Trnsformation (36)
- Umwelt (710)
- Vom Meere (309)
- Weltpolitik am Sonntag (17)
- Willi (94)
- Zeichnung (1.284)
- Zeichnung (180)
- Zimmerreise (25)
- Zwischen Himmel und Meer (472)
Archiv der Kategorie: Geschichte
Dora zum FünfundzwanzigstenFünften: Gerümpel und Graffiti
„Was willst du mit diesem alten Gerümpel? Warum fotografierst du es?“ fragt mich Dora erstaunt. Wir befinden uns im Zentrum von Kalamata, um Rohrgeflecht als Sonnenschutz für die Dachterrasse zu kaufen. Wind und Wetter haben das alte zerrissen und langsam … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Architektur, Dora, Erziehung, Fotografie, Geschichte, Leben, Mythologie, Psyche, Spuren, Trnsformation
Verschlagwortet mit Brüchigkeit, Dora, Fassaden, Fotografie, Graffiti, Kalamata, Mühsal, Odysseas Elytis, Skitsofrenis
4 Kommentare
Tuch im Wind : Impulswerkstatt No 3
Ein Tuch, das im Wind flattert. Viele Bilder fallen mir dazu ein, liebe Myriade, aber keine Geschichte. Mir ist grad nicht nach Fiktion, und die Zeiten, in denen ich auf Schiffen fuhr und den flatternden Schals zuschaute – seis dem … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Vom Meere, Leben, Natur, Psyche, Fotografie, Reisen, Geschichte
Verschlagwortet mit Wind, Myriade, Erinnerungen, Schal, Impulswerkstatt, türkis, Schiffsreisen
8 Kommentare
Mohn und Glockenblumen
Heute hat Bruni von Wortbehagen eine ihrer zarten Collagen gezeigt, zusammen mit einem wundervollen Gedicht, das beginnt mit der Zeile: Mohnblütenblatt du leuchtest am Mittag… Dies Gedicht lag mir im Gemüt, als ich auf einem Feldweg in unsere Schlucht hinabstieg. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fotografie, Geschichte, Krieg, Leben, Natur, Psyche
Verschlagwortet mit Fotografie, Frieden, Glockenblume, Mohn, Schlachtfelder
11 Kommentare
Artischocke (kleine Beobachtungen)
Die Artischocke (Cynara cardunculus) heißt bei uns in Griechenland Αγκινάρα/Ankinara. Ihr Name leitet sich, wie könnte es anders sein, von einer Nymphe her, die Zeus ins Auge gefasst hatte. Kynara/Cynara* aber hatte keine Lust auf Zeus. Der Verschmähte verwandelte sie … Weiterlesen
Veröffentlicht unter alte Kulturen, Dichtung, Fotografie, Geschichte, kleine Beobachtungen, Mythologie, Natur, Psyche
Verschlagwortet mit Artischocke, Blüte, Cynara, Fotografie, kleine Beobachtungen, Knospe, Stacheln, Zeus
19 Kommentare
Dora zum DreißigstenVierten: Mai-Erwartung
Der Mai liegt in der Luft. Er offenbart sich im Duft von Rosen und blühenden Gräsern, im sausenden Flug der Schwalben, in einer innigen Freude am Sein, die selbst mich alte Nörglerin erfasst. Gegen Mittag drehe ich eine Runde im … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Architektur, Dora, Erziehung, Fotocollage, Fotografie, Geschichte, Leben, Natur, Psyche, Umwelt, Willi
Verschlagwortet mit April, Dora, Duft, Erinnerung, Fotografie, Heimat, Mai, Mohn, Stadtrand
11 Kommentare
Dreikönigsfest – eine optimistisch-sentimentale abc-etüde
https://365tageasatzaday.wordpress.com/2022/04/17/schreibeinladung-fuer-die-textwochen-16-17-22-wortspende-von-ludwig-zeidler/ Dreikönigsfest 2035 Eine optimistisch-sentimentale Etüde mit Notfall-Rezeptur. Sie konnte sich nur noch vage an den letzten Königskuchen erinnern. Wie war doch noch das Rezept? Das unverwüstliche Oetker-Backbuch stand wie früher auf dem Küchenregal, nur die rechten Seiten waren angesengt. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter abc etüden, alte Kulturen, Geschichte, Katastrophe, Krieg, Leben, Legearbeiten, Meine Kunst
Verschlagwortet mit 2035, abc-etüde, Christiane, Königskuchen, Legebild, Luwig Zeidler, Oetger, Prognose, Rezeptur
12 Kommentare
Welche Farbe hat die blaue Iris? (zwischen Homer und Fotoshop)
Momentan blühen im Garten viele hochstengelige blaue Schwertlilien, die nach der griechischen Götterbotin Iris heißen. Iris begleitete die Seelen der Toten über den Regenbogen ins Jenseits. Und so wurde die blaue Iris zum Symbol der Trauer und des weiten Meeres. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter alte Kulturen, Dichtung, Fotografie, Geschichte, Mythologie, Natur, Philosophie, Vom Meere
Verschlagwortet mit blaue Schwertlilie, Farbe Blau, Fotografie, Fotoshop, Homer, Iris, Meer, Mythologie, Regenbogen
4 Kommentare
Dora zum VierundzwanzigstenVierten: Ostersonntag
Der heutige Tag war, wie es sich für einen Ostertag gehört, von exquisiter Schönheit: Klar und sonnig, das Meer eine stille hellblaue Fläche, alle Hänge und Felder überblüht, in den Schründen der Berggipfel allerletzte Schneereste. Auch konnte ich heute nun … Weiterlesen
Veröffentlicht unter alte Kulturen, Architektur, Dora, Erziehung, Fotocollage, Fotografie, Geschichte, Leben
Verschlagwortet mit Bergdorf, Dora, Fotografie, Kirchen, kleines Kloster, orthodoxe Liturgie, Ostern, Psalten
23 Kommentare
Ostern am TV
Wir haben uns dieses Jahr nicht aufgemacht, in einer Kirche die österliche Liturgie mitzuerleben. Stattdessen sahen wir einige der Umzüge im Fernsehen an. Besonders eindrucksvoll ist das „Heraustragen des Sargs“ in der Karfreitagsnacht, das je nach Region unterschiedlich ausgestaltet wird. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter alte Kulturen, events, Feiern, Fotografie, Geschichte, Leben, Musik, Psyche
Verschlagwortet mit Fernsehen, Fotografie, Frieden, Jerusalem, karfreitag, Osterlicht, Ostern, Prozession
16 Kommentare