-
Blogroll
- Panos Kazakos
- Wassilios Kazakos – Eulen aus Athen
- susanne Haun
- blütensthaub, ralphbuttler
- myriade
- Gerhard Mersmann
- Ulli Gau
- wildgans weblog
- finbarsgift
- Ulrike Sokul
- Nadia Baumgardt
- Kopfundgestalt
- Arno von Rosen
- mmandarin
- Kunstschaffende
- Christiane
- Xeniana
- Die Welt physikalisch gesehen
- Pflanz was
- Puzzleblume
- Jules van der Ley
- /em/en/pi:/
- Putetet's Stöberkiste
- Bruni
- Petra Pawlofsky
- LEINWANDARTISTIN
- hannahbuchholz , LYRIK-BLOG HANNAH BUCHHOLZ
- lachmitmaren , Ich lache mich gesund
Archive
- Februar 2023
- Januar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- Oktober 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- April 2022
- März 2022
- Februar 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
Kategorien
- abc etüden (133)
- ABC in Fotos (33)
- Adventskalender (5)
- Allgemein (3.422)
- Alltag (66)
- alte Kulturen (657)
- Architektur (386)
- ausstellungen (62)
- Autobiografisches (33)
- Ökonomie (241)
- Bebildertes Wort zum Sonntag (10)
- Behindertenprojekt (2)
- Collage (357)
- Commedia dell'Arte (350)
- Dichtung (409)
- die griechische Krise (139)
- die schöne Welt des Scheins (505)
- Dora (301)
- Elektronik (51)
- elektronische Spielereien (577)
- Erweiterung des Debattenraums (33)
- Erziehung (536)
- events (392)
- Feiern (207)
- Flüchtlinge (94)
- Fotocollage (415)
- Fotografie (1.614)
- gemeinsam zeichnen (40)
- Geschichte (195)
- Glasscherbenspiel (24)
- griechische Helden (81)
- Impulswerkstatt (81)
- inktober (56)
- Insekten nach Fotos (15)
- Juttas Geschichtengenerator in Aktion (43)
- Katastrophe (350)
- Kinderzeichnung (29)
- kleine Beobachtungen (96)
- Knigge zu Corvid-Zeiten (13)
- Krieg (170)
- Kunst (871)
- Kunst zum Sonntag (182)
- Leben (3.211)
- Legearbeiten (813)
- Malerei (505)
- Materialien (276)
- Märchen (149)
- Meine Kunst (2.129)
- Methode (410)
- Musik (86)
- Mythologie (404)
- Natur (1.746)
- Philosophie (224)
- Pingpong mit Ulli Gau (39)
- Politik (260)
- Projekt Adventskalender (30)
- Projekt Alternativen (14)
- Psyche (1.443)
- Raum-Zeit-Collagen (32)
- Reisen (395)
- Scherenschnitt (6)
- schreiben (56)
- Schrift (98)
- Serie "Distanz" (8)
- Serie "Mensch und Umwelt" (208)
- Skulptur (163)
- Spuren (30)
- Tagebuch der Lustbarkeiten (11)
- Tarotkarten-Legebilder (34)
- Technik (91)
- Therapie (90)
- Tiere (651)
- Träumen (258)
- Trnsformation (40)
- Umwelt (717)
- Vom Meere (322)
- Weltpolitik am Sonntag (18)
- Weltraum (4)
- Welttheater (31)
- Willi (94)
- Zeichnung (1.358)
- Zeichnung (180)
- Zimmerreise (25)
- Zwischen Himmel und Meer (508)
- Zwischenbilanz Welttheater (2)
Archiv der Kategorie: Methode
abc-etüde. Der Fluchtsieger – ein automatisch erstelltes Märchen
Mein Informatiker-Sohn Wassilios, für ein paar Tage zu Besuch, ist interessiert an den utopisch-distopischen Möglichkeiten, die der Künstlichen Intelligenz (KI) innewohnen. Heute fütterte er ein Programm zur automatischen Herstellung von Texten jeder Art mit den drei Etüden-Wörtern und sonstigen Anweisungen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter abc etüden, Allgemein, Dichtung, Elektronik, Erziehung, Geschichte, Methode, Psyche, schreiben
Verschlagwortet mit abc-etüde, automatische Texterstellung, BOT, KI, Märchen
42 Kommentare
Stilleben mit Apfel (alltägliches Zeichnen)
Ein bisschen habe ich dieser Tage auch gezeichnet, unter anderem einen tief roten Apfel. Zuerst nahm ich ihn in die Hand und zeichnete ihn vorm Kamin sitzend. Bevor er gegessen wurde, machte ich eine weitere Skizze. Später probierte ich verschiedene … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Methode, Leben, Zeichnung, Meine Kunst, elektronische Spielereien, Collage
Verschlagwortet mit alltägliches Zeichnen, Apfel, digitale Bearbeitung, Foto-Zeichnung-Überblendung-, Stillleben
1 Kommentar
Montags ist Fototermin: Gesamteindruck oder Detail?
Heute möchte ich mich einem ganz banalen Thema zuwenden, das mich beim Fotografieren oft genug beschäftigt: Gesamteindruck oder Detail? Ein Beispiel gefällig? In einem der vielen römischen Museen mache ich ein schnelles Erinnerungsfoto. Es hat trotz der schlechten Fokussierung einen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Fotografie, Kunst, Methode, Mythologie, Natur, Skulptur, Tiere, Zwischen Himmel und Meer
Verschlagwortet mit Detail, Flussgott, Fotografieren, Gesamteindruck, Möwen, Motiv, Museum, Rom, Skulptur, strand, Tauben
13 Kommentare
Blind gezeichnet: Mann mit Buch und Hut
Blind zeichnen – das heißt: wohl das Objekt, nicht aber die eigene Hand und die Zeichenfläche anschauen. Der Ausdruck ist natürlich problematisch, denn blind ist man bei solchem Zeichnen wahrlich nicht. Im Gegenteil: das Auge ist sehr aktiv, konzentriert auf … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Methode, Leben, Kunst, Zeichnung, Meine Kunst
Verschlagwortet mit alltägliches Zeichnen, Überblendung von Zeichnungen, blind zeichnen, lesender Mann, Mann mit Hut
3 Kommentare
Auseinanderfalten des Raums (Montag ist Fototermin.)
Ich habe ja kürzlich (hier) unseren Wohnraums und Garten mit der „Panorama“- Funktion des Handy fotografiert und einige Fotos gepostet, zB dieses: Inzwischen sind es weit mehr geworden. Die Räume verändern sich auf geradezu magische Weise. Die Ecken runden sich, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Architektur, die schöne Welt des Scheins, Fotografie, Kunst, Leben, Methode
Verschlagwortet mit Atelier, Bewegung, Fotografie, gekrümmter Raum, Konstruktion der Wirklichkeit, Panorama-Funktion, Relativitätstheorie, Wohnraum, Zeit und Raum
9 Kommentare
Gelehrte Eule – blind gezeichnet
Heute hatte ich mal wieder Lust, „blind“ zu zeichnen. Das bedeutet: beim Zeichnen nur das „Objekt“ anzusehen, ohne mit dem Auge Hand und Linie zu kontrollieren. Als Modell erkor ich eine „gelehrte Eule“. Erst zeichnete ich mit schwarzem Kuli (No … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Methode, Kunst, Zeichnung, Meine Kunst
Verschlagwortet mit alltägliches Zeichnen, blind zeichnen, gelehrte Eule, umranden
11 Kommentare
Zaubergarten und Innenraum (Panorama-Rundblicke)
Mein Garten ist mir lieb, aber ein Zaubergarten mit Wegen, die wellenförmig das Grün durchströmen, ist er nicht – außer ich fotografiere ihn mit der Panorama-Einstellung und führe dabei das Handy schwungvoll über Haus, Bäume und gepflasterte Wege. Gerne würde … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Architektur, Elektronik, elektronische Spielereien, Fotografie, Meine Kunst, Methode
Verschlagwortet mit Fotografie, Garten, Innenraum, Panorama-Funktion
6 Kommentare
Ver-rückte Panoramen (Montags ist Fototermin, mit Dora)
Manchmal benutze ich die Panorama-Funktion des I-phone. Gewöhnlich bemühe ich mich dann, das Gerät möglichst waagrecht über das anvisierte Motiv zu ziehen, wie bei diesem Foto: die Horizontlinie ist dennoch ein wenig gewellt. Gestern nun, als ich per Panorama-Funktion eine … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Architektur, Dora, Elektronik, Fotografie, kleine Beobachtungen, Methode, Technik
Verschlagwortet mit Dora, experimentieren, Fotografieren, Horizont, Katzen, Kindergarten, kleine Beobachtungen, Magie, Panorama, Steintreppe, Wellenbewegung
13 Kommentare
Talent und Fleiß oder „Hand mit Springer“ (abc-etüde)
Ohne Fleiß kein Preis – weder beim Schach noch beim Billard und natürlich auch nicht beim Zeichnen. Wer meint, Billard, Schach, Zeichnen, Kochen oder was auch immer sei vor allem eine Frage von Talent, ist auf dem Holzweg. Natürlich hat … Weiterlesen
Veröffentlicht unter abc etüden, Allgemein, Erziehung, Leben, Meine Kunst, Methode, Zeichnung
Verschlagwortet mit abc-etüde, dreifarbig, alltägliches Zeichnen, Schachfigur, Hand mit Springer, Billard, Talent und Fleiß
20 Kommentare