Meine abc-etüde No 2, zu den Wörtern, die Petra Schuseil gespendet hat. Was einem bei den Wörtern Winterreifen, stolpern und eifersüchtig so einfällt, das sollen wir in eine Geschichte – oder auch in ein Poem – von höchstens 300 Wörtern gießen. So die von Christiane betreuten Regeln des Schreibespiels, genannt abc-etüden, das einst von Ludwig Zeidler erfunden wurde.
Gutartige Moritat von Susann und ihrem Heinzelmann
Beneidenswert ist sie wohl nicht,
die schöne Susann Müller
denn Heinzl Müller ist ein Wicht
und sie, sie ist ein Knüller.
Sie ist so hübsch, ein Wonnebrocken
Mit Grübchen in den roten Wangen
die könnten manchen leicht verlocken
mal liebestoll dahin zu langen.
Mit ihren Reizen gar nicht geizend
Küsst, wenn sie dazu Lust hat –
Ist das nicht wirklich reizend? –
Sie jeden, der grad Frust hat.
Sie liebt es heiter und zu scherzen
Mit Karl und Peter und dem Paul
Sie hält nicht viel von Herzensschmerzen
Und ist im übrigen recht faul.
Den Heinzl aber liebt Susann
Obgleich er wirklich nur ein Wicht
Denn sie fragt sich, ob ihr Mann kann
Woran es einer Frau gebricht.
Und Heinzl kanns! Kann Schränkchen drechseln,
kann Birnen, die kaputt sind, wechseln,
Kann mauern, bügeln, und was noch?
Kann kochen besser als ein Koch.
Und wenn die Susann mal gestolpert
So kommt er alsbald angeholpert
Und hilft ihr auf und wünscht ihr Glück
Denn sie ist doch sein Meisterstück.
Das hütet er und ehrt es sehr
Tut für sie alles und noch mehr.
Und eifersüchtig ist er nicht
Denn er ist ja ein armer Wicht.
Und wenn er auf dem Boden hockt
Um Winterreifen aufzuziehen
Während die Sonne lacht und lockt
So will er Dank nicht für die Mühen.
Vielmehr schaut er, der kleine Mann,
Verliebt noch die Prinzessin an
Und spricht : „Hab du nur Spaß, Susann,
auf mich kommt es ja nicht so an.
Ich bin fürwahr ein armer Wicht
Dem eines nur geglückt im Leben
Dass ich für dich, mein Herzenslicht,
dir Freude, Liebe hab gegeben.“
Ist Susann doch beneidenswert?
Von allen Männern heiß begehrt
Und trotzdem treu nur dem ergeben
Der ihr so einfach macht das Leben?
289 Wörter

Neue Legearbeit mit den alt bewährten Schnipseln, die mir von Susanne Haun, Ulli Gau und Jürgen aka Buchalov zugekommen sind.