Blogroll
- Panos Kazakos
- Wassilios Kazakos – Eulen aus Athen
- Petra Gust-Kazakos – Philea's Blog
- reingelesen
- susanne Haun
- blütensthaub, ralphbuttler
- Meine Erlebnisse im Altenheim
- myriade
- buchalovs Blog
- Gerhard Mersmann
- Ulli Gau
- wildgans weblog
- finbarsgift
- Worte und Orte
- Ulrike Sokul
- Nadia Baumgardt
- Kopfundgestalt
- Arno von Rosen
- mmandarin
- Kunstschaffende
- Christiane
- Xeniana
- Ule Rolff
- Die Welt physikalisch gesehen
- Pflanz was
- Puzzleblume
- Beobachtungen in Athen
- Jules van der Ley
- /em/en/pi:/
- Putetet's Stöberkiste
- Eulenschwinge
- Bruni
- Petra Pawlofsky
Archive
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
Kategorien
- abc etüden (40)
- ABC in Fotos (1)
- Allgemein (2.876)
- Alltag (56)
- alte Kulturen (489)
- Architektur (192)
- ausstellungen (21)
- Autobiografisches (1)
- Ökonomie (161)
- Bebildertes Wort zum Sonntag (5)
- Collage (143)
- Commedia dell'Arte (301)
- Dichtung (267)
- die griechische Krise (133)
- die schöne Welt des Scheins (433)
- Elektronik (31)
- elektronische Spielereien (458)
- Erziehung (143)
- events (322)
- Feiern (159)
- Flüchtlinge (68)
- Fotocollage (112)
- Fotografie (935)
- gemeinsam zeichnen (32)
- Geschichte (36)
- griechische Helden (69)
- Impulswerkstatt (9)
- inktober (56)
- Insekten nach Fotos (12)
- Juttas Geschichtengenerator in Aktion (41)
- Katastrophe (247)
- Kinderzeichnung (11)
- kleine Beobachtungen (15)
- Knigge zu Corvid-Zeiten (12)
- Krieg (110)
- Kunst (636)
- Kunst zum Sonntag (157)
- Leben (2.211)
- Legearbeiten (541)
- Malerei (405)
- Materialien (215)
- Märchen (140)
- Meine Kunst (1.514)
- Methode (339)
- Musik (39)
- Mythologie (320)
- Natur (1.191)
- Philosophie (113)
- Pingpong mit Ulli Gau (39)
- Politik (108)
- Projekt Alternativen (2)
- Psyche (1.056)
- Raum-Zeit-Collagen (24)
- Reisen (276)
- Scherenschnitt (4)
- schreiben (20)
- Schrift (84)
- Serie "Distanz" (5)
- Serie "Mensch und Umwelt" (189)
- Skulptur (119)
- Spuren (10)
- Tarotkarten-Legebilder (30)
- Technik (46)
- Therapie (58)
- Tiere (457)
- Träumen (225)
- Trnsformation (12)
- Umwelt (645)
- Vom Meere (256)
- Weltpolitik am Sonntag (12)
- Willi (11)
- Zeichnung (1.044)
- Zeichnung (158)
- Zwischen Himmel und Meer (371)
Schlagwort-Archive: Kater
Maximilian
Nun sind wir also auf den Kater gekommen! Warum gerade er? warum nicht die liebliche braungetönte Kätzin, oder die dreifarbige mit der schwarzen Augenbinde? Sie blieben weg, er aber kommt nun täglich, bleibt, ruft jammervoll, damit wir ihn füttern. O, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fotografie, Leben, Tiere
Verschlagwortet mit Fotografie, Hofgenosse, Kater, Maximilian
35 Kommentare
Auch Betteln ist eine Kunst.
Heute zeigte mir ein Kater im Dorf Kampos, wie man es richtig macht. Die kleine Katze zeigt auch schon gute Ansätze. Jede und jeder hat eben ihren oder seinen eigenen Stil. Falls Du etwas für unser Behindertenprojekt spenden möchtest: EPIKOURIOS … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Ökonomie, Erziehung, Kunst, Leben, Therapie, Tiere
Verschlagwortet mit Behinderten-Projekt, Betteln, Epikurios Apollon, Kater, Katze, Kunst
13 Kommentare
Athen-Tour ohne Katze? Geht nicht.
Schon gut, es gibt viele. Sehr viele. Und jede ist sehenswert. Aber ich werde darum nicht zur Katzenfotografin. Wenngleich … es ist verführerisch. Aber nein. Nur eine einzige, einen ganz gewöhnlichen Kater, nein, Katze, dafür gleich dreifach. Ein Bewegungsablauf. Vorgestern … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Alltag, Leben, Tiere
Verschlagwortet mit Akropolis, Athen, Kater, Katze, Lykabettos
13 Kommentare
Etüdengold: meine beliebtesten und am meisten kommentierten abc-Etüden
Christiane hätte gern gewusst, wie es denn unseren Etüden so ergangen ist. Welche wurden am meisten angeklickt? Welche bekamen die meisten likes? und welche die meisten Kommentare? Nun, natürlich hat sie auch meine Neugierde geweckt. Allerdings merkte ich gleich, dass … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Commedia dell'Arte, Katastrophe, Kunst, Leben, Legearbeiten, Zeichnung
Verschlagwortet mit abc etüden, Apfelglück, beliebteste Etüde, Christiane, Familiengrab, Füchslein, Flüsterpropaganda, Handskizze, Januar-Salat, Kater, Kommentare, Krone, Leben, Legebilder, Wurm
12 Kommentare
abc-etüde: Der Kater ist ein Magier. Collage aus drei Kater-Posts und ein paar Extra-Reimereien.
Auf den sprichwörtlich letzten Drücker komme ich noch mit ein paar Kater-Reimereien. Danke, Christiane, für deine liebevoller Betreuung, danke Katharina von Katha kritzelt für dieWortspende! Die Wörter, um die herum wir uns dichtend und denkend bewegen sollen, sind – ihr … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Commedia dell'Arte, die schöne Welt des Scheins, Leben, Legearbeiten, Märchen, Meine Kunst, Politik, Tiere
Verschlagwortet mit abc-etüde, Christiane, Kater, Katha kritzelt, Katzenauge, Magier
22 Kommentare
Jürgens Schnipsel – keine Artisten?
So dachte, so behauptete ich: Susannes Schnipsel wollten Artisten sein, Jürgens Schnipsel hingegen hätten dunklere Geschäfte im Sinn. Wie Unrecht ich hatte! Sicher, die von Jürgen sind eine andere Truppe als Susannes lieblich-freundliche Artisten mit den sonnigen Farben und der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Commedia dell'Arte, die schöne Welt des Scheins, Leben, Legearbeiten, Meine Kunst
Verschlagwortet mit Artisten, Clown, Jürgen Küster, Kater, Kinder, Legebilder, Mond, Schnipsel, Vorstellung, Zirkus
14 Kommentare
abc-etüden als Katzen-Kata-Strophe: Was die Adventszeit so mit sich bringt
Liebe Christiane, liebe WortspenderInnen aus allen Ecken Deutschlands! Hier in Griechenland liegt kein Schnee, und kein Weihnachtsduft liegt in der Luft. Macht aber nichts, denn wozu gibt es die Fantasie. Aus den vielen Wörtern habe ich mir für meine kleine … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Commedia dell'Arte, Dichtung, Katastrophe, Leben, Legearbeiten, Malerei, Meine Kunst, Natur, Psyche, Tiere
Verschlagwortet mit abc etüden, Advent, Hoffnung, Kater, Katze, lieben, Schnee
9 Kommentare
Hallo, Marie!
Marie, in Dauerferien, fühlte „regelrecht Sehnsucht“ nach dem kleinen Kloster, das ich gestern besuchte. Ich versprach, ihr noch mehr Grund für das schöne Gefühl der Sehnsucht nach diesem Ort der Stille und Harmonie zu geben. Also durchforstete ich mein Fotoarchiv … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, alte Kulturen, Fotografie, Leben, Natur, Psyche, Tiere, Träumen, Umwelt
Verschlagwortet mit endemische Pflanzen, Esel, Gebirge, Griechenland, Kater, Kloster, Mönch, Pferde, Stille
14 Kommentare
Beflügeltes Dasein
Im Juli vorigen Jahres habe ich einen Post mit dem Titel „Schluss mit dem Leichtsinn“ veröffentlicht. https://gerdakazakou.com/2015/07/11/schluss-mit-dem-leichtsinn/ Den Vögeln wurden die Flügel abgeschnitten. Sie sollen das Marschieren lernen. Ihre abgeschnittenen Flügel hängen traurig auf der Leine. Im Kommentar ging es … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, die griechische Krise, events, Kunst, Leben, Natur, Psyche, Therapie, Tiere, Umwelt, Vom Meere
Verschlagwortet mit Cuts, Eule, Falke, Flügel, fliegen, Gebirge, Griechenland, Kater, Kloster, Legebilder, Mönch, Sichelmond, Taygetos
14 Kommentare
Sommer-Etüden VIII: Stelldichein
„O du zärtliche weiße Braut“ – so hörte ich den erdfarbenen Kater singen und schnurren. Wird sie seinen Ruf erhören? Ich weiß es nicht. Dies ist eine Aquarell-Etüde aus längst vergangenen Jahren.