Wie ihr wisst, suche ich nach künstlerischen Lösungen für das Mit- und Gegeneinander natürlicher und technischer Formen. Und so fragte ich mich: Wie lösen eigentlich die Künstler der Moderne das Problem, Natur und ihre technische Umgestaltung durch den Menschen in einer einheitlichen Bildsprache darzustellen? Passen sie die Technik den Naturformen an? Oder unterwerfen sie die Natur der Logik der Technik? Oder lassen sie beides auseinanderdriften – hier die technische Welt – dort die reine Natur? Es ist zugleich eine Frage nach den Prioritäten der Epoche.
Das Bild Hommage a Apollinaire von Marc Chagall von 1912, so scheint mir, drückt die Wegscheide aus, an der sich die Epoche befand: Trennen oder vereinigen sich das weibliche und das männliche Prinzip? Um ihr dynamisches Gegen- und Zueinander dreht sich die Welt.
„Männliches Prinzip“ bedeutet geradlinig, zielstrebig, strukturiert, ökonomisch, mechanisch (Technik) – „weibliches Prinzip“ hingegen kurvig, umwegig, spontan, verschwenderisch, lebendig (Natur).
Selbstverständlich handelt es sich bei dieser Unterscheidung nicht um Eigenschaften real existierender Frauen und Männer, sondern um polare archetypische Zuschreibungen.
In der Bildsprache eines anderen Künstlers jener Zeit, Carlo Carra (L’idole hermaphrodite, 1917) erscheint die Vereinigung der beiden Prinzipien als Geschlechtslosigkeit und als Ende jeglicher Dynamik. Das „Idol des Hermaphroditen“ sitzt – eingenäht in ein rosa Kostüm und umgeben von Schachteln – meditierend und dozierend, die Herzhand hinter den Rücken gesteckt, in einem leblosen Schachtel-Raum.
Für heute soll das genügen. Es gibt, finde ich, genug Stoff zum Nachdenken, Streiten, auch zum Fragen und für Missverständnisse. Gute Nacht!
Es tut mir leid, liebe Gerda, bei mir ist aufgrund der lähmenden Hitze hier, auch nachts, das Ende der Dynamik, gedanklich und so, angekommen. Gern betrachte ich nach wie vor die hier gezeigten Bilder. Versuche auch…, doch wie gesagt…
Gefällt mirGefällt mir
Nicht jammern, liebe Sonia. Die Hitze soll eure Empathie mit den Südländern befeuern. 😉
Gefällt mirGefällt mir
HAHA, das ist richtig gemein 🙂 Gibt es unter den Göttern des Olymp einen Wetterbeauftragten ?
Gefällt mirGefällt 3 Personen
Ja, natürlich, Myriade. der höchste der Götter, Zeus, ist zugleich Wetterbeauftragter. Momentan sorgt er in Nordeuropa mit Höchsttemperaturen dafür, dass die Menschen dort endlich mal begreifen, wie sich die Menschen im Süden fühlen, wenn ihnen die Hitze das Hirn leersaugt und sie nicht mal mehr die Kraft haben, Fliegen totzuschlagen. :).
Gefällt mirGefällt 1 Person
*lach*
Gefällt mirGefällt mir
Bei diesem Thema verspüre ich ein gewisses Unbehagen, was ich mir nicht erklären kann. Es sind doch immer die natürlichen Formen, die mich anziehen und inspirieren. Die Haut von Bäumen, Spuren von Lebewesen, der natürliche Verfall, der Übergang von einem Seinszustand zum Anderen….. Auf meiner Balkanreise wurde ich mit der Nase darauf gestoßen, dass das Eine aber nicht ohne das Andere auskommt. Und es sind nicht immer die schönen Bilder und Formen, die es sich lohnt, darzustellen. Nach meiner Rückkehr habe ich einige meiner Werke buchstäblich in die Tonne gekloppt. War viel zu dekorarativ. Die Realität sieht anders aus und mir stellen sich in der Kunst ganz andere Fragen, ich habe soviel Schrott in der Natur gefunden und das war manchmal schmerzlich. Wie ich mich dem stelle, weiß ich noch nicht. Deine Bilder sind also eine Herausforderung. Wegschauen nützt nämlich nix. …… auch der Hitze muss ich mich stellen. Ich wohne am Waldrand und immer wenn ich Sirenen höre, recke ich die Nase in die Luft, ob es nach Feuer riecht. Die Bilder der verheerenden Brände lassen mich nicht los. Dieses plötzliche Stehen vor dem Nichts…. ach lebe Gerda, wie mag es da erst dir gehen, wo du so hautnah dran bist….. ich sende herzliche Grüße
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ganz herzlichen Dank, Marie! Deine Erfahrungen im ehemaligen Jugoslawien – du hast es schon öfter angedeutet – haben deine alte künstlerische Sprache für dich entwertet, du suchst nach neuen Ausdrucksformen.Hab keine Angst, das eine wird sich zum anderen fügen, wenn du experimentierst, um herauszufinden, was für dich geht, was nicht. Und dennoch der Welt gerecht wird.
Deine Sorge wegen der Brände teile ich, wie du dir denken kannst. Der Schock von vor nunmehr elf Jahren, als die Peloponnes zehn Tage lang in Flammen stand, ist immer noch gegenwärtig, zumal ich weiß, dass das Land schlecht gerüstet ist. Da bleibt nur Hoffen und Bangen.
Gefällt mirGefällt 1 Person
In einer Gruppentherapie, an der ich vor jetzt 18 Jahren teilnahm, war die Annäherung der Geschlechter Thema, also das Aneignen, Ausleben der typischen Attribute des anderen Geschlechts.
Oder anders herum: Auch manche weibliche Biographie war überschattet davon, daß orignär Weibliches abgelehnt und nicht ausgelebt wurde/konnte.
Ich selbst war geprägt davon, daß meine Mutter sich sehnlichst ein Mädchen wünschte. Ich hatte lockige Haare. Ich glaubte als kleines Kind ein Mädchen zu sein, bis mich eine 5-jährige gleichaltrige Cousine vom Irrtum aufklärte.
Noch mit 16 Jahren hatte ich sehr weibliche Züge und langes Haar.So sehr hatte ich das alles verinnerlicht.
Jetzt bitte nicht das Falsche glauben. Das war nur als ein beitrag hierzu angeführt.
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Herzlichen Dank für deine persönliche Erinnerung. Mein Sohn, ebenfalls mit langen blonden Locken, stickte als Kind gern, besonders während der Zugfahrten zum Urlaubsort. Und die Mitreisenden sagten dann gern: wie gut sie das schon kann. Mein Sohn dann, empört: ich bin ein Junge!
Nicht dass du jetzt das Falsche denkst 😉 Ich wünschte mir kein Mädchen anstelle des Jungen, mir war das Geschlecht meines Kindes piepegal.
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Das sind die Unterschiede!
Für meine Mutter war das sozusagen essentiell.
Sie sagte auch immer „Das ist mein Mädchen!“.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Rainer Maria Rilke.Marcel Proust. An solchen mütterlichen Idiotien darf sich der Pubertierende dann die Zähne ausbeißen.
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Das sind dann manchmal auch fast missbräuchliche Erfahrungen. Leider!
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Es gibt so viele zarte junge Männer, die eher weibliche Züge haben und warum sollte es nicht so sein? Mein Enkelchen, fast 9 Jahre alt, auch lange lockige Haare, wird oft als Mädchen angesprochen und er stellt immer wieder total cool fest: Ich bin ein Junge
und weiter denkt er nicht darüber nach…
Gefällt mirGefällt mir
Ich glaub ich muss gegen die „typischen Attribute“ des einen oder anderen Geschlechts protestieren
Gefällt mirGefällt 1 Person
Meinst Du mich? 😉
Gefällt mirGefällt 1 Person
Deinen Kommentar, ja 🙂
Gefällt mirGefällt 1 Person
Gerda hat in ihrem Haupttext auch diese Unterscheidungen angeführt ?!
Welche Attribute originär männlich oder weiblich sind, sei dahingestellt. Sicherlich. Die Neurowissenschaften sagen aber auch einiges zum Geschlecht.
Was sagst Du denn zu meinen Erfahrungen als Kind?
Gefällt mirGefällt 1 Person
Dazu meine ich, dass es für dich wohl schwer gewesen sein muss, eine gesellschaftskonforme männliche Identität aufzubauen, weil ja sicher die von deiner Mutter als weiblich empfundenen Verhaltensweisen mit Zuwendung belohnt wurden.
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Ja, das war für mich nicht einfach gewesen.
Jetzt bin ich ein Mann. Ohne Wenn und Aber.
Gefällt mirGefällt 2 Personen
das kann ich durchaus nachvollziehen, Myriade. Und da hilft dann auch nicht, dass man es „archetypisch“ nennt. In Seminaren über Jung, besonders wenn der Vortragende ein Mann war, merkte ich immer, wie in mir eine Wut hochkochte. Aber dann nahm icch doch zur Kenntnis, dass in der Frau der Animus, im Mann die Anima hausen – also das Gegenprinzip -, und im Zusammenspiel der beiden Geschlechter die Förderung des je unterbelichteten Anteils möglich und wünschenswert ist.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Mir sind solche Modelle zu einengend. Tatsächlich gibt es doch ein breites Spektrum von menschlichen Eigenschaften und Verhaltensweisen von ganz „typisch“ weiblich bis ganz „typisch“ männlich und jeder Mensch ist irgendwo in diesem Spektrum angesiedelt. Ein großer Anteil der Frauen eher am weiblichen Ende und der Männer eher am männlichen, aber es gibt auch sehr viele „Ausnahmen“, die so selten gar nicht sind und die müssen doch auch in der Theorie ihre Berechtigung haben
Gefällt mirGefällt 3 Personen
Es gibt genügend Geschlechterblogs, wo das Haupthema ist.
Machte die Erfahrung, daß ich als Mann in einem feministischen Blog garnicht richtig wahrgenommen wurde. Da sprachen soviele Frauen und meine Stimme, die NIE agressiv oder sonstwie war, wurde kaum wahrgenommen.
Gefällt mirGefällt 3 Personen
Naja, die wollten sich wahrscheinlich nur gegenseitig bestätigen 🙂
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Schade, ich fand es interessant und anregend.
Aber lange Beiträge zu durchdenken, dann zu kommentieren…und dann es geht einfach irgendwie unter.
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Das verstehe ich, das ist ärgerlich
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Gerade der letzte Satz spricht mir aus Der Seele.
Wir sind Mann, wir sind Frau – aber wir können uns annähern.
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Liebe Myriade, was du da sagst über die Vielzahl der Ausprägungen widerspricht nicht im Geringsten dem „Modell“. ganz im Gegenteil. Auch du sprichst von „typisch“ weiblichen bzw „typisch“ männlichen Eigenschaften, hast also auch einen „Typen-Begriff“ im Hinterkopf. Der Vorteil der Jungschen Archetypen-Lehre ist, dass sie das Gegenprinzip in jedem Menschen wirken sieht, und ein Mensch eigentlich erst seelisch gesund und „ganz“ ist, wenn das Gegenprinzip sich voll entfalten kann, ohne dass damit die ursprünglichen Geschlechtseigenschaften neutralisiert werden. .
Beim Betrachten der beiden obigen Kunstwerke sieht man, wie die beiden Prinzipien sich bei Chagall gegenseitig aneinander abarbeiten und befruchten, ohne sich zu verlieren – sie sind verschiedene „Zeiger an der Uhr“, nötig für Bewegung und Erneuerung. Bei Carra aber sind die beiden Prinzipien nicht mehr interaktiv, sie sind zum Stillstand gekommen, und da entwickelt sich dann auch nichts mehr.
ich danke dir für deinen Impuls, Myriade, denn nun beginne ich auch besser zu erkennen. Ich kann nur im Dialog klar denken. 😉
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Was mir dann noch fehlt ist der Hinweis, dass das Gegenprinzip in den Menschen unterschiedlich stark ausgeprägt ist und dass Beschäftigungen wie zB Bäume fällen oder sticken nicht unbedingt mit sexueller Orientierung zu tun haben.
Ansonsten finde ich das Denken im Dialog auch fein 🙂
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Nochmal als Antwort für Myriade: das Gegenprinzip ist im Menschen unterschiedlich stark entwickelt – selbstverständlich, denn sonst gäbe es ja die Vielfalt nicht. Sticken und Holzfällen haben nichts mit sexueller Orientierung zu tun – auch das ist richtig. Es geht hier ja nicht um sexuelle Orientierung, sondern um Archetypen. Bevor ich dies las, hab ich einen neuen Beitrag gepostet, da kann man schön vergleichen, welchem Archetyp das Sticken und welchem das Holzfällen zuzuordnen wäre und wie ein Bild aussieht, das sich dem weiblichen oder dem männlichen Archetyp annähert. 🙂
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Dein Thema hat sich ja gewandelt, zunächst ging es um Natur versus Technik, dann um männlich-weiblich und Jung´sche Archetypen und nun sind wir bei Abgrenzung des Menschen zur Natur oder eben nicht in der zeitgenössischen Malerei – Spannend
Gefällt mirGefällt mir
Das Thema, Myriade, hat sich eigentlich nicht gewandelt, ich kreise es ein. Von Anfang an habe ich bei Natur-Technik das archetypische Gegensatzpaar männlich-weiblich im Sinn gehabt (Techniklinie – Naturlinie), und auch arbeitete im Hinterkopf die Frage, wie denn künstlerische Lösungen aussehen können, die „technische“ und „natürliche“ Formen zur Einheit bringen. Mir war klar, dass die modernen Künstler in der Regel die Bild-Einheit dadurch herstellen, dass sie entweder zur einen oder anderen Seite neigen, also alles der geraden bzw gleichmäßig gebogenen technischen Linie oder der frei schwingenden „sich stets neu findenden“ Naturlinie unterwerfen. Bei vormodernen Künstlern stellte sich das Thema noch nicht so, da existierten Menschen, Gebäude, Werkzeug friedlich miteinander, ein Konflikt wurde anscheinend nicht empfunden. Erst mit dem Aufkommen der industriellen Gesellschaft änderte sich etwas an der Wahrnehmung des Künstlers. Ich denke, es beginnt mit dem Impressionismus, zB mit Monets Bildern vom Gare saint Lazare, wo er, anstatt wie bisher üblich, Menschen und eine dazugehörige Objektwelt wiederzugeben, nun nur noch eine Oberfläche flimmernden Lichts malte. …
Gefällt mirGefällt 1 Person
Interessant, von diesem Standpunkt aus, habe ich Formensprache noch nie betrachtet
Gefällt mirGefällt 1 Person
Hmm. ich verstehe das jetzt so, dass das Idol des Hermaphroditen, der ja über die Genitalien beider Geschlechter verfügt – die Geschlechtslosigkeit ist. Seltsam und tiefgründig ……
Gefällt mirGefällt 2 Personen
ich grübele auch über dem Bild, das ja sehr eindrücklich etwas mitteilen will. Vielleicht die Selbstbezüglichkeit des Menschen, der keinen anderen braucht bzw nicht die Fähigkeit hat, Beziehungen aufzunehmen. .
Gefällt mirGefällt mir
Man kann da wohl ganz viel hineininterpretieren, je nach eigenem Thema …..
Gefällt mirGefällt 1 Person
sicher, das kann man immer. Aber es gibt ja auch eine sehr präzise Bildsprache; das Kastenförmige, der erhöhte Kasten-Sitz, die merkwürdige Bekleidung, die Handhaltungen … Für mein Thema am Interessantesten, und darum habe ich es auch ausgewählt, ist der Wechsel zwischen kurvigen und geraden Linien – dem weiblichen und dem männlichen Prinzip. „Männlich“ ist hier die Umgebung (Gerade, rechte Winkel), „weiblich“ der Körper (kurvig, gerundet). Aber beide wirken gleichermaßen leblos.
Gefällt mirGefällt mir
Ich sah den Hermaphroditen immer so, daß er beide Geschlechter total gleichwertig in sich trägt und da sie sich da im Grunde selbst genügen, fühlt er sich vielleicht weder zur weiblichen, noch zur männlichen Seite hingezogen. Wenn ich diesen Gedanken weiterspinne, könnte er sich, wenn überhaupt, nur zu einem anderen Hermaphroditen hingezogen fühlen.
Auf Cassals Bild sehe ich einen keineswegs lebendigen Menschen, aber auch keine Karrikatur und keine Schaufensterpuppe, eher ein Kraftpaket, eingeschnürt in eine falsche Verpackung und auf die letzte Bank geschoben…
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Man muss wohl auch noch bedenken, dass Anziehung nicht unbedingt nur aus der sexuellen Komponente besteht
Gefällt mirGefällt 2 Personen
auf jeden Fall!
Gefällt mirGefällt 1 Person
Hochinteressant finde ich das
männliche Prinzip, geradlinig, zielstrebig, strukturiert, ökonomisch, mechanisch (Technik)
und das weibliche Prinzip, kurvig, umwegig, spontan, verschwenderisch, lebendig (Natur).
Wenn wir es oberflächlich betrachten, stimmt es wohl in etwa und dann kommen die Abweichungen, die Überschneidungen und Ausnahmen. Bei meinen beiden Töchtern konnte ich diese Unterschiede gut sehen. Eine spielte sehr gerne mit Puppen und die andere bastelte, malte, baute Lego.
Es sind die archetypische Zuschreibungen, liebe Gerda, das ist mir bewußt
Bei Chagalls Bild habe ich das Gefühl, Weibliches und Männliches teilt sich die Welt, selbstverständlich, als Lebenspartner, eins braucht und will das andere, der Vollständigkeit halber.
So wünsche ich mir die Welt! Gleichberechtigt und ohne Vorurteile
Gefällt mirGefällt mir
Ich denke, es gibt den Hermaphroditen, der beides in sich hat. Und den Hermaproditen, der nichts in sich hat. Das Bild hier ist einer der nichts in sich hat. Ich empfinde ihn asexuell und langweilig.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Deine Einschätzung teile ich. Ein Idol, kein Mensch.
Gefällt mirGefällt 1 Person