-
Blogroll
- Panos Kazakos
- Wassilios Kazakos – Eulen aus Athen
- susanne Haun
- blütensthaub, ralphbuttler
- myriade
- Gerhard Mersmann
- Ulli Gau
- wildgans weblog
- finbarsgift
- Ulrike Sokul
- Nadia Baumgardt
- Kopfundgestalt
- Arno von Rosen
- mmandarin
- Kunstschaffende
- Christiane
- Xeniana
- Die Welt physikalisch gesehen
- Pflanz was
- Puzzleblume
- Jules van der Ley
- /em/en/pi:/
- Putetet's Stöberkiste
- Bruni
- Petra Pawlofsky
- LEINWANDARTISTIN
- hannahbuchholz , LYRIK-BLOG HANNAH BUCHHOLZ
- lachmitmaren , Ich lache mich gesund
Archive
- Mai 2023
- April 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Januar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- Oktober 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- April 2022
- März 2022
- Februar 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
Kategorien
- abc etüden (140)
- ABC in Fotos (33)
- Adventskalender (5)
- Allgemein (3.656)
- Alltag (67)
- alte Kulturen (703)
- Architektur (409)
- ausstellungen (71)
- Autobiografisches (37)
- Ökonomie (255)
- Bebildertes Wort zum Sonntag (10)
- Behindertenprojekt (2)
- Collage (419)
- Commedia dell'Arte (353)
- Dichtung (440)
- die griechische Krise (139)
- die schöne Welt des Scheins (520)
- Dora (306)
- Elektronik (52)
- elektronische Spielereien (586)
- Erweiterung des Debattenraums (33)
- Erziehung (599)
- events (399)
- Feiern (217)
- Flüchtlinge (107)
- Fotocollage (423)
- Fotografie (1.738)
- gemeinsam zeichnen (40)
- Geschichte (216)
- Glasscherbenspiel (25)
- griechische Helden (82)
- Impulswerkstatt (90)
- inktober (56)
- Insekten nach Fotos (15)
- Juttas Geschichtengenerator in Aktion (43)
- Katastrophe (364)
- Kinderzeichnung (29)
- kleine Beobachtungen (116)
- Knigge zu Corvid-Zeiten (13)
- Krieg (177)
- Kunst (896)
- Kunst zum Sonntag (186)
- Leben (3.348)
- Legearbeiten (889)
- Malerei (560)
- Materialien (283)
- Märchen (154)
- Meine Kunst (2.235)
- Methode (415)
- Musik (95)
- Mythologie (418)
- Natur (1.859)
- Philosophie (243)
- Pingpong mit Ulli Gau (39)
- Politik (277)
- Projekt Adventskalender (31)
- Projekt Alternativen (16)
- Psyche (1.538)
- Raum-Zeit-Collagen (32)
- Reisen (409)
- Scherenschnitt (6)
- schreiben (58)
- Schrift (99)
- Serie "Distanz" (8)
- Serie "Mensch und Umwelt" (216)
- Skulptur (177)
- Spuren (38)
- Tagebuch der Lustbarkeiten (103)
- Tarotkarten-Legebilder (35)
- Technik (95)
- Therapie (98)
- Tiere (692)
- Träumen (268)
- Trnsformation (48)
- Umwelt (723)
- Vom Meere (323)
- Weltpolitik am Sonntag (19)
- Weltraum (5)
- Welttheater (94)
- Willi (95)
- Zeichnung (1.395)
- Zeichnung (181)
- Zimmerreise (26)
- Zwischen Himmel und Meer (524)
- Zwischenbilanz Welttheater (10)
Schlagwort-Archive: Kopie
9.2.2021 Mit Will.i über Realismus und Idealismus parlieren
Beim vorgestrigen Aussortieren im Atelier stießen wir auf eine Federzeichnung, die Will.is besonderes Interesse erregte. Er hat ja eine Schwäche für Ritter, weiß der Himmel warum. Jedenfalls sonderte er eine Federzeichung von Don Quichote und Sancho Panza (Kopie nach Gustave … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Dichtung, Erziehung, Kunst, Leben, Legearbeiten, Philosophie, Willi, Zeichnung
Verschlagwortet mit DonQuichote, Gustave Dore, gut und böse, Idealist, Illusion, Kopie, Moral, Realist, Sancho Panza
23 Kommentare
Engel und Gemälde (Collagen, Größenvergleich)
Viele weitere Collagen mit dem Dürer-Engel habe ich ausprobiert. Schließlich kam ich auf die Idee, den Engel nicht in, sondern neben oder vor einige meiner früheren Gemälde zu setzen. Würden meine Bilder unter dem prüfenden Blick des Engels standhalten? Wie … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Collage, die schöne Welt des Scheins, Fotocollage, Kunst, Malerei, Meine Kunst, Methode, Zeichnung
Verschlagwortet mit Bild-Collage, Dürer, Engel, Gemälde, Größenvergleich, Kopie, Maßstab, Rückblende Malerei
18 Kommentare
Tägliche Zeichnung: Melancolia (Bildausschnitt, Kopie)
Die Putte aus diesem großartigen Kupferstich Dürers zeichnete ich ja vor ein paar Tagen. Dass sie dem Vorbild nicht besonders ähnlich wurde, war nicht weiter schlimm. Doch die große Frauenfigur mit den Flügeln – durfte ich mich an die heranwagen? … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, alte Kulturen, Meine Kunst, Träumen, Zeichnung
Verschlagwortet mit alltägliche Zeichnung, Bildausschnitt, Dürer, Kopie, Melancolia
15 Kommentare
Traumbilder mit Pferd (Collagen)
Als Hintergrund für das Pferd (Kopie nach Hans Baldung Grien) dienten mir frühere Gemälde, Kohezeichnungen und Fotografien.
Veröffentlicht unter Allgemein, Collage, elektronische Spielereien, Fotocollage, Malerei, Märchen, Meine Kunst, Mythologie, Natur, Psyche, Raum-Zeit-Collagen, Tiere, Träumen, Zeichnung
Verschlagwortet mit Fotocollage, Fotografie, Gemälde, Hans Baldung Grien, Kopie, Pferd, Traumbilder, Zeichnung
23 Kommentare
Tägliche Zeichnung (Kopie): Pferd
Das Original kann man derzeit in der Kunsthalle Karlsruhe bewundern. Sehr gern würde ich es tun, aber nun muss eine Kopie genügen. Ganz gelungen ist sie mir nicht, denn im Original ist das Pferd in einer extremeren Perspektive festgehalten. Ich … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, alte Kulturen, ausstellungen, Kunst, Tiere, Zeichnung
Verschlagwortet mit alltägliche Zeichnung, Hans Baldur Grien, Holzschnitt, Kopie, Schraffuren, Vergleich mit Dürer
13 Kommentare
Hieronymus, Dürer und wir – weitere Raum-Zeit-Collagen
Die Verbindung von Elementen, die räumlich und zeitlich sehr weit auseinander liegen und zudem mit anderen bildnerischen Mitteln gewonnen wurden, fasziniert mich gerade. Begonnen hat es mit mit dem „Brot des Bäckers“ und „Hybriden“ aus Foto und Zeichnung, doch erst … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, alte Kulturen, Architektur, Collage, elektronische Spielereien, Fotocollage, Meine Kunst, Methode, Serie "Mensch und Umwelt", Tiere, Umwelt, Zeichnung
Verschlagwortet mit Collagen, Druck, Fotografie, Gelehrter, Großraumbüro, Hieronymus, Kopie, Kupferstich, Zeichnung, Zeit-Raum
22 Kommentare
Kopieren = Lernen (4). Albrecht Dürer, Der Heilige Hieronymus
„In den früheren Malerwerkstätten gehörte das Kopieren zum Handwerk, zu den Lehrjahren dazu und ich kenne fast keinen großen Maler, der nicht kopiert hat, weil er in die Bilder eindringen wollte, um für sein eigenes Schaffen etwas zu lernen. Selbst … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, alte Kulturen, Meine Kunst, Psyche, Serie "Mensch und Umwelt", Zeichnung
Verschlagwortet mit alltägliche Zeichnung, Dürer, Hieronymus, Kirchenvater, Kopie, Kupferstich, Vergleich mit dem Löwen
22 Kommentare
inktober 2018: 6 Drooling (Geifernd, sabbernd, Lüstling)
#inktober and #inktober2018. 6. DROOLING (Geifern, sabbernd, Lüstling) Welch hässliches Wort! drooling – nicht drollig, nicht mal drohlich, sondern mit finsterem -u – auszusprechen: druuling. Natürlich kannte ich es nicht, schlug es nach und fand, es bedeute Geifern, Sabbern. Auch … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, alte Kulturen, inktober, Kunst, Meine Kunst, Politik, Psyche, Zeichnung
Verschlagwortet mit Charakterstudien, drooling, Federzeichnung, Geifern, inktober 2018, Kopie, Lüstling, Leonardo da Vinci, sabbern, Zeichnung
18 Kommentare
Studieren heißt kopieren: Akte nach Georges Rouault
Hier also der zweite Teil meiner sehr frühen Versuche, den von mir geliebten Malern durch Kopieren näher zu kommen. Georges Rouault faszinierte mich mit seinen Bordellszenen, von denen ich zu Vergleichszwecken drei aus dem Internet gezogen habe. Meine Kopien sind … Weiterlesen
Zeichnen No. 3: Einfühlen durch Kopieren
„Im Grunde genommen“ – las ich kürzlich, und ich stimme dem zu -„kann der Mernsch nur das verstehen, wovon er weiß, wie es entsteht, wie es wird. Er kann nur das verstehen, an dessen Schöpfung er in einer gewissen Weise … Weiterlesen