Schlagwort-Archive: Gegenstand

Gegenstand und Grund (Wahrnehmen, Erkennen)

Linien spielen über einen unruhigen grauweißen Grund. Auge und Hirn ordnen die Linien Gegenständen zu, meinen, etwas zu erkennen: Krug, Birnen, Orangen vielleicht, Becher. Eigentlich ist es ein Wieder-Erkennen. Dazu kommen die raumschaffenden Linien und die Spiegelungen oder Schattenwürfe. Ist … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein, kleine Beobachtungen, Krieg, Kunst, Leben, Meine Kunst, Methode, Politik, Psyche, Zeichnung | Verschlagwortet mit , , , , , , , | 17 Kommentare

Legen auf gemaltem Grund: „Weltzustände“

Wie verbinden sich Vorder- und Hintergrund, wenn ich gemalte Schnipsel auf gemaltem Grund platziere? Hraban57 schrieb mir zum vorigen Beitrag (Futterneid) folgenden Kommentar: Bei der Betrachtung der „farbigen Scherenschnitte“, wie Du sie bezeichnest, assoziiere ich ebenso keine Dreidimensionalität, aber sie … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein, Fotografie, Legearbeiten, Malerei, Meine Kunst, Psyche, Umwelt, Zeichnung | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , | 8 Kommentare

Die Zeichnung: Träger für Projektion und Suggestion im Gruppenprozess

Es kommt oft vor, dass die Gegenstände, die sich in meinem Atelier herumtreiben, bei meiner therapeutischen Arbeit eine Rolle spielen. Dann wirken die beiden Funktionen, die der Raum erfüllt (Ulli nannte es „Spagat“), auf erfreuliche Weise zusammen. Ich möchte das … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein, die schöne Welt des Scheins, Erziehung, Leben, Meine Kunst, Methode, Psyche, Therapie, Zeichnung | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , | 28 Kommentare

Fotografieren ohne Focus? Vom Gegenstand zu Form, Fläche und Farbe

Angeregt durch unsere Unterhaltung im Anschluss an Ullis Rezension von Lusseyrans Buch „Das wiedergefundene Licht“ hier habe auch ich einen kleinen Ausflug ins nicht-focussierte Fotografieren gemacht. Ich habe das auch früher schon manchmal getan und fand es spannend zu sehen, … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein, Fotografie, Methode | Verschlagwortet mit , , , , , , , | 18 Kommentare

Vom Sehen

Die abstrakte Malerei, so will es die Legende, beginnt mit einem Zaubertrick des Göttin Tyche (griechisch für „glücklicher Zufall“): Es geschah vor 105 Jahren, im Jahr 1910. Es ist Abend. Wassily Kandinsky öffnet die Tür zu seinem Atelier. Durch die … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , | 2 Kommentare