Schlagwort-Archive: Ovid

Pygmalion. Über das Verhältnis von Künstler und Kunstwerk (Neue Schnipselbilder)

Ich sagte es schon: Meine neuen Schnipsel machen mir Spaß. Drei Einträge habe ich nun schon mit ihnen bestritten, beginnend mit Herrn Herbst, fortgesetzt mit der abc-etüde Zwergenaufstand und mit der Pilzmamsell für Myriades Impulswerkstatt. Natürlich stecken in den Schnipseln … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein, Geschichte, Kunst, Leben, Legearbeiten, Meine Kunst, Mythologie, Skulptur | Verschlagwortet mit , , , , | 8 Kommentare

Dora zumVierzehntenVierten: Unterwegs

Wir fuhren heute von Athen zurück in die Mani. Machten unterwegs auch Halt bei der Taverne im Nirgendwo von Arkadien – seit Jahren tun wir das. Jetzt dürfen wir wieder. Als wir essen, nähert sich vorsichtig eine Hündin, braun-weiß gefleckt … Weiterlesen

Veröffentlicht unter alte Kulturen, Dora, Fotocollage, Fotografie, Leben, Natur, Reisen, Umwelt | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , | 8 Kommentare

Mirror of the Mind, 2. Nachtrag: Die Liebe des Polyphem

Babsi („Kunstschaffende“) hat mich gebeten, etwas zu dem Werk von Meret Oppenheim  zu sagen, das den Titel „Love of Polyphemus“ trägt.  Das will ich gern tun. Das Werk besteht aus einem großen Handspiegel, der auf einen viel größeren Spiegel aufmontiert … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein, Fotografie, Kunst zum Sonntag, Legearbeiten, Meine Kunst, Psyche | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , | 5 Kommentare

Et in Arcadia ego / Der Wolfsberg

  Giovanni Francesco Barbieri, Et in Arcadia ego (1616–1620) Auch ich war in Arkadien. Gestern. Und besuchte zwei heilige Orte, die verschiedener nicht sein könnten. Der erste ist ein hoher einsamer Ort, kahl und steinig, auf schmalem Schotterweg mühsam zu … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein, Fotografie, griechische Helden, Leben, Mythologie, Natur, Psyche, Reisen | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , | 16 Kommentare

Hephaistos oder Schmiede das Eisen…

…solange es heiß ist. Dum ferrum candet, cudere quemque decet. Dem römischen Dichter Ovid (43 v.Chr – 17 n.Chr.) sprachen es seither viele nach. Es wurde zum geflügelten Wort. Das Zeitfenster für den erfolgreichen Aufbau einer neuen Weltfinanzarchitektur ist nicht … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein, alte Kulturen, Ökonomie, Dichtung, die griechische Krise, griechische Helden, Mythologie | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , | 1 Kommentar