Ullis Alltags-Projekt – ich hänge ein wenig hinterher und will es nicht zum zweiten Mal versäumen: Ein Alltag in der Mani.
Seit gestern sind wir wieder hier. Am Vormittag habe ich mit dem Fahrlehrer, der mich auf die Fahrprüfung vorbereitet, geübt. (Neuerdings muss man ab 74 alle drei Jahre und ab 80 alle zwei Jahre seinen Führerschein erneuern und dafür nicht nur seine Gesundheit, sondern auch seine Fahrtüchtigkeit überprüfen lassen). Was wird geprüft? Was wird man gefragt? Worauf muss man besonders achten? Eine Stunde kurvte ich, solcherart belehrt, durch den chaotischen Verkehr von Kalamata. An einer Kreuzung raste ein jugendlicher Radfahrer von der Nebenstraße auf die Kreuzung zu, um in die Hauptstraße einzubieten, rutschte, stürzte – ich stoppte ganz ruhig drei Meter vor ihm, er sammelte seine Knochen, sein Fahrrad und seine Brille auf und humpelte davon. Uff. Alltag.
Dann fuhr ich mein Auto auf einen Parkplatz, bezahlte meine Handy-Rechnung, zog Geld aus einem Bankautomaten, kaufte mir ausnahmsweise den „Spiegel“, erholte mich bei einem Espresso, holte das Auto ab, fuhr beim Kleinmarkt einer Freundin vorbei und kaufte frisches Obst (Aprikosen, Honigmelone, Kirschen) und Gemüse (Zucchini mit Blüte, Aubergine, Gurke, Karotten mit Grün), auch zwei Portionen Eis. Meine geliebte indische Zudecke, die ich zur Reparatur in die benachbarte Reinigung gegeben hatte, war noch nicht fertig.
Zum Mittagessen traf ich Mann und Hund in „unserer“ Taverne und speiste Zoutzoukakia mit grünen Bohnen, trank dazu auch ein kleines Bier.
Am Nachmittag wurde es dumpf und schwül, da war ein Mittagsschläfchen dringend angesagt. Später setzte ich mich in den Garten, um meine alltägliche Zeichnung zu machen: Ich zeichnete, was ich vor mir sah: den Aprikosenbaum, der wunderbar schattendes Laub, aber leider keine Früchte trägt, Stuhl und Gartenschlauch und im Hintergrund den Holztisch mit der Gartenbank.
Der Himmel wurde gelb, in der Ferne grummelte es. Drinnen fotografierte ich, was ich vom Rohrsessel aus, in den ich mich fallen ließ, sehen konnte: Den schweren Klostertisch, der uns als Schreibtisch dient, die Lehne des Rohrsessels und meinen Fuß, das Schränkchen, das aussieht wie ein Herd und in seinem Innern Kabelsalat brät, den Holzhocker mit dem WLan, den Bücherschrank – all das haben wir vor Jahren für wenig Geld bei einem Händler erstanden, der Altmöbel aus Deutschland importierte. Nur der Klostertisch ist von hier, oder genauer, von einem Altmöbellager in Tegea, Arkadien: sehr geräumig und so schwer, dass wir ihn nicht von der Stelle rücken können.
Und dann kümmerte ich mich um die Garten-Zeichnung, die ich bereits fotografiert hatte: ich würde sie ein wenig bearbeiten und dann diesen Post schreiben. Doch welche Varianten soll ich euch zeigen? Immer diese Entscheidungen! Sehr verschieden sind sie ja nicht – aber eben doch nicht gleich! Wenn du draufklickst, siehst du sie größer.
Oder vielleicht doch als schwarz-weißes Ölgemälde? Fotoshop machts möglich.
Entscheiden, aussuchen will ich nicht, nur sagen, dass ich alles angeschaut habe und gelesen und mir immer besser deine nächste Umgebung vorstellen kann. Die gefällt mir!
Gruß von Sonja
LikeGefällt 2 Personen
ich freu mich drüber, danke, Sonja!
LikeGefällt 1 Person
Liebe Gerda,
ich entscheide mich diesmal für das schwarz-weiße Ölgemälde. Mir gefällt es, wie die Linien und Striche zu Kreisen und Wellen geformt wurden. Dadurch wirkt alles weicher, als ob alles ineinanderfließen könnte und trotzdem unabhängig voneinander im Fluss ist.
Herzliche Grüße
Serap
LikeGefällt 1 Person
Danke Serap. Ich war auch unschlüssig, drum zeigte ich diese Ölbild-Variante noch mal in groß. Manche der anderen haben auch dies abstrahierende und die Lebendigkeit zugleich steigernde Flimmern, finde ich
LikeGefällt 1 Person
Ich entscheide mich ausnahmsweise für Zucchini mit Blüte! Wie bereitest Du die zu? Lieben Gruß!
LikeGefällt 1 Person
ich bin keine große Köchin, leider. Andere füllen sie, ich paniere sie nur leicht und brate sie in heißem Olivenöl.
LikeLike
Klingt super! Wird ausprobiert ❣️
LikeGefällt 1 Person
Toll, deine Gartenzeichnungen …
Ein locus amoenus, ich glaube, so heißt das
LikeGefällt 1 Person
… wobei der Gartenschlauch den sprudelnden Bach ersetzen muss. Man könnte ihn natürlich auch für die berühmte Schlange halten… Danke, Marion.
LikeGefällt 1 Person
Mir gefällt deine original Zeichnung dieses mal am Besten, Gerda, sie ist so vielseitig.
Puh, das ist ja ein Streß: die Führerscheinprüfung wiederholen. Da wünsche ich dir viel Erfolg!
Liebe Grüße von Susanne
LikeGefällt 1 Person
Ja, Susanne, es ist Stress, kostet ne Menge Geld und ist total ungerecht. Denn die jungen Leute, die grad ihren Führerschein haben, machen doppelt so viele Unfälle, und die jungen Männer sogar fast das dreifache…. Ich habe nichts gegen Gesundheitsprüfungen durch einen verantwortlichen Arzt, stattdessen müssen wir einen neuen Führerschein mit allem Pipapo machen, nur die schriftliche Prüfung gibt es nicht, die findet mündlich im Auto statt. Sogar neue Fotos brauchen wir jedesmal, so als ob wir uns von 74 bis 77 groß verändern würden. Ich hätte Lust, die Regierung wegen Diskriminierung einer Gruppe beim Europäischen Gerichtshof zu verklagen. Früher waren es die Frauen, die angeblich nicht fahren können – und es gibt immer noch viele Männer, die sich wünschen würden, die Frauen aus dem Verkehr zu ziehen, damit sie besser durchbrettern können….
Aber ich muss da jetzt durch und versuche, ruhig zu bleiben, mich genau vorzubereiten und mich nicht zu ärgern. Am Donnerstag Nachmittag habe ich die Prüfung, sie dauert 40 Minuten. halt mir die Daumen!
LikeGefällt 4 Personen
Ich halte dir auf jeden Fall die Daumen, liebe Gerda! Es ist schon erstaunlich, was man alles so im Alter beweisen und machen muss!!!!!!
LikeGefällt 2 Personen
Ich bin in Gedanken bei Dir Gerda und das klappt, Du bestehst mit Bravour! Und Du hast einen gerechten und seriösen Prüfer!
Liebe Grüße Babsi
LikeLike
Ja. Wir Altgewordenen sind die neueste diskriminierte Gruppe. Jetzt gibt es schon eine Diskussion, uns das Wahlrecht zu entziehen. Gäbe es nicht das Interesse der Pharmaindustrie, mit den Alten Profite zu machen, ich glaube, man würde eine „sanfte Euthanasie zur Beseitigung der überflüssigen Alten“ durchaus ins Auge fassen. Wer braucht sie heute noch, Sie stören doch boß und belasten die Rentenkassen.
LikeGefällt 2 Personen
Mir fehlen die Worte Gerda, was sind daß bloß für Leute, die so etwas vorschlagen! Das ist ja beängstigend!🤔😠
LikeGefällt 1 Person
Das ist unglaublich, was du da schreibst, Gerda, noch dazu, weil die ältere Bevölkerung ein immer größerer Teil der Gesamtbevölkerung einnimmt.
LikeLike
Liebe Babsi, ich hab eben bei Susanne lange kommentiert, auch für dich.
LikeLike
alleinstehende ALTE Frauen (in der Regel Witwen), die in der Regierungszeit sozialisiert wurden. Alleinerziehende Mütter sind sicher nicht scharf auf konservative Regenten.
LikeLike
Liebe Susanne, die Infragestellung des Wahlrechts für sehr alte Menschen sind nur Gedanken, die manchmal durch die Presse und einige Politikerhirne geistern. Denn die Älteren, die immer mehr werden, wählen konservativer als die jüngeren. Um einen gewissen Ausgleich gegen ihre zunehmende Zahl zu schaffen, wollen viele das Wahlalter auf 16 senken.
Bei den Europawahlen in Deutschland wurde das unterschiedliche Wahlverhalten der Generationen überdeutlich. Die Grünen werden sicher mit der Senkung des Wahlalters auf 16 werben.
Ist der Gedanke völlig abwegig? Im Juni 1972 wurde das Wahlalter durch die erste Sozialliberale Koalition (Willi Brand-Erich Mende) von 21 auf 18 gesenkt. (Die Grundgesetzänderung war bereits 1970 ergangen – ein Erfollg der 68er). Das Argument: die 18Jährigen werden Soldaten, sie müssen auch wählen dürfen. Ein Misstrauensantrag wegen Brands Ostpolitik (u.a.) war zuvor sehr knapp gescheitert. Bei den vorgezogenen Wahlen im September 1972 (extrem hohe Wahlbeteiligung von 91%, bei den jungen Erstwählern 84%) gewann Brands SPD fast die absolute Mehrheit und konnte die sozialliberale Koalition bequem fortsetzen. Erstmals wurde eine Frau (Annemarie Renger, SPD) Bundestagspräidentin.
Jedenfalls hat die altersmäßige Zusammensetzung der Wahlbevölkerung einen unbestreitbaren Einfluss auf das Ergebnis.
Übrigens war das auch nach Einführung des Frauenwahlrechts so: lange wählten Frauen konservativer. Das hat sich erst in den 70er Jahren angeglichen. Alte alleinstehende Frauen wählen bis heute mehrheitlich konservativ („Adenauer-Wählerinnen“)…..
Übrigens: ich habe gestern die Fahrprüfung bestanden. Null Fehler. Viele andere bestanden nicht und müssen in einem Monat erneut antreten.
LikeGefällt 1 Person
Danke für deinen ausführlichen Bericht, Gerda. Ja, natürlich hast du recht, von der demografische Zusammensetzung der Bevölkerung hängt auch das Wahlergebnis ab. Erstaunlich, dass alleinstehende Frauen konservativ wählten, meinst du das ist heute auch noch so? Ich kann mir das kaum vorstellen, denn ich denke, dass man bei den Konservativen denkbar falsch als alleinstehende Frau, vielleicht sogar Mutter ist. Aber ich schätze in den 70gern gab es noch nicht soviele alleinstehend Erziehende? Da hat die Frau noch eher beim Mann ausgeharrt.
Von deiner Fahrprüfung habe ich schon im Blogbeitrag gelesen, auch hier nochmals herzlichen Glückwunsch 🙂 🙂 🙂
Liebe Grüße aus einem überwarmen Berlin von Susanne
LikeGefällt 1 Person
Liebe Gerda, sehr schöne Möbel hast du gefunden und viel Ruhe strahlen deine Bilder aus. Ich entscheide mich heute für das letzte (große) Bild da es so einen sanften Fluss hat. Viel Erfolg bei der Prüfung und eine angenehme Woche!
LikeGefällt 1 Person
danke, Arno. Die Prüfung ist am Donnerstag, so ganz angenehm ist die Woche daher schon mal nicht. Aber ich versuche mein Bestes, mein inneres Gleichgewicht und meinen Seelenfrieden nicht zu strapazieren. Übrigens habe ich den Termin wohl nur bekommen, weil es der 13. ist. Die meisten fürchten sich vor dieser Zahl, ich nicht. Ich mag sie besonders gern. Viellleicht, weil ich ein Herz für die Diskriminierten habe. 😉
LikeGefällt 2 Personen
Man muss wirklich aufpassen, dass man nicht verrückt wird vor lauter Möglichkeiten. Im Zweifel immer fürs Einfache entscheiden. Deine Zeichnungen lodern so schön.
LikeGefällt 1 Person
Herzlichen Dank! Nein, verrückt vor zu vielen Möglichkeiten werde ich nicht mehr 😉
LikeLike
vielen Dank, ich hoffe, es geht dir gut?
LikeGefällt 1 Person
Das Original gefällt mir auch am Besten, hier ist die Dynamik und Lebendigkeit sehr gut zu sehen!👏👏👏👏👌👍😉🙋♀️
LikeGefällt 1 Person
Herzlichen Dank, Babsi!
LikeLike
Liebe Gerda, Dein Alltagsbeitrag hat es in sich. Diese Führerscheinvorbereitung , dann die Prüfung
schon Donnerstag. Ich denke auch, Du wirst sie bravourös bestehen!
Die Zahl Dreizehn wird Dir helfen. Sie wird Dein Glücksbringer sein! Aupßerdem halte ich Dir auch ganz feste meine Daumen.
Deine Zeichnung ist so fein und strahlt großen Zauber aus. Da sehe ich mir die Bearbeitungen nur flüchtig an, denn das Original bleibt unübertroffen .Stark und präsent der Vordergrund und welch ein Zauber um den Hintergrund und die Sitzecke, die ich da entdecke.
Ein Alltagsbeitrag, wie er interessanter nicht sein könnte, auch wenn er diese in Deinem Fall unnütze Führerscheinwiederholung beinhaltet…
Du packst das, liebe Gerda!
LikeGefällt 1 Person
ja, ja, ja, liebe Bruni, ich werde es schon schaffen. Fahren kann ich, das ist nicht das Problem. Wenn es nur fair zugeht. Danke für deine lieben Wünsche und überhaupt.
LikeGefällt 1 Person
Also Daumen drücken für Fairness!!!
Ab morgen bin ich für eine Woche in Italien, werde das unauffällige Päuschen aber noch in wortbehagen ankündigen.
Liebe Grüße an Dich
LikeGefällt 1 Person
O, liebe Bruni, da wünsche ich dir eine schöne friedliche anregende Zeit. Wo gehts denn hin? Ulli und Mitzi fuhren ja nach Ligurien….
LikeGefällt 1 Person
an den größten See Italiens, liebe Gerda, an den Lacus benacus *lächel*
Alle treibt es nach Italien und meine liebe Freundin weint. Sie stammt aus Verona
LikeGefällt 1 Person
Sehr schön, Bruni! dass deine Freundin in Deutschland bleiben muss, ist bedauerlich. ich habe übrigens grad die Fahr-Prüfung mit Bravour bestanden und atme auf. drei Jahre Fahrerlaubnis gesichert…. 🙂
LikeGefällt 1 Person
Juchhu! Herzlichen Glückwunsch und frohes Fahren, liebe Gerda
LikeGefällt 1 Person
Liebe Gerda, ich lese jetzt alle Kommentare vor mir nicht, zumal ich ja echt spät dran bin, vorhin wollte mein PC nicht mehr, ihm war wohl zu heiß, außerdem spinnt er ja eh schon länger, na ja nu, ich freue mich sehr, dass du dieses Mal wieder mit dabei bist und ich habe besonders deine Zeichnung im Original genossen, aber auch deine Fotos. Dein Alltag ist so anders als viele andere und jetzt, wo ich auch nicht mehr arbeite denke ich oft an dich, wie füllt man die Zeit, die vorher von Terminen bestimmt gewesen ist und wie finde ich das Besondere eines jeden Tages, du machst es „uns“ so wunderbar vor!
Bis bald wieder, ganz liebe Grüße
Ulli
LikeGefällt 1 Person
Danke, Ulli. Diesmal wäre das „Besondere“ meines Alltags dein Besuch gewesen. Nun ja. Musste ich halt allein die Wellen zählen. Herzensgrüße von Gerda
LikeGefällt 1 Person
Das war schon alles doof, aber eben leider auch nicht zu ändern. So oder so denke ich immer wieder an dich und freue mich, wenn es bei mir wieder „normal“ weitergeht und auf unser Ping Pong!
Verbundene und liebe Grüße an dich,
Ulli
LikeGefällt 1 Person
Hauptsache, du hast deinen inneren Rhythmus gefunden, der dich trägt. Liebe Grüße von mir!
LikeGefällt 1 Person
Pingback: Pausenzeichen und Alltag -9- |
Pingback: Alltag 9 – Susanne Haun | Susanne Haun