Montags ist Fototermin : Pendeli

Liebe Freundinnen und Freunde das Blogs,

Seit Mai dieses Jahres stelle ich in diesem Blog meine Legebilder vor. Märchenstoffe und Mythen inspirierten mich zu Bildgeschichten, die das laufende griechische Drama beleuchteten. Inzwischen ist das Drama zu einer trüben Prosa herabgesunken. Dazu fällt mir wirklich kaum noch etwas ein.

Daher nahm ich stillschweigend andere Thematiken hinzu: In mehreren Beiträgen illustrierte ich mit Legebildern Abschnitte meines Romans „Schwanenwege“, Poesie oder allgemein menschliche Themen.

Außerdem begann ich, euch andere Arbeiten von mir vorzustellen, die einen Bezug zu Griechenland haben: Bilder von Segeln und vom verbrannten Berg Pendeli, von versinkenden Städten und unverstandenen Antiken, meistens als Serien neben- oder übereinander gemalt.

Seit vergangener Woche habe ich zwei neue Rubriken begonnen: Märchenstunde am Samstag und Griechische Kunst zum Sonntag. Und heute, am Montag, und an allen kommenden Montagen, ist Fototermin: Da möchte ich euch Impressionen aus meiner griechischen Lebensumwelt zeigen, die ich fotografisch festgehalten habe. Ich bin keine Fotografin, habe nicht mal eine Kamera,sondern nur ein iphone. Aber, wie mir mal ein Fotograf sagte, den ich mitten im Winter halbnackt am Strand knien sah, ausgerüstet mit einem Haufen von Vorsatzlinsen, um ein Detail einer Sandformation aufzunehmen: „Nicht auf die technische Ausstattung kommt es an, sondern auf das Auge“.

Für die vier Wochentage Dienstag bis Freitag habe ich noch keine neuen Schwerpunkte gesetzt. Kommt Zeit, kommt Rat. In jedem Fall soll die Kombination von Bild und Text beibehalten werden.

Heute also: Montags ist Fototermin – Pendeli. (vergl. auch „Pendeli verbrannt“)

 

Dieser Baum hat meine Liebe. Als der Berg brannte, brannte er auch. Aber er fiel nicht. Seine Wurzeln stecken tief im Marmorblock, sein geschwärzter Stamm, die schwarzen Äste und Zapfen halten den Stürmen stand, die hier mit unverminderter Wucht toben, sie halten aus in der Hitze des Sommers, in der Nässe des Herbstes, im Schnee. photo 11

Heute war ich wieder dort. Weit blickt man hinab in die attische Ebene, in der sich die Riesenstadt Athen ausdehnt. Am fernen Horizont blinkt, wenn die Sonne es trifft, das Meer auf. Heute sammelte sich Wolkendunst über dem Berg, über seinen verwüsteten Hängen und Abgründen. Eine einzige hochstämmige Pinie stand als Silhouette gegen den Himmel, grün der Wipfel, verbrannt die unteren Zweige.

Aber an manchen Abraumhalden von Marmorschutt sprießen wieder junge grüne Pinien.

IMG_5251

heute mit Tito

Und Zyklamen erobern wieder mit ihren violetten Flammen die Hänge – wenn ihre Zeit gekommen ist.

Pendelis, Kyklamen

Über gkazakou

Humanwissenschaftlerin (Dr. phil). Schwerpunkte Bildende Kunst und Kreative Therapien. In diesem Blog stelle ich meine "Legearbeiten" (seit Dezember 2015) vor und erläutere, hoffentlich kurzweilig, die Bezüge zum laufenden griechischen Drama und zur Mythologie.
Dieser Beitrag wurde unter Allgemein, Fotografie, Umwelt, Zwischen Himmel und Meer abgelegt und mit , , , , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

8 Antworten zu Montags ist Fototermin : Pendeli

  1. Susanne Haun schreibt:

    Guten Morgen, Gerda, das sind schöne Fotos, der Baum gefällt mir sehr, er erzählt rein vom Sichtbaren viele Geschichten.
    Ich dachte, es wäre schön, wenn du an einem der noch freien Tage der Woche eine philosophische Frage beleuchten würdest. Wer ist dein „Held“ der Philosophie?

    Gefällt 1 Person

  2. Myriade schreibt:

    Bäume sind großartige Lebewesen

    Gefällt 1 Person

  3. Hella schreibt:

    Denn der Boden zeugt sie wieder,
    Wie von je er sie gezeugt! (Faust II) H.

    Gefällt 1 Person

    • gkazakou schreibt:

      Ja, das stimmt. Manchmal muss man allerdings ein wenig nachhelfen. Wenn der Berg zwei- oder gar dreimal Opfer von Feuern geworden ist, muss man pflanzen – so wie hier. Es gibt hier auch eine Initiative, die vergräbt Eicheln an dafür geeigneten Hängen (ich war mal mit). Früher stand die Pendeli voller Eichenwälder. Immer noch gibt es hier und da eine Eichenriesin, da findet man dann auch die Früchte.

      Like

  4. Martina Ramsauer schreibt:

    Guten Morgen Gerda und vielen Dank für diesen Beitrag zum „Baum“. Obwohl auch hier die Lebenssituation für Bäume nicht immer die beste ist, lassen sie sich nicht unterkriegen und es ist diese Lebenskraft die auf mich übergeht. Deine Bilder berühren mich.

    Like

  5. gkazakou schreibt:

    danke herzlich, Martina! Du bist also auch eine Baumliebhaberin und -umarmerin! Ich lebe, wenn ich in der Mani bin, inmitten mächtiger Olivenbäume. Das gibt sehr viel Kraft.

    Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..