Dora noch mal zum SechstenVierten: Weiß, weiß nicht.

„Was sind das für Blumen?“ fragt  Dora und zeigt auf eine Ansammlung hübscher vierblättriger Blüten. – „Weiß nicht,“ ist meine kurze Antwort.

„Und die hier?“ fragt sie angesichts einer nicht wenger hübschen Ansammlung von kleinen sechsblättrigen Sternen. „Weiß nicht“, antworte ich einsilbig.

„Und warum sind sie beide weiß?“ hakt Dora nach. „Weiß nicht“, möchte ich antworten, denn Doras neu erwachte Wissbegier ist zwar sympathisch, aber auch recht ermüdend. Daher antworte ich kurz, aber ordentlich: „Die Farbe weiß entsteht durch Totalreflexion.“ 

„Und wieso?“ will Dora nun wissen. O weh! Ich krame in einem der Kästchen, in denen ich angelesenes Wissen aufbewahre, und beginne: „Also, das ist so. Ja. Also. Das liegt daran, dass der Raum zwischen den Zellen in der Blüte luftgefüllt ist. Das Sonnenlicht trifft erst auf diese Luft und dann auf die Zellwände der Blütenblätter. Die sind, wie du siehst, auch ziemlich dünn, sogar fast transparent, aber eben doch dicker als die Luft. Da kann das Licht nicht so durchmarschieren. Es wird gebrochen, und zwar so sehr, dass gar nichts, keine einzige Farbschwingung eindringen kann.  Das ganze Licht wird von der dünnen Blüte siegreich abgeschlagen. Dieses Licht sehen wir dann als weiß, nicht so hell wie das Sonnenlicht freilich, sondern etwas diffuser.“

Dora hat mir mit gerunzelter Stirn zugehört. Nun bleibt sie bei einer Zyklame stehen und fasst ihr neu gewonnenes Wissen zusammen: „Also, diese hier hat keine Luft zwischen den Zellen. Darum kann das Licht direkt rein in die Blüte. Wenn es wieder rauskommt, ist es nicht weiß, sondern ein bisschen angeschlagen, lila und rot wie geprügelt. Und ein paar Farben hält die Blüte gleich ganz gefangen. Welche aber?“

„Gelborange wie  du,“ sage ich.

Zweifelnd blickt mich Dora an: „Jetzt machst du dich über mich lustig, oder?“

 

 

Über gkazakou

Humanwissenschaftlerin (Dr. phil). Schwerpunkte Bildende Kunst und Kreative Therapien. In diesem Blog stelle ich meine "Legearbeiten" (seit Dezember 2015) vor und erläutere, hoffentlich kurzweilig, die Bezüge zum laufenden griechischen Drama und zur Mythologie.
Dieser Beitrag wurde unter Dora, Fotocollage, Fotografie, Natur abgelegt und mit , , , , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

7 Antworten zu Dora noch mal zum SechstenVierten: Weiß, weiß nicht.

  1. Erstaunlich, dass du das noch erinnert und vor allem wiedergefunden hast. Großes Kompliment!

    Gefällt 2 Personen

    • gkazakou schreibt:

      Danke, Joachim! Wiederfinden war ja leicht, ich habs bei dir eingegeben. Ich erinnerte mich aber auch halbwegs. Wie findest du denn die Verarbeitung der Information durch Dora? 😉

      Gefällt 1 Person

      • Stimmt, das Wichtigste muss auch mal wieder gesagt werden. Die Idee mit Dora als eine Art alter ego finde ich hervorragend. Man kann so viel mehr ausdrücken, als wenn man nur eine Stimme hätte. Ganz abgesehen davon finde ich, die deine Geschichten stets sehr kurzweilig und interessant. Im vorliegenden Fall passt das Format besonders gut, weil es auch noch direkt zwei Sehweisen betrifft. Du solltest mal deine Willi(e) und Dora Geschichten zu einem Büchlein zusammenstellen. 😉

        Like

  2. Gisela Benseler schreibt:

    Der 2. weiße Blütenstern ist übrigens ein „Bethlehemstern“ (Star of B.). Aber bei uns hat er auch noch andere Namen. Jedesmal faszinieren mich diese sehr seltenen weißen Blütensterne.

    Gefällt 1 Person

    • gkazakou schreibt:

      O, danke, Gisela. ein schöner Name. Ich schaute eben nach, Die Blume heißt auch weit weniger schön „Astlose Graslilie“. Sie ist hier sehr häufig. Jedenfalls sehe ich sie in diesem Jahr überall. Wie die erste Blume heißt, die ich heute zum ersten Mal antraf, weißt du wohl nicht?

      Like

  3. Gisela Benseler schreibt:

    Die ersten weißen Blüten erinnern mich an blühenden Klee.

    Gefällt 1 Person

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..