Kleine Fluchten: Der Hafen von Rafina (Fotografie)

In Athen sind nun unsere Tage ausgezählt. Morgen geht es zurück in die Mani, denn ab übermorgen ist hier wieder alles dicht. Lockdown. Am Samstag hätte ich auch die Autotour nicht mehr machen dürfen, die mich heute zum Hafen von Rafina an der Ostküste Attikas brachte. Ich holte eine liebe Wiener Freundin vom Hafen ab, doch vorher trieb ich mich ein bisschen am Meer herum.

Das begrüßte mich dunkel tintig gefärbt und schäumend. Die Atmosphäre war vom starken Wind blankgeputzt, so dass die Fastinsel Euböa zum Greifen nah erschien. An einem freien Küstenstreifen jenseits des Hafens gibt es eine schöne Anpflanzung von Bäumen, die dem Wind und Wetter standhalten, Findlinge, wild abgebrochene Küsten, befestigte Dünen …An einer Stelle hatte sich das Meer einen Ausfluss ins Landesinnere gegraben, so dass sich ein weiter Binnensee bildete, ständig neu gefüllt und wieder abfließend.

Ein Ausflug nach meinem Herzen. Und dann kam auch die kleine Fähre aus Euböa mit dicker Rauchfahne angedampft und brachte die Freundin.

 

Über gkazakou

Humanwissenschaftlerin (Dr. phil). Schwerpunkte Bildende Kunst und Kreative Therapien. In diesem Blog stelle ich meine "Legearbeiten" (seit Dezember 2015) vor und erläutere, hoffentlich kurzweilig, die Bezüge zum laufenden griechischen Drama und zur Mythologie.
Dieser Beitrag wurde unter Fotografie, Leben, Natur, Psyche, Reisen, Vom Meere abgelegt und mit , , , , , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

31 Antworten zu Kleine Fluchten: Der Hafen von Rafina (Fotografie)

  1. afrikafrau schreibt:

    Vielen Dank für den Ausflug

    Gefällt 2 Personen

  2. Ule Rolff schreibt:

    Diese Farbe des Wassers ist unglaublich, so intensiv!

    Gefällt 1 Person

  3. Ulli schreibt:

    Ach herrlich – ausatmen, so ganz ohne Maske 😉
    Viel Freude mit der Freundin (Myriade?)
    herzlichst, Ulli

    Gefällt 2 Personen

  4. wildgans schreibt:

    Dieser Flachfjord gefällt mir sehr, da würde ich gern als Meeresbiologin ein wenig forschen…
    Gruß von Sonja

    Gefällt 1 Person

    • gkazakou schreibt:

      Ich habe dort auch die Strömung beobachtet: das Hauptströmen ist aus dem Flachsee hinaus ins Meer, aber unterwegs wird das kräftig herausströmende Wasser von einer Gegenbewegung zum Hüpfen gebracht, es bilden sich kleine Wellenkämme und Strudel, die ich zu fotografieren versuchte, aber leider kann man es auf den Fotos nicht so gut erkennen, also zeigte ich sie nicht.

      Like

  5. Verwandlerin schreibt:

    O ja, da beame ich mich heute nach der Arbeit hin!

    Gefällt 1 Person

  6. finbarsgift schreibt:

    Toll, das aufgewühlte Mittelmeer!
    Feine Manirückkehr wünsche ich 🤗
    Herzliche Morgengrüße vom Lu

    Gefällt 1 Person

  7. TeggyTiggsggyTiggs schreibt:

    …die Naturgewalten nur auf den Fotos zu sehen gibt Energie, ich kann sie nachfühlen…richtig klasse!

    Gefällt 1 Person

  8. Schöne Fotos! Vor allem die bei denen die weiß brandenden Wellen im Meer mit den weißen Wolken in der Luft im Dialog stehen.

    Gefällt 1 Person

    • gkazakou schreibt:

      Danke, Joachim! Es freut mich, dass du auf das Dialogische zwischen Wolken und Wellen, das im Diagolen besonders ausgeprägt ist, aufmerksam machst. Eine andere Gesprächsform liegt wohl bei den Palmen zugrunde, während die recht starren Strandwächterbäume das Gebrause und Geraune von Wind und Meer streng und gleichmütig verfolgen.

      Gefällt 1 Person

  9. Ja, das ist eine schöne Ergänzung. 🙂

    Gefällt 1 Person

  10. afrikafrau schreibt:

    in Gedanken reise ich, auch nach Griechenland…….

    Gefällt 1 Person

  11. afrikafrau schreibt:

    planen kostet ja nichts, bedanke mich aber erstmal für das liebe Angebot, dann kann ich ja mal schon etwas zu Seite legen……..

    Gefällt 1 Person

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..