Ein paar Kata-Strophen hab ich für die abc-etüden zusammengereimt, die Christiane so liebevoll und sorgfältig betreut und die auch die Einladungskarte gestaltet hat. In meiner Etüde kommen auch die Wörter Roman, variabel und entlassen vor. Die Wörter gespendet hat Alice von Make a choice Alice.
WARNUNG: Wenn du findest, dass man mit ernsten Themen ernst verfahren muss, besser nicht weiterlesen.
Sprachverwirrung
Ansichten sind variabel,
Das wissen wir seit Babel,
und früher, als den Abel
der Kain erschlug, die Fabel:
Der Kain hat recht, der Abel auch,
seither ist Morden Menschheitsbrauch.
Denn wenn du A sagst, hör ich B,
du schreist Hurra und ich O weh.
Ich sage Unrecht, du sagst Recht,
ich sage gut, du nennst es schlecht.
Du sagst, wir brauchen mehr Soldaten
Sie schützen uns mit Heldentaten.
Ich möchte die Armee entlassen,
die Gelder lieber selbst verprassen.
Du sagst: „Die Kriege sind human“
Ich sag: „Guck dir die Opfer an“.
Du sagst: „Das tu ich, denn in Kriegen
Werden am End die Guten siegen,
Ich helf den Guten an die Macht,
dann wird das Böse umgebracht.
Die Römer schon haben mit Waffengewalt
Den Frieden verbreitet, hat mächtig geknallt,
doch hat sichs verlohnt, denn ohne die Waffen
würden wir immer noch leben wie Affen.
Und auch die Christen warn eifrig dabei
Wenn es ging um die Heidenabschlachterei.“
Und die Muslime? „Na klaro, auch die,
für den Glauben zu töten ist Rechtens, und wie!
Oder nimm mal die Nazis, die wussten Bescheid:
Des einen Lust ist des anderen Leid.
Die hätten weiter und weiter gesiegt,
hätten die nix auf den Deckel gekriegt.“
„He hoppla“, so ruf ich, „du willst doch nicht sagen
Dass der Krieg uns befreit, wir müssen nur wagen
Zu kämpfen und andere umzubringen
Dann werden wir bald das Freiheitslied singen?
Dann will ich beginnen mal grade bei dir
Heb du mal die Hände, du elendes Tier!
Kriegstreiber wie du und Apologeten
sind es, die immer schon Unheil säten
Ich werd dich erwürgen, erschießen, erschlagen,
Dann leben wir bald schon in friedlichen Tagen!“
Dies ist ein Gedicht, drum reimt es sich eben,
Ein Roman ist in Prosa, genau wie das Leben.
Super, wie immer, liebe Gerda!
LikeGefällt 3 Personen
Dankeschön, Verbeugung und Knicks, liebe Elke!
LikeGefällt 1 Person
Ein Roman ist in Prosa, genau wie das Leben. Dem ist nix hinzuzufügen 🙂 🙂
LikeGefällt 3 Personen
hm, ja.
LikeLike
Ich musste schmunzeln, toll geschrieben und bei dem leichten Ton sehr tiefsinnig, hat was von Ringelnatz 😉
Liebe Grüße
Alice
LikeGefällt 3 Personen
Danke, Alice 🙂
LikeGefällt 1 Person
Ganz Gerda, wie sie lebt und strebt… und nicht zu bremsen in kreativer Vielfalt!♡♡♡♧♧☆☆⊙⊙
LikeGefällt 2 Personen
danke, Gisela 🙂
LikeLike
Aber die „künstlerische Freiheit“ will doch ernst genommen werden, will doch Prinzip sein! Verwirrt ist sie doch nur, wenn man ihr entgegen tritt.
LikeGefällt 1 Person
Ich glaube, ich verstehe nicht genau, was du meinst.
LikeGefällt 1 Person
Ehrlich gesagt, liebe Gerda, hatte ich das Gefühl, dass Du mit dem Titel „Sprachverwirrung“ und auch dem Vorspann oder einer Trigger-Warnung, den Du ja im Rahmen der Trigger-Diskussion vehement abgelehnt hast, ein wenig provozieren wolltest.
Wenn ich das falsch gesehen habe, dann bitte ich um Entschuldigung.
LG Werner, der ansonsten von deinen Kata-strophen immer begeistert ist.
LikeGefällt 1 Person
Vergnüglich dürfen auch ernste Themen behandelt werden, Tucholsky, Kästner, Ringelnatz und Co (gibt es da eigentlich keine Frauen?) beweisen es. In diesem Fall freue ich mich über deine Reime, Wortschatz und Bildung bewahren vor HerzSchmerzgereime, das man natürlich auch ironisch einsetzen kann. Vielseitig, deine Begabung!
LikeGefällt 5 Personen
danke, du Liebe. Schönen guten Tag wünsche ich!
LikeLike
Liebe Ule, doch es gibt die wunderbare Mascha Kaléko – z.B. hier:
“
Die Leistung der Frau in der Kultur
(Auf eine Rundfrage)
Zu deutsch: „Die klägliche Leistung der Frau“.
Meine Herren, wir sind im Bilde.
Nun, Wagner hatte seine Cosima
Und Heine seine Mathilde.
Die Herren vom Fach haben allemal
Einen vorwiegend weiblichen Schatz.
Was uns Frauen fehlt, ist „Des Künstlers Frau“
Oder gleichwertiger Ersatz.
Mag sie auch keine Venus sein
Mit lieblichem Rosenmund,
So tippt sie die Manuskripte doch fein
Und kocht im Hintergrund.
Und gleicht sie auch nicht Rautendelein
Im wallenden Lockenhaar,
So macht sie doch täglich die Zimmer rein
Und kassiert das Honorar.
Wenn William Shakespeare fleißig schrieb
An seinen Königsdramen,
Ward er fast niemals heimgesucht
Vom „Bund Belesner Damen“.
Wenn Siegfried seine Lanze zog,
Don Carlos seinen Degen,
Erging nur selten an ihn der Ruf,
Den Säugling trockenzulegen.
Petrarcas Seele, weltentzückt,
Ging ans Sonette-Stutzen
Ganz unbeschwert von Pflichten, wie
Etwa Gemüseputzen.
Doch schlug es Mittag, kam auch er,
Um seinen Kohl zu essen,
Beziehungsweise das Äquivalent
In römischen Delikatessen.
Gern schriebe ich weiter
In dieser Manier,
Doch muß ich, wie stets, unterbrechen.
Mich ruft mein Gemahl.
Er wünscht, mit mir
Sein nächstes Konzert
Zu besprechen.
(aus: In meinen Träumen läutet es Sturm)“
LikeGefällt 3 Personen
Ein vergnüglicher und wahrer Text, liebe Ulli. Danke von Herzen für das ausführliche Zitat.
Aber zeigt er, dass es doch weibliche komische Literaten wie Tucholsky gibt (außer Kaleko, die trotz Gemahl schreibt), oder erklärt sie gerade, warum es keine gibt, frage ich mal aufmüpfig?
LikeGefällt 1 Person
Aufmüpfig finde ich deine Frage überhaupt nicht, sondern berechtigt, denn ehrlicherweise ist mir keine andere Lyrikerin mit Ironie und Witz eingefallen – selbstredend gibt es andere, aber nicht in diesem Stil, sofern ich es weiss, aber hej, was weiss ich schon 😉
LikeGefällt 1 Person
Na, dann starten wir doch mal eine kleine Recherche …
LikeGefällt 2 Personen
uff … ich glaub dazu fehlt mir die Zeit, leider!
LikeGefällt 2 Personen
Ich weiß jemanden, die ich fragen kann. Mal sehen, was dabei rauskommt.
LikeGefällt 2 Personen
Ich habe erstmal selbst bisschen geguckt und diese Liste gefunden
https://gedichte.xbib.de/dichterinnen_des_20.jahrhunderts.html
Diese finde ich aber sehr unvollständig, es fehlen u.a. Kaleko, Mayröcker,Lasker-Schüler, und natürlich Kazakou 🙂.
Was vor allem bei den weiblichen Dichterinnen auffällt, die ich kenne: ich finde bei keiner die Leichtigkeit, die bissige Ironie und den Witz, wie Kästner, Tucholsky, Morgenstern sie haben. Sie sind alle schwer vom Bewusstsein der Würde und des Ernstes ihres Anliegens – Kaleko und Mayröcker vielleicht teilweise ausgenommen, und Kazakou, natürlich. Bloggerin/Dichterin Lyrifant kann es auch, finde ich
https://lyrifant.wordpress.com/
Jetzt überschreitet dies den Rahmen eines Kommentars allmählich. Ich bitte um Verzeihung, Gerda. Du kannst die auch löschen, wenn dir das zu viel ist.
LikeGefällt 2 Personen
wegen der Ironie und dem Humor fiel mir eben nur Kaleko ein, ansonsten kenne ich schon einige Lyrikerin, die aber eher aus der Tiefe heraus geschrieben haben: Hilde Domin, Rose Ausländer, Nelly Sachs usw.
LikeGefällt 2 Personen
Genau da liegt das Problem, liebe Ulli: wo sind die Leichten, die es trotzdem ernsthaft können?
LikeGefällt 2 Personen
Ich werde mich hüten, Ule, deinen schwergewichtigen Kommentar (er war wegen der vielen links spam-verdächtig), der meinen Namen in eine Reihe mit denen so vieler illustrer Frauen stellt, zu kürzen! Danke für deine kleine Recherche, die, wie ich vermute, an diesem Sonntagmorgen das Selbstbewusstsein so mancher dichtenden Frau heben wird. 😉
LikeGefällt 1 Person
Danke, liebe Gerda – wir müssen uns immer wieder daran erinnern, dass es auch eine weibliche Tradition gibt, nicht wahr? Auf allen Gebieten.
Dir wünsche ich nun einen schönen Sonntag …
LikeGefällt 1 Person
hintergründig ironisch, ja, das konnte sie sein und sie nahm sich dabei selbst aufs Korn und das konnte sie gut, Aber an dieses hier hätte ich mich jetzt nicht erinnert, liebe Ulli
LikeGefällt 1 Person
Nu gibt es mich ja 😉
LikeGefällt 1 Person
Ja, genau! Wie konnten wir das übersehen? Schließlich bist du die Zündung für das Ganze!
LikeGefällt 1 Person
🙂
LikeLike
Hallo und guten Morgen, Ule! Klar gibt es bedeutende Frauen! Auf meinem Schreibtisch steht von ars edition „Kluge Frauen, die die Welt bewegten“, viele Seiten mit Fotos und Zitaten. Eine Freundin schenkte es mir vor Zeiten. Und weißt du, was auf der ersten Seite prangt? Ein Foto von mir! dazu auch ein durch und durch aufbauender Text. Immer wenn ich an mir zweifle, werfe ich einen Blick hinüber…. 🙂 😉
LikeGefällt 1 Person
Ich dachte an Ebner-Eschenbach mit ihrem beißenden Humor und fand, dass es da sogar ein Buch gibt. Helen Chambers, Humor and Irony in 19th Century German Women’s Writing.
https://i0.wp.com/gerdakazakou.files.wordpress.com/2019/09/cebaceb1cf84ceaccebbcebfceb3cebfcf82.jpg?ssl=1
LikeGefällt 2 Personen
Das ist eine interessante Quelle, bezieht sich aber auf Prosa, da ist die Situation auch für eine wissenschaftliche Arbeit ergiebiger.
LikeGefällt 1 Person
Von Anette von Droste-Hülshoff gibt es sogar ein Trinklied, aber es überzeugte mich nicht.
LikeLike
Feines Stück, liebe Gerda!
LikeGefällt 1 Person
Danke, Gerhard 🙂
LikeGefällt 1 Person
Dein Vorspann ist genial, liebe Gerda ,
für mich ist diese Warnerei eine Kata-Strophe, weil sie mir von vornherein die Lust am Lesen der Etüden nimmt und ich keine der Etüden gelesen habe, der dieser Passus seit neuestem voransteht, nicht weil ich Angst vor dem Inhalt habe, er stört mich einfach . Gerade mit Deinem Gedicht beweist Du mal wieder, dass es in der Literatur quasi keinen Stoff gibt, der gekonnt ironisch-vergnüglich auch sehr ernste Themen behandelt, denn gibt es überhaupt Stoffe in der Literatur, vor denen nicht wegen Befindlichkeit irgendeine Warnung gesetzt werden müßte? Selbst Kochrezepte fallen darunter. Jemand, der einmal eine Pilzvergiftung hatte, den triggert das Wort Pilz sofort.
Ich als Leser würde mich darüber freuen, wenn diese Warnung wieder verschwindet, denn wir wissen jetzt alle, dass es auch bei Christiane Dinge zu lesen gibt, die nicht immer leicht zu verdauen sind wie in jeder anderen guten Literatur. Dann wären vielleicht auch die Schreiber wieder von dieser Last befreit, ihren Stoff immerzu zu überdenken, muß ich jetzt den Vorspann setzen oder nicht.
Mit nicht kriegerischen Grüßen in Deinen Samstag
Karin
LikeGefällt 4 Personen
Danke, Karin. Auch ich lese keine Etüden (sehe keine Filme, Bilder, lese keine Bücher….), vor deren Inhalt mich der Autor, die Autorin warnt. Die Warnung vor „Unernsthaftigkeit“ habe ich aus gegebenem Anlass eingefügt. Manche halten Satiren für lästerlich. 😉
LikeGefällt 4 Personen
Ach, das ist dir wieder mal rundum gelungen, liebe Gerda. Wie ausgewogen, wie nachdenklich machend, wie tiefsinnig. Danke für den heiteren Aspekt in der Debatte!
Liebe Grüße, sorry für die Verspätung, ich war gestern Abend nicht online
Christiane
LikeGefällt 2 Personen
Ganz herzlichen Dank, Christiane, ich freu mich über deine Resonnanz!
LikeGefällt 1 Person
Wie das sehr gelungene Gedicht zeigt, ist offenbar nicht nur das Leben in Prosa.
LikeGefällt 1 Person
danke, Joachim!
LikeLike
Gelungen finde ich dein Gedicht auch, da kreiselt es im Hirn von Recht und Unrecht, wer gut, wer böse sei …
LikeGefällt 1 Person
Tja. Das ist wohl auch nicht so leicht zu entscheiden….danke, Ulli.
LikeGefällt 1 Person
nee, ist es nicht, du führst es mit deiner KataStrophe wunderbarst vor!
LikeGefällt 1 Person
Wir wundervoll bringst Du uns die Geschichte vom Morden und Totschlagen in EtüdenReimeform, liebe Gerda. Vielleicht ist wundervoll ein etwas unpassender Ausdruck, denn dieses Hauen und Stechen und immer aus *gutem* Grund zieht sich wie ein GEWALtiger dicker Faden durch die Weltgeschichte und ist das Gegenteil von wundervoll. (Dabei wollen alle nur Frieden und Brot …)
Scheinbar leicht bist Du das ernste Thema angegangen und hast ihm einen Denkzettel auf Deine Weise verpasst. Hintergründig ironisch, mit spitzer Feder, die in Deiner Hand Wirkungsvolles in die Tasten wirft, an das Ernste herangeht und kurz davor auch noch warnt und das alles mit einem leichten Zwinkern in den tiefernsten Augen.
Klasse, liebe Gerda, besser gehts nicht und ich sehe Dich vor mir mit Bilderbuchgeschichten und gleich darauf in Ernstes vertieft.
Sehr herzlich, Bruni
LikeGefällt 1 Person
Liebe Bruni, wie wundervoll (nun aber wirklich) du mein Gedichtchen interpretierst, so dass es auch jeder und jede recht versteht. Danke dafür, und für dein Lob meiner Reimekunst sowieso. 😉
LikeGefällt 1 Person
Nascha☺Kaleko, noch nie zuvor gehört, doch großartig!! 😊
LikeGefällt 1 Person
Es ist Mascha Kaléko, die 10975 starb, eine bekannte deutsche Dichterin jüdischer Herkunft, die mit ihrem Mann in die USA emigrierte
LikeGefällt 1 Person
Es muß natürlich 1975 heißen
LikeGefällt 1 Person
🌹
LikeGefällt 1 Person
Pingback: Schreibeinladung für die Textwoche 40.19 | Extraetüden | Irgendwas ist immer