Dora zum SiebtenAchten: Lebendiges und Totes (Palmengarten 2)

„Was hat dir im Palmengarten eigentlich am besten gefallen?“ frage ich Dora und schaue vom Computer auf.

Dora steht an der offenen Tür unseres Steinhauses in der Mani und freut sich.“Es regnet“, verkündet sie. „Ja, das auch!“ antworte ich und lausche dem Regen, der vom Dach herunterrauscht und auf die Steinfliesen des Hofes klatscht und plätschert. Am Morgen schwamm ich unter wolkenlosem Himmel im Meer.  Dann bauten sich Wolkenberge auf, es wurde unerträglich schwül. Und nun regnet es. Möge der Regen anhalten!

„Sag mal: Was hat dir im Palmengarten am besten gefallen?“ wiederhole ich meine Frage. Es interessiert mich wirklich. Was hat sie von all den Informationen aufgenommen? Hat sie neue Einsichten gewonnen?

„Die Knirpse!“ kräht Dora. „Die waren witzig!“ Die Kinder, so, ja. Recht hat sie. Die waren witzig. Winzlinge mit gelben Hüten trabten unter erwachsener Aufsicht durch das Tropenhaus. Ich konnte nicht feststellen, dass sie sich für die Pflanzen-Arrangements interessierten, Nur ein Wasser spritzender Arbeiter zog kurz die Aufmerksamkeit eines Knirpses auf sich. Die Betreuer, übrigens sehr fürsorglich und liebevoll, hatten ihre Mühe, das Häuflein der Gelbbemützten zusammenzuhalten und sicher über die Stege und Treppchen zu befördern.

Dora ist wie die Kinder. Für Schautafeln,  Pflanzennamen, historisch Bemerkenswertes interessiert sie sich einen Deut. Nur Lebendiges scheint für sie Bedeutung zu haben. Und Spielplätze mag sie, vorzugsweise die mit Wasserrutschen. Während ich, im Palmengarten unter Apfelbäumen stehend, ehrfürchtig nachlese, dass dies das Apfelgärtchen der Familie Goethe gewesen sei, und versucht bin, einen der grünen Äpfel der Sorte Malus domestica zu pflücken und anzubeißen, um mir den großen Dichter ein Stück weit einzuverleiben …

hampelt Dora auf einer der Stelen herum, die in einem der diversen Goethe-Jahre dort aufgestellt wurden.

Ich lese den Text und seufze. Wieso interessiert sich Dora nicht für Dichtung? Oder hat sie vielleicht Recht? Ehrt es den Poeten wirklich, wenn seine lebendigen Zeilen in Eisen gegossen zur Schau gestellt werden? Am Boden ein Feld eiserner Ginkgo-Blätter … So ehrt man Tote, nicht die Lebenden.

Still memoriere ich die unsterblichen Verse, die er einst für Marianne von Willemer oder doch wohl für sich selbst und für uns alle schrieb:

Ginkgo Biloba

Dieses Baumes Blatt, der von Osten
Meinem Garten anvertraut,
Gibt geheimen Sinn zu kosten,
Wie’s den Wissenden erbaut.

Ist es ein lebendig Wesen,
Das sich in sich selbst getrennt?
Sind es zwei, die sich erlesen,
Dass man sie als eines kennt?

Solche Fragen zu erwidern
Fand ich wohl den rechten Sinn.
Fühlst du nicht an meinen Liedern,
Dass ich eins und doppelt bin ?

Der Regen hat aufgehört. Ich glaube, ich gehe mal raus und schaue, wie es im Garten aussieht..

 

 

Über gkazakou

Humanwissenschaftlerin (Dr. phil). Schwerpunkte Bildende Kunst und Kreative Therapien. In diesem Blog stelle ich meine "Legearbeiten" (seit Dezember 2015) vor und erläutere, hoffentlich kurzweilig, die Bezüge zum laufenden griechischen Drama und zur Mythologie.
Dieser Beitrag wurde unter Allgemein, Dichtung, Dora, Erziehung, Fotocollage, Fotografie, Leben, Natur, Reisen, Schrift, Skulptur abgelegt und mit , , , , , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

6 Antworten zu Dora zum SiebtenAchten: Lebendiges und Totes (Palmengarten 2)

  1. Gisela Benseler schreibt:

    Dora hat auch wieder recht.😊

    Gefällt 1 Person

  2. Ginkgoblätter in Eisen, ich fasse es nicht, Gerda,
    Er schrieb in der Nähe eines echten grünblättrigen Ginkgobaumes im Heidelberger Schloßgarten, und an eiserne Blätter dachte er sicherlich nie…
    Ihr habt Regen, wie wundervoll!

    Gefällt 2 Personen

    • gkazakou schreibt:

      Gingko Blätter aus Eisen, und nicht eins, sondern unzählige, wie lauter Gefallene mit Eisernem Kreuz. Armer Goethe. Ja, wir sind dieses Jahr mit mehreren Regenfällen im August gesegnet, und fast immer haben wir leichte lichte Bewölkung. Das ist ein Segen, denn es ist sehr heiß.

      Gefällt 1 Person

  3. finbarsgift schreibt:

    Dankeschön für den Link hierher *freu*
    Tolles Poem vom Meister aller Poeten (kannte ich noch nicht) …
    hab einen feinen Tag!
    LG vom Lu

    Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..