Dreimal habe ich heute Nacht – vermutlich gegen drei – den vollen Mond über dem Meer fotografiert. Vor allem die wundervolle Lichtpfütze hatte es mir angetan. Wie aber sah sie „wirklich“ aus?
Beim ersten Bild funktionierte das Blitzlicht, beim zweiten habe ich den Blitz ausgestellt, beim dritten habe ich ohne Blitz gezoomt. Aus den drei unbearbeiteten Fotos habe ich das zentrale Motiv herausgeschnitten, um das Ergebnis zu vergleichen. Zum besseren Sehen bitte anklicken.
Wenn ich die Fotos in Helligkeit und Farbe automatisch korrigiere, sehen sie so aus:
Meines Erachtens trifft es No 2 dieser Reihe am besten. Was mich verwundert, ist, dass der Mond bei 1 und 2 unterschiedlich groß erscheint.
Die Fotos 1 und 2, unbeschnitten und automatisch korrigiert (Helligkeit, Farbe).
Man sieht, dass nicht nur der Vordergrund, sondern auch das in der Tiefe liegende Motiv unterschiedlich ausgeleuchtet wird. Wiederum überzeugt mich No 2 am meisten. Denn anders als beim Blitz (No 1) geht die Ausleuchtung in die Tiefe und differenziert auch die Himmelsfarben. Dennoch ist auch No 2 weit von der „Wirklichkeit“ entfernt, die von mir sowohl „dunkler“ als auch „strahlender“ wahrgenommen wurde. Für mein Auge war das Meer mit seiner Lichtpfütze viel näher gerückt, als es auf dem Foto den Anschein hat.
Das menschliche Auge fokussiert eben je nach Interesse und Sentiment. Anders als bei der Fotolinse, die nur das ganze Bild heranzoomen oder entfernen kann, geschieht es beim Auge je nach Interesse und Sentiment gleitend oder hin- und herhüpfend. Einige Abschnitte werden „herangezoomt“, andere ins Dunkle oder in die Ferne gerückt oder ganz ausgeblendet. Die vielen Einzelbilder setzen sich dann im Hirn zu einem dynamischen Gesamteindruck zusammen: Das ist dann das „Bild“, das wir uns von der Realität machen und im Gedächtnis aufbewahren.
Ja, was auf dem Photo weit entfernt erscheint, ist unserem Auge und Bewußtsein oft ganz nah. „Warum gibt der Apparat nicht wieder, wie ich es sehe?“ Da sind wir oft ganz enttäuscht. Das Heranzoomen schafft das auch meistens auch nur unbefriedigend.
Deine Ausschnitt-Photos sind aber sehr schön, vor allem das jeweils 2., ohne Blitzlicht.
Wie wunderbar groß, golden und strahlend erscheint der Mond bei Euch! Die Nacht ist wohl auch viel schwärzer, die Sterne dafür viel heller.
Warum der Mond durch das Blitzlicht kleiner erscheint? Das liegt wohl an dem Blitzlicht, das einen Teil des Mondlichtes „verschluckt“.
LikeGefällt 2 Personen
Dankke Gisela, für deine Beobachtungen, denen ich in allem zustimme.
LikeLike
Danke, Gerda!
LikeGefällt 1 Person
Interessante Vollmondlichtstudie 😊
Liebe Grüße vom Lu
LikeGefällt 2 Personen
Dankeschön, Lu.
LikeGefällt 1 Person
⭐ ⭐ ⭐
LikeGefällt 1 Person
So wunderbares Gelichte! Ja, es im Gedächtnis aufbewahren…
LikeGefällt 1 Person
Danke, ja!
LikeLike
Ich bin mit meinen Mondfotos nie zufrieden. Da kann ich mit Handy oder Lumix fotografieren.
Ich finde ihn am Himmel immer tausendmal schöner.
Deine Bilder mit Spiegelung sind alle schön geworden, Gerda. Am schönsten finde ich Bild Nr. 2 ohne Blitz.
LikeGefällt 2 Personen
Dann sind wir diesmal zum geichen Ergebnis gekommen.
LikeGefällt 2 Personen
Das freut mich, liebe Gerda 🙂
LikeGefällt 1 Person