Heute zeichnete ich in Nachbars Olivenhain. Er ist weitläufiger als unserer. Die erste Terrasse ist ein ebenes Feld, das mit einem steilen Hang zur nächst niedrigen abfällt. Ein Restlicht des Tages hielt sich noch zwischen den Bäumen. Gezeichnet habe ich zuerst mit blauem Kuli, dann mit schwarzem Filz- und zuletzt mit Tintenstift. Fotografiert bei Lampenlicht.
-
Blogroll
- Panos Kazakos
- Wassilios Kazakos – Eulen aus Athen
- susanne Haun
- blütensthaub, ralphbuttler
- myriade
- Gerhard Mersmann
- Ulli Gau
- wildgans weblog
- finbarsgift
- Ulrike Sokul
- Nadia Baumgardt
- Kopfundgestalt
- Arno von Rosen
- mmandarin
- Kunstschaffende
- Christiane
- Xeniana
- Die Welt physikalisch gesehen
- Pflanz was
- Puzzleblume
- Jules van der Ley
- /em/en/pi:/
- Putetet's Stöberkiste
- Bruni
- Petra Pawlofsky
- LEINWANDARTISTIN
- hannahbuchholz , LYRIK-BLOG HANNAH BUCHHOLZ
- lachmitmaren , Ich lache mich gesund
Archive
- Juni 2023
- Mai 2023
- April 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Januar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- Oktober 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- April 2022
- März 2022
- Februar 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
Kategorien
- abc etüden (140)
- ABC in Fotos (33)
- Adventskalender (5)
- Allgemein (3.665)
- Alltag (67)
- alte Kulturen (703)
- Architektur (409)
- ausstellungen (71)
- Autobiografisches (37)
- Ökonomie (255)
- Bebildertes Wort zum Sonntag (10)
- Behindertenprojekt (2)
- Collage (420)
- Commedia dell'Arte (353)
- Dichtung (440)
- die griechische Krise (139)
- die schöne Welt des Scheins (522)
- Dora (306)
- Elektronik (52)
- elektronische Spielereien (589)
- Erweiterung des Debattenraums (33)
- Erziehung (601)
- events (400)
- Feiern (217)
- Flüchtlinge (107)
- Fotocollage (424)
- Fotografie (1.745)
- gemeinsam zeichnen (41)
- Geschichte (216)
- Glasscherbenspiel (25)
- griechische Helden (82)
- Impulswerkstatt (90)
- inktober (56)
- Insekten nach Fotos (15)
- Juttas Geschichtengenerator in Aktion (43)
- Katastrophe (364)
- Kinderzeichnung (30)
- kleine Beobachtungen (116)
- Knigge zu Corvid-Zeiten (13)
- Krieg (177)
- Kunst (897)
- Kunst zum Sonntag (186)
- Leben (3.355)
- Legearbeiten (889)
- Malerei (560)
- Materialien (283)
- Märchen (155)
- Meine Kunst (2.238)
- Methode (416)
- Musik (95)
- Mythologie (418)
- Natur (1.864)
- Philosophie (243)
- Pingpong mit Ulli Gau (39)
- Politik (277)
- Projekt Adventskalender (31)
- Projekt Alternativen (16)
- Psyche (1.538)
- Raum-Zeit-Collagen (32)
- Reisen (410)
- Scherenschnitt (6)
- schreiben (58)
- Schrift (99)
- Serie "Distanz" (8)
- Serie "Mensch und Umwelt" (216)
- Skulptur (177)
- Spuren (38)
- Tagebuch der Lustbarkeiten (106)
- Tarotkarten-Legebilder (35)
- Technik (95)
- Therapie (98)
- Tiere (694)
- Träumen (268)
- Trnsformation (48)
- Umwelt (723)
- Vom Meere (323)
- Weltpolitik am Sonntag (19)
- Weltraum (5)
- Welttheater (94)
- Willi (95)
- Zeichnung (1.397)
- Zeichnung (182)
- Zimmerreise (26)
- Zwischen Himmel und Meer (524)
- Zwischenbilanz Welttheater (10)
Schön, Gerda!!
LikeGefällt 1 Person
danke!
LikeGefällt 1 Person
oh, der Oliven Geist ist wieder aufgetaucht
LikeGefällt 1 Person
o ja. Eigentlich war er gar nicht weg. Wie könnte er, lebe ich doch in der Welt der Olive.
LikeGefällt 1 Person
…wie der Baum sich müht und sich nicht fassen kann…faszinierend in seiner Bewegung…toll!
LikeGefällt 1 Person
danke Teggy-Tiggs!
LikeLike
Eine Tänzerin? So schön! 😁
LikeGefällt 1 Person
Danke Christiane 🙂
LikeGefällt 1 Person
Da steht er, der streitbare Kämpe.
Man glaubt es ihm, daß er sich gegen jede Einmischung in sein Sein zur Wehr setzt, liebe Gerda.
Du liebst Eure Olivenbäume und sie danken es Dir.
LikeGefällt 1 Person
Du siehst aber auch, liebe Bruni, bei all meinen Olivenbaum-Zeichnungen, wie stark das Beschneiden die natürliche Form der Bäume verändert hat. Alle Äste sind gebrochen, wachsen aus Knoten weiter, überall Narben. Um zu ernten, werden die fruchttragenden Zweige abgeschnitten und dann am Boden ausgeschlagen. Das Bescheiden erfolgt also nicht, um dem Baum mehr Luft zu geben, sondern um die Früchte zu ernten. Das kann gekonnt gemacht werden, so dass der Baum trotz allem seine schöne Form bewahrt, oder auch wüst. – Nach der Ernte im November-Dezember erfolgt dann etwas später, im februar, eine zweite Beschneidung, bei der es dann um Reinigung von wilden Trieben geht, damit der Baum nicht verbuscht.
LikeGefällt 1 Person
Ich sehe das alles, liebe Gerda und du hattest es auch mal beschrieben. Dass im Frühling die wilden Triebe wegkommen, das wusste ich sowieso aus dem Garten meiner kinderjahre.
Da wurde mir vieles selbstverständlich und manchmal wundere ich mich, was ich da alles in Erinnerung hab.
Eure Bäume hatten, so denke ich, einen gütigen beschneider, der sein Handwerk verstand und nun leben die Bäume nutzbringend und haben zwar eine verkrüppelte Gestalt in unseren Menschenaffen, aber der Baum, den du hier gezeichnet hast, trug die Beschneidung nicht nach. Er trägt sie stolz!
LikeGefällt 1 Person
Menschenaugen sollte es heißen, liebe Gerda. Das war mal wieder die miese schreibkorrektur
LikeLike
Schön, wie das warme Lampenlicht beim Fotografieren den knorrigen Baum streift. Olivenbäume sind so wunderbar, mein Entzücken über ihren Anblick erschöoft sich nie.
LikeGefällt 1 Person
Es ist wahr, Ule, der Anblick der Ölbäume bewegt auch mich tief. Sie sind ja alle verstümmelt, ihre dramatischen Formen Ergebnis von gewaltsamen Eingriffen. Sieh auch meinen Kommentar bei Bruni und zu den „Kämpferbäumen“, die der „Herr Winter“ beschneidet.
LikeGefällt 1 Person
Es war mir nicht klar, dass die teils so eckig-bizarren Astverläufe Folge brutaler Erntemethode ist. Das Wissen fügt meiner Bewunderung ein Aroma von Mitleid hinzu.
LikeGefällt 1 Person