
„Mit dem Eulenfenster“, Zeichnung, Lichtschattenfoto 2019-07-01
In meiner Erste-Juli-Zeichnung geht es ums Gleichgewicht. Ein einzelnes Rechteck auf leerer Fläche soll standhalten gegen Formenvielfalt. Zwischen den Bereichen vermittelt ein dreieckiges Gebilde, vermitteln auch die Spiralbewegungen im Innern des Rechtecks und die Schraffuren auf der leeren Fläche. Geheimes Zentrum ist das Rund eines künstlichen roten Stechapfels in einer roten Dose.
Ja, genau, nicht abstrakt ist meine Zeichnung, sie stellt Dinge im Raum dar. Aber der Komposition liegen nichtsdestotrotz eben diese Überlegungen zugrunde.

„Mit dem Eulenfenster“, Zeichnung, 2019-07-01
Um den Kompositionsgedanken deutlicher zu zeigen, habe ich die wichtigsten Linien zweifarbig hervorgehoben und noch ein bisschen rumgespielt (digitale Bearbeitungen).
Gefällt mir:
Gefällt mir Wird geladen...
Ähnliche Beiträge
Über gkazakou
Humanwissenschaftlerin (Dr. phil). Schwerpunkte Bildende Kunst und Kreative Therapien. In diesem Blog stelle ich meine "Legearbeiten" (seit Dezember 2015) vor und erläutere, hoffentlich kurzweilig, die Bezüge zum laufenden griechischen Drama und zur Mythologie.
Dieser Beitrag wurde unter
Allgemein,
Architektur,
elektronische Spielereien,
Meine Kunst,
Methode,
Umwelt,
Zeichnung,
Zeichnung abgelegt und mit
Bildkomposition,
digitale Bearbeitungen,
Eulenfenster,
Licht-Schatten-Foto,
Zeichnung verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den
Permalink.
Alleine das Fenster gibt so eine wunderschöne Form, benötigt das noch eine Korrespondenz??
Gefällt mirGefällt 1 Person
Benötigen? Nee. Aber ich mag halt die Herausforderung.
Gefällt mirGefällt 1 Person
… nur das Schiffchen schwebt zwischen Formenvielfalt und Fenster!
Gefällt mirGefällt 3 Personen
Genau. Das „Dreieck“.
Gefällt mirGefällt 3 Personen
Lange schon frage ich mich, warum du die farblichen Effekte den Bearbeitungen überlässt und hier nie etwas aktuell gemaltes zu sehen ist. Aber, es ist leider eine ungehörige Frage …
Gefällt mirGefällt 1 Person
Liebe Myriade danke. Ich schrieb es im Kommentar zum letzten „gemeinsam Zeichnen“, dass ich vielleicht langsam wieder zur Farbe komme. Ich male tatsächlich schon fast zwei Jahre nicht mehr, dafür zeichne ich täglich. Alles hat seine Zeit, ich kann das nicht kommandieren.
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Ich habe es gelesen, deswegen habe ich mir erlaubt zu fragen.
Gefällt mirGefällt mir
Liebe Gerda, ich lasse einfach nur einen lieben Gruß für dich da, Klaus
Gefällt mirGefällt 1 Person
Danke, Klaus. Von Herzen zurück!
Gefällt mirGefällt mir
vielen dank
Gefällt mirGefällt mir
Wieder mal toll schraffiert. Die farbigen Bearbeitunfen er
erinnern mich an Miro.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Danke, Marion. Sehen halt ein wenig wie Farbdrucke aus.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ich empfinde die Spannung zwischen dem Chaos der unstrukturierten Dinge rechts unterhalb der Diagonale und dem wohlgestalten Rechteck als geradezu sprechend: die Unordnung blickt hinauf zur Ordnung, sehnt sich förmlich danach; (ich sehe beinahe eine wimmelnde Menschenmenge unten rechts;-) Trotz des scheinbar gestörten Gleichgewichts scheint mir die Komposition sehr gelungen, das Bild fällt überhaupt nicht auseinander, ganz im Gegenteil scheint eine starke Klammer die Gegensätze aneinander zu binden
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Ganz herzlichen Dank, lieber Herr Dilettant! Wimmelnde Menge und ein strenges Ordnungsprinzip stehen anscheinend unverbunden und nicht verbindbar einander gegenüber, Ja, so dachte ich auch, und dann zeigte sich: es geht ja doch. Durch Randoms Kommentar, wurde mir dann noch die Rolle der Eule rechts auf dem Kaminsims bewusst. Ihre Weisheit hält die Gegensätze in lebendiger Balance. 😉
Gefällt mirGefällt 1 Person
Deine Bilder sind immer wieder einmalig. Bewundernswert.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ganz herzlichen Dank, Jürgen!
Gefällt mirGefällt mir
Interessanterweise ist mir hier auf den ersten Blick ganz besonders die beeindruckende Präsenz der Eule aufgefallen. Obwohl sie hier ganz bescheiden eine Randfigur spielt (vielleicht mit ganz bewusstem Akzent auf „spielen“), ist sie für mich unmittelbar zum Blickfang geworden. Sie wirkt hier gleichsam als Hüterin des Gleichgewichts. 😉
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Random, das ist ein Kommentar, der michganz besonders freut. Ich habe auch immer wieder einen Blick auf die Eule geworfen und mich gefragt, was es bedeutet, dass sie sich ein wenig ab- und aus dem Billd rauswendet. Und nun scheint mir, dass genau diese imaginäre Bilderweiterung nach recht und vorn das Gleichgewicht perfekt macht.
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Zuerst war mir das Viele gegen das eine Rechtreck nicht ganz geheuer, aber dann sah ich, vor allem auch in der Bearbeitung, wie ausgewogen Dir diese Zeichnung gelungen ist, liebe Gerda.
Das Schiffchen schafft Verbindung vom Rechteck links oben nach unten rechts und die etwas vom Vielen sich distanzietende Eule mußte unbedingt hierher, sonst hätte an dieser Stelle etwas gefehlt….
Gefällt mirGefällt 1 Person
Hut, Eule, Stifteköcher, Glas, die rechte Seite lebt von Überfüllung…
Gruß von Sonja
Gefällt mirGefällt 1 Person
Dein Schattenfoto gefällt mir am Besten! Deine Zeichnung erhält dadurch eine ganz besondere Stimmung! Super!👏👏👏👏👏👌👍🙋♀️
Gefällt mirGefällt mir
Ich finde außerdem, bei längerer Betrachtung, daß Wasserglas bringt Ruhe ins Bild!🤗😉🙋♀️
Gefällt mirGefällt mir