Christianes Schreibeinladung zu den abc-etüden lockt von Neuem. Christiane meinte, auch Sachtexte seien genehm. Doch die Wortspende von viola-et-cetera legt Märchenhaftes nah. Und so verquickte ich diesmal die beiden Textsorten „Sachtext“ und „Märchen“ – und bin damit, wie ich finde, durchaus auf der Höhe der Zeit. Denn immer, wenn ich Nachrichten sehe, frage ich mich: ist das nun Märchen oder Sachtext?
Die Fotos habe ich aus dem Netz gefischt (Wikipedia, NABU)
- Gelbbauchunke, Wiki
- Laubfrosch, Wiki
Entwicklungsgeschichtlicher Abriss der Wetterprophetie
Zu Beginn aller Zeiten war die Welt ein trüber Tümpel. In ihm lebte Unke Gelbbauch. Ihr melodiöser Gesang füllte die Auen ringsum, kündete von wohliger Wärme und Feuchtigkeit, so dass alle sprachen: „Unke Gelbbauch schützt das Klima, sie sei unsere Königin“.
Doch im Jahr 331 994 v.u.Z. regnete es wenig, es wurde auch kälter. Unke Gelbbauch litt. War sie schuld? War ihr Gesang nicht mehr kräftig genug, um die Sonne scheinen zu lassen und die Wolken zusammenzuziehen, um den heilsamen Regen zu bringen? Sollte sie ihre Aufgaben an Jüngere delegierte? Im dreißgsten Jahr bat sie ihre Nichte, ihr mit dem Wetter zu helfen.
Unke Rotbauch (die Nichte) war größer und stattlicher und schien besser ausgestattet zu sein für harte Zeiten. Doch leider: sobald sie den Mund aufmachte, kündete sie mit tiefen Klagelauten von kommenden Zeiten, wo für Unken kein Platz mehr wäre auf der Welt. Schwermut und Angst machten sich breit.
Ein paar junge Frösche sprachen: wir nehmen besser den Weg ans Land, bevor der Tümpel austrocknet. Und sie hüpften auf die Bäume, die rings um den Tümpel standen. Von oben blickten sie hochmütig auf die zurückgebliebenen alten Unken. Waren sie, die Jungen, nicht viel besser geeignet, das Wetter zu verkünden? Sie hatten den großen Überblick. Ein Laubfrosch tat sich besonders hervor, und sie nannten ihn deshalb halb scherzend, halb im Ernst: Froschkönig.
So ging es Millionen Jahre – oder waren es nur tausende? Mal war es nass, mal war es heiß, dann wieder trocken oder kalt. Unken unkten. Frösche quakten. Sie quakten, wenn es regnete, und schwiegen bei Sonne. Alle waren es soweit zufrieden. Bis Froschkönig beschloss, sich zum Menschen weiterzuentwickeln und Landwirtschaft zu betreiben. Schluss mit dem Tümpel! Für die Wetterprophetie hielt er sich einen Leib-Frosch, bis auch der ihm nicht mehr genügte. Jetzt hat er den wissenschaftlichen Klimarat.
300 Wörter
Fein! Ich lese statt „Unke“ immer „Ulrike“, aber das liegt an mir.
Gefällt mirGefällt 4 Personen
Die Unke wird das sicher nicht stören. Ulrike ist ein feiner Name, der unter unseren Leserinnen recht verbreitet ist…. :).
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Das stimmt allerdings. War ja sehr lange in.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Klar, sobald etwas mit Vornamen „wissenschaftlich“ heißt, ist es modern und gut. Ich wüsste gern, wie genau früher Kenntnisse um die Wetterentwicklung waren, auch was den Bereich Sternguckerei angeht, Archäoastronomie und so …
Vielen Dank!
Liebe Grüße
Christiane
Gefällt mirGefällt 3 Personen
Ich nehme schon an, liebe Christiane, dass die Früheren mehr vom Wetter verstanden als wir Heutigen, denn sie lebten ja näher an der Natur und waren extrem angewiesen. Die Tiere und insbesondere Unken und Frösche sowieso…
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Schmunzel … coole Unkenstory 😁
Gefällt mirGefällt 3 Personen
danke, lieber Lu!
Gefällt mirGefällt mir
🐸
Gefällt mirGefällt 1 Person
Unken und Frösche begleiten die Geschichte der Erde schon so lange. Wer weiß, vielleicht haben sie ja wirklich einen Draht zum Wetter? Eine schöne Geschichte präsentierst du uns hier.
Gefällt mirGefällt 2 Personen
danke, Viola, auch für die Wörter. Ich bin mir sicher, dass sie jedenfalls mehr verstehen als wir. .
Gefällt mirGefällt 1 Person
und im Klimarat einen Querquaker namens T-rumpquarkhochdrei -:))
Gefällt mirGefällt 1 Person
nun.
Gefällt mirGefällt mir
Pingback: Schreibeinladung für die Textwoche 27.19 | Extraetüden | Irgendwas ist immer
Einfach göttlich, Deine Froschönig- und Unkengeschichte, liebe Gerda
Um das Wetter wußten schon alte Kulturen und brauchten keinen Wetterbericht in Handy oder TV. Sie hatten anderes Wissen und sie nutzten es.
Unken und Froschkönige umgeben mich, aber nur als Collagen und quaken tun sie nur sehr leise 🙂
Liebe Sonntagsgrüße aus der nachmittäglichen Hitze von Bruni
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Herzlichen Dank, liebe Bruni! Ich denke, ich darf hier auch für unsere Leserinnen und Leser deine prächtige Collage zeigen? Ich hoffe, es klappt. https://gerdakazakou.files.wordpress.com/2019/06/20190630_151148.jpg
Gefällt mirGefällt 2 Personen
In der Realität ist er ein wenig hübscher 🙂
Gefällt mirGefällt 2 Personen
so ist das leider, Bruni. Wir müssen mit dem Foto vorliebnehmen. Aber immerhin.
Gefällt mirGefällt 2 Personen
So ein Unkerich ist halt nicht der Hübscheste 🙂 , liebe Gerda
Gefällt mirGefällt 2 Personen
seine Augen sind übrigens aus einem goldfarbenen Foliendeckel auf einem Fertigdessert aus Frankreich geschnitten 🙂 und seine Pupillen sind aus einem dünnen samtigen Stoff *schmunzel*
Gefällt mirGefällt 1 Person
Das ist das Tolle an Materialcollagen, nicht wahr? Man sieht und befühlt und erinnert sich., All das ist auf dem Foto natürlich nicht nachzuvollziehen….
Gefällt mirGefällt 1 Person
nein, leider kann es im Foto so nie zu erkennen sein, liebe Gerda; aber ich erinnere mich oft mit Freude an ein ziemlich verrücktes Fundstück, das ich irgewndwo eingebaut hattte 🙂
Gefällt mirGefällt mir
Daher kommt also der Ausspruch über das Wetter unken. Mir dünkt ich habe wieder was gelernt. 🙂
Gefällt mirGefällt 2 Personen
ja. Unken kann man nicht nur über das Wetter, sondern über die Weltentwicklung, die Wirtschaft, die Haltbarkeit einer Ehe…. eben pessimistischhe Prognosen machen.
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Ja bestimmt haben die „Alten“ mehr vom Wetter verstanden als wir Heutigen mit all den Radaren und Aufzeichnungen und worüber lässt sich besser unken und schwadronieren als über das Wetter?! Na klar, über die Politik und das Weltgeschehen …
Ich mag deine Etüde sehr, aber hängen geblieben bin ich an deinem Poseidongemälde – phantastisch, das würde ich gerne einmal in groß sehen und mich darein versenken!
So, nun mache ich den PC wieder aus und tue mal was getan werden will, morgen schon fahre ich wieder auf den alten Berg bis Freitag …
Herzensgrüße an dich,
Ulli
Gefällt mirGefällt mir