Gemeinsam Zeichnen 21

Heute nachmittag kamen Poppy und Yola zum gemeinsamen Zeichnen. Sie wollten erneut instruiert werden, wie man perspektivisch „richtig“ zeichnet. Yola machte sich dann mit viel Eifer daran, den Tisch mit ein paar darauf arrangierten Dingen zu zeichnen, während Poppy nach einem Versuch, erst Yiola und dann den Tisch „korrekt“ zu zeichnen, zu ihren routinierten Ikonen-Köpfen zurückkehrte. Ich selbst zeichnete die beiden Zeichnerinnen im Atelier.

Poppis Zeichnungen.

Yola zeichnete und kolorierte dann ihre Zeichnung zart mit Ölkreide. Ich habe schon mal eine ihrer feinen Arbeiten hier gezeigt.

Ihre Technik regte mich dazu an, meine eigene Zeichnung ebenfalls ein wenig mit Ölkreide zu kolorieren. Mal sehen, was sich daraus noch entwickelt.

Hier zum Vergleich zwei digital colorierte Varianten – unter Ausnutzung der fotografischen Verfärbung.

 

Über gkazakou

Humanwissenschaftlerin (Dr. phil). Schwerpunkte Bildende Kunst und Kreative Therapien. In diesem Blog stelle ich meine "Legearbeiten" (seit Dezember 2015) vor und erläutere, hoffentlich kurzweilig, die Bezüge zum laufenden griechischen Drama und zur Mythologie.
Dieser Beitrag wurde unter Allgemein, Architektur, gemeinsam zeichnen, Leben, Meine Kunst, Methode, Serie "Mensch und Umwelt", Zeichnung, Zeichnung abgelegt und mit , , , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

18 Antworten zu Gemeinsam Zeichnen 21

  1. Ule Rolff schreibt:

    Die nicht-colorierte Zeichnung gefällt mir doch besser. Das rührt aber weniger daher, dass ich etwas gegen Farbe hätte, als dass mich etwas an der Art deren Colorierung irritiert, sie scheint ein wenig drangeklebt, nicht von vornherein mit gemeint, wenn du verstehst, was ich meine.

    Gefällt 1 Person

    • gerda kazakou schreibt:

      Liebe Ule, danke! Ich geb dir vollkommen recht. Dennoch hat dieser kleine naive Farbeintrag gestern etwas mit mir gemacht: es war als ob sich ein Schalter in meinem Kopf umlegte. FARBE! Ich kann wieder Farbe benutzen! Seit mehreren Jahren arbeite ich ausschließlich in Schwarz-Weiß – mit Ausnahme der Legearbeiten und der kleinen Skizzen für Ping-Pong. Außerdem machte ich die Pseudo-Farbbilder per Fotoshop. Aber an Farbe traute ich mich nicht mehr wirklich heran. Und gestern machte es „klick“: Ich meinte, einen Schleichweg zurück zur Farbe entdeckt zu haben, machte mich auch gleich auf die Suche nach Buntstiften, fand eine ganze Menge, die ich jetzt spitzen werde, und das machte mich lächeln. Farbe ist Lebensfreude. Drum schrieb ich „Wer weiß, was sich noch draus entwickelt“.

      Gefällt 2 Personen

    • gerda kazakou schreibt:

      Danke, Ule! Obs ein Wendepunkt ist? Erst mal ein Schleichweg. Der kann natürlich auch im Gestrüpp enden…. Aber ich bin hoffnungsvoll wie stets. 😉

      Gefällt 1 Person

  2. violaetcetera schreibt:

    Schön, wie ihr euch immer wieder gegenseitig inspiriert!

    Gefällt 1 Person

    • gerda kazakou schreibt:

      ja, das ist das Beste. Egal, ob jemand Anfänger ist oder schon zeichnerische Erfahrung hat – jeder trägt auf seine Weise die Welt ab, und es ist schön und spannend, mit den Augen des anderen zu schauen.

      Gefällt 1 Person

  3. Ule Rolff schreibt:

    Es ist doch der Weg, auf den es ankommt … und du scheinst ständig unterwegs zu sein.
    Fürs Zeichnen musst du dich gelegentlich setzen, vermute ich.

    Gefällt 3 Personen

  4. Ule Rolff schreibt:

    Was soll man auch tun, wenn man es liebt zu lesen, zu schreiben und zeichnen/Fotos zu entwickeln? Das kann man gehend nicht tun. Also müssen wir dem Körper durch andere Dinge geben, was er braucht, um Teil 1 weiter zu unterstützen. Du durch Spaziergänge mit Tito, ich durch Qi Gong und Krafttraining (letzteres nicht etwa, weil es mir Spaß machte, aus reiner Vernunft!). Aber im Kopf scheint bei dir wie bei mir ständig Bewegung!

    Gefällt 1 Person

    • gerda kazakou schreibt:

      … und im Sommer schwimmen. Wichtig und vergnüglich obendrein. Qi Gong gefällt mir auch, ich bin nur leider faul und inkonsequent, möchte mir daher eine Gruppe suchen. Krafttraining? Keine Lust, obgleich sicher nötig. Das Aufstehen vom Boden wird schon schwer. Im Kopf ist alles soweit in Ordnung. 😉

      Gefällt 1 Person

  5. kowkla123 schreibt:

    Liebe Gerda, das ist Kunst, ich sag mal, passe auf dich auf und hole dir keinen Sonnenbrand, Klaus

    Gefällt 1 Person

  6. www.wortbehagen.de.index.php schreibt:

    Total interessant, Eure Zeichenstunde, liebe Gerda.
    Yolas coloriertes Bildchen gefällt mir besser als der Tisch, wie er vorher war. Kann es sein, daß sie selbst merkte, daß hier etwas fehlt? Sie ergänzte ganz wundervoll mit der begrenzten Colorierung. Nun sieht es auch, als würde dasTischlein dicht vor einem überdimensional großen Schreibheft stehen und schon hatte sie eine feine Ausgewogenheit und Du eine super Idee dadurch. *lächel*

    Gefällt 1 Person

    • gerda kazakou schreibt:

      Guten Morgen, und herzlichen Dank, Bruni. Tatsächlich steht das Tischchen vor einer sehr großen rötlichen Zeichenmappe, die ich dorthin geschleppt hatte, um einen einheitlichen Hintergrund für die Zeichnung zu schaffen. Yola hat das sehr schön umgesetzt.

      Gefällt 1 Person

  7. www.wortbehagen.de.index.php schreibt:

    Das war eine wundervolle Idee von Dir, liebe Gerda. So etwas hatte gefehlt.

    Gefällt 1 Person

  8. Ulli schreibt:

    Liebe Gerda, diese feine Colorierung gefällt mir sehr, viel besser noch als die digitale Bearbeitung, die dann ja das ganze Bild coloriert, so bestimmst du selbst was du farblich hervorstechen lassen willst und was nicht!
    Schön, diese Szene bei dir!
    Liebe Grüße
    Ulli

    Gefällt 1 Person

  9. bluebrightly schreibt:

    It’s interesting to see what happens when you add colro – different things come forward or recede. I like the first two color-added drawings a lot, for the way they change the mood of the drawing. It must be a lovely day when you have friends coming over to draw together!

    Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..