
Spät-nachmittaglicher Hunde-Spaziergang im Stadtwald. Die Tage sind lang. Es bleibt lange hell, daher auch heiß. Eine längere Pause würde uns beiden gut tun. Also steuerte ich das Waldtheater an, auf dessen Stufen ich mich ausruhen würde.
Ich hoffte auf eine belebte Szenerie. Doch erst, als ich mit meiner Zeichnung schon fast fertig war, kamen drei junge Leute mit Hund und setzten sich auf die obere Bühne. Die versetzte ich auf den Rundplatz. Und so sind Theater und „Schauspieler“ sehr verschieden gezeichnet. Mir scheint das durchaus angemessen zu sein, denn die steinernen Bögen des Theaters sind immer da, das Schauspiel aber erneuert sich von Minute zu Minute.
Gefällt mir:
Gefällt mir Wird geladen …
Ähnliche Beiträge
Über gkazakou
Humanwissenschaftlerin (Dr. phil). Schwerpunkte Bildende Kunst und Kreative Therapien. In diesem Blog stelle ich meine "Legearbeiten" (seit Dezember 2015) vor und erläutere, hoffentlich kurzweilig, die Bezüge zum laufenden griechischen Drama und zur Mythologie.
Dieser Beitrag wurde unter
Allgemein,
alte Kulturen,
elektronische Spielereien,
Leben,
Meine Kunst,
Natur,
Philosophie,
Serie "Mensch und Umwelt",
Umwelt,
Zeichnung,
Zeichnung abgelegt und mit
Bhne,
Mensch und Umwelt,
Schauspieler,
Skizzieren,
Spätnachmittag,
Stadtwald,
Theater,
Zeichnung verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den
Permalink.
Toll mündet der hintere Teil der Sitzreihen ins schattenspendende Dunkel der Bäume …
Herzliche Morgengrüße vom Lu
LikeGefällt 2 Personen
das klingt sehr schön, lieber Lu. Auch der Abgang links mündet, steil abfallend, im Dunkel der Bäume.
LikeGefällt 2 Personen
Ich würde sagen Bäume und eine Straßenlaterne und hinten links sieht es aus als wäre dort ein Straßenplakat …der vertuhe ich mich?
LikeGefällt 1 Person
Bäume ja. Die Lampe ist keine Straßenlaterne, sondern erhellt das Theater bei nächtlichen Vorstellungen. Ein Straßenplakat gibt es nicht, überhaupt keine Straße, sondern einen Wald. Zum Theater gelangt man auf schmalen Fußwegen.
LikeGefällt 1 Person
ich finde es interessant was man so in Zeichnungen sehen kann, auch wenn es noch nicht mal stimmt…scheint das ich eine sehr blühende Phantasie habe 😉 geht mir mit Wolkengebilde genauso…ich sehe meistens etwas was andere garnicht erkennen …
LikeGefällt 1 Person
ich versuch manchmal auch das große ganze einzufangen, aber dann hab ich das Gefühl es wird mir zu viel und dann werde ich wieder zum Minimalist…und zeichne nur einen Teil…werde es wohl nicht hinbekommen eine Landschaft so einzufangen wie Sie.
LikeGefällt 1 Person
Dranbleiben! kann ich nur raten. So was lernt man nicht über Nacht, aber langsam traut man sich immer mehr. Macht ja nichts, wenn es am Anfang nur kleine Stücke sind. Wünsche viel Spaß beim Zeichnen!
LikeGefällt 1 Person
Danke 🙂
LikeGefällt 1 Person
Hier gefällt mir die Original Zeichnung am Besten!👏👏👏👏👌👍
Die Bearbeiteten finde ich nicht so gelungen!🤗
Aber diese Location ist super schön und interessant! Ich finde das immer beeindruckend und faszinierend was diese Relikte überdauert haben! Wenn man bedenkt, daß von 1000enden von Jahren dort ein reges Treiben stattfand unglaublich!🙂🙋♀️
LikeGefällt 1 Person
Liebe Babsi, danke! Was das Alter des Theater betrifft, so muss ich dich enttäuschen. Es ist nur ein paar Jahrzehnte alt, errichtet durch heutige Menschen, um für heutige Menschen Stücke aufzuführen. Solche kleinen Theater werden immer noch sehr viel in Griechenland gebaut. Ich zeigte mal das von der Artfarm bei uns in der Mani um die Ecke. https://gerdakazakou.com/2016/08/20/heute-wird-getanzt-2/, das ist sogar noch jünger.
LikeLike
Ah alles klar, ich dachte es wäre ein Teil eines Amphitheater, solche habe ich in der Türkei gesehen! Ich war total begeistert davon!
LikeGefällt 1 Person
Natürlich gibt es in Griechenland auch alte Theater, liebe Babsi, teilweise sehr gut erhalten und immer noch bespielt. Auch in der Türkei oder auf Sizilien gibt es solche griechischen Theater. Anders als die römischen Amphitheatern öffnen sich die Sitzreihen weit über den halben Kreis und steigen langsam und gemächlich an. Das schönste und größte gibt es in Epidaurus, es gleicht einer Muschelschale. Die Akustik ist daher fabelhaft.
LikeLike
Ein Traum Gerda, da ein Konzert muss Gänsehaut vollbringen!👌👍🤗🙋♀️
LikeGefällt 1 Person
Ja, sie sind großartig. Dort werden vor allem antike Dramen aufgeführt, Musik sehr selten und nur besonders hochstehende. Hier siehst du Fotos von Epidaurus: https://www.google.com/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=1&cad=rja&uact=8&ved=2ahUKEwi225qF8dniAhWFy6QKHclLDB4QFjAAegQIARAB&url=https%3A%2F%2Fwhyathens.com%2Fgetting-epidaurus-theatre%2F&usg=AOvVaw12IfGy8lhwf1FzCYBiMxZ2
Diese alten Theater werden hier sehr hoch gehalten. Für einen Theaterbesuch nehmen die Menschen einen weiten Weg in Kauf. Von Athen aus sind es 120 km. Es hat 13 000 Plätze, und die werden meistens belegt.
LikeLike
oooooh soooo schade, die Seite öffnet sich nur kurz und verschwindet dann wieder!😔🤔🙋♀️
LikeGefällt 1 Person
Die Seite heißt „Why Athens“, wenn du dazu auch Epidaurus eingibst, sollte es wohl erscheinen. Es sind besonders schöne Fotos vom Theater. Sonst gib einfach ein „Antikes Theater Epidaurus“, da findest du auch Abbildungen und Info.
LikeLike
Super vielen Dank Gerda!🤗👌👍🙋♀️
LikeGefällt 1 Person
ich hab noch mal geguckt. die besten Fotos sieht man bei „Getting to the ancient theatre of Epidaurus“
LikeLike
Vielen lieben Dank Gerda!👍😘🙋♀️
LikeGefällt 1 Person
schön ist das, Pfingsten, ich wünsche dir schöne Tage mit vielen schönen Momenten, Klaus
LikeGefällt 1 Person
Danke dir, Klaus, schöne Tage dir. Wir haben erst in einer Woche Pfingsten.
LikeLike
Eine tolle Zeichnung. Interessant finde ich, daß die bearbeitete Ansicht im kleinen Vorschaubild fast wie ein Komet aussieht – für mich jedenfalls 🙂
LikeGefällt 1 Person
Was für ein hübsches kleines Waldtheater, liebe Gerda. Deine Zeichnung zeigt es gut. Es wirkt gemütlich und heimelig, in den Wald mit eingebunden. Wie Du die gebogenen Sitzreihen hinbekommst, ist mir ein Rätsel. Sie wirken so gleichmäßig exakt, als hättest Du eine Schablone wenigstens von weitem angeschaut *g*
* Die steinernen Bögen des Theaters sind immer da, das Menschen – Schauspiel aber erneuert sich von Minute zu Minute… *
Selbst wenn es nur wenige sind, können sie viel erzählen..
Da ist doch noch ein zweites Tier, Gerda. Ist es ein kleines Pferdchen?
LikeGefällt 1 Person
sieht aus wie ein Pferdchen, ja, Sollte ein Hund werden. 🙂
LikeGefällt 1 Person
Ich mag, wie du die Szenerie nach oben und rechts gerahmt hast, während sie zur Zeichnerin hin geöffnet bleibt. Die Personen oder anderes zu „verpflanzen“ ist das Privileg der Künstlerin, für das sie sich nicht entschuldigen muss.
LikeGefällt 1 Person
Danke, Ule. Entschuldigen wollte ich mich wirklich nicht! ich dachte ein wenig an Susanne Hauns Masterarbeit, da geht es um die Zeichnung einer alten italienischen Stadt. In einen Baum, der das ganze Bild rahmt, hat der Künstler mit Bleistift Frauen skizziert, die eine klettert hoch, die andere weist mit dem Finger auf die Stadtkulisse, die im Gegensatz zu den Figuren sehr genau ausgeführt ist. Auch in der Stadt gibt es Szenen mit Menschen, die nur mit Bleistift angedeutet sind. Dieses Gegensatz zwischen dem fest Gebauten und dem Ephemeren der Menschen faszinierte mich. Das kam mir in den Sinn, als ich die Menschen im steinernen Rund skizzierte.
LikeLike
The use of color in the first digital version is so effective, the colors really define the space well. Then you get more and more abstract, and it becomes something else. I love that. It shows a very clever and mature aesthetic sense….
Die Verwendung von Farbe in der ersten digitalen Version ist so effektiv, dass die Farben den Raum wirklich gut definieren. Dann wird man immer abstrakter und es wird etwas anderes. Ich liebe das. Es zeigt einen sehr klugen und ausgereiften ästhetischen Sinn.
LikeLike