Gestern hatte eine Freundin Geburtstag und wünschte sich, mit mir und einer Dritten nach Olympia zu fahren. Gute Idee! rief ich begeistert, denn ich war seit Jahr und Tag nicht mehr dort gewesen. Und so trödelten wir los, durchfuhren das herrliche messenische Fruchtland, ergingen uns ein wenig an den endlosen Sandstränden von Elis, erkundeten die Kur-Anlagen beim See Kaiaphas, wο es eine Heilquelle gegen alle möglichen menschlichen Leiden gibt, bogen auf die Straße nach Olympia ein, überquerten auf einem Staudamm den göttlichen Alpheios und landeten schließlich vor dem großen hellen Bau des Museums von Olympia.
O ihr Götter! Herrlich seid ihr, und die Menschen wussten euch darzustellen. Am schönsten gelang es wohl Praxiteles mit dem Hermes (ca 320 v. Chr), der mit der einen Gesichtshälfte lächelt, mit der anderen so traurig aussieht, dass man das Schlimmste für die Entwicklung der Welt erwarten darf. Auf dem Arm hält er den neu geborenen Dionysos (den „zweimal Geborenen“).
Ich habe so gut es ging fotografiert, was mir vor die Linse rückte, aber leider gelang es nicht immer. Zu hoch oben, zu hell beleuchtet … Fotografisch am befriedigendsten sind die nahegerückten Detail-Bilder (bitte anklicken zum Vergrößern).
Die griechische Klassik fand in der Zeit der römischen Imperatoren eine Fortsetzung. Wieder waren es griechische Bildhauer, die die Werke schufen, aber sie mussten dem Geschmack der neuen Zeit folgen, und der hieß: größer, naturalistischer, persönlicher,pompöser. Ich mag diese übertrieben grandiose Kunst nicht besonders, zeige euch daher nur die marmornen Brustpanzer des großen Liebhabers griechischer Kultur, Kaiser Hadrian,
und den Panzer von Kaiser Titus, dem Zerstörer Jerusalems.
Schließlich gingen wir noch auf dem riesigen Ausgrabungsareal spazieren. Am eindrucksvollsten waren die alten Bäume, die hier groß und wohlgestaltet wachsen dürfen, wie es ihrer Natur entspricht – sei es nun die Eiche oder die Pinie oder der Olivenbaum.
Sehr umfangreich 🙂 du badest in Kunst, stimmts?
LikeLike
Vor allem beim Titelbild des finde ich, dass die aus Bruchstücken zusammengesetzten Figuren auf den ersten Blick wie ein moderne Arbeit wirken. In Wirklichkeit wirkt das vermutlich ganz anders, aber aus dem Foto erinnern sie mich an diese Holz-Menschmodelle mit beweglichen Gliedmaßen.
LikeGefällt 1 Person
Ja, das stimmt. Auch Bruni findet das (Kommentar unten). Die Wirkung ist auch im Original da. Und bei einigen anderen aus Bruchstücken zusammengesetzten Werken, so beim vierten kleinen und beim letzten Frauenbild. Mich erinnern sie ein bisschen an manche Puppen von Hans Bellmer.
LikeGefällt 1 Person
Wunderbar!
Liebe Grüße
LikeGefällt 1 Person
Ein wunderbarer Artikel zu einem Ausflug, der mich in die Mystik führte und ich erkenne hier wieder Deine große Liebe zur griechischen Klassik , die ich so gut verstehen kann.
Dein Bild Nr. 1 in seiner Zerbrochenheit übt eine seltsame Anziehungskraft aus und bestimmt nicht nur auf mich. Es wirkt, als liege ihm ein modernes Konzept zugrunde.
LikeGefällt 1 Person
Ich schriebs schon oben bei Tanja, liebe Bruni: die zerbrochenen Figuren erinnern mich ein wenig an Hans Bellmers Puppen, nur wirken sie unschuldig, da nicht absichtlich deformiert.
Übrigens beginnt dieser Tage eine Ausstellungsreihe im Athener Museum für kykladische Kunst, die heißt „göttliche Dialoge“, und da werden alte griechische modernen Bildern gegenübergestellt. Die erste Ausstellung geht über Cy Twombly, die will ich unbedingt sehen. Du kennst diesen amerikanischen Künstler, der meist in Rom lebte? (https://gerdakazakou.com/2015/12/14/montags-ist-fototermin-tito-studiert-cy-twombly/)
LikeGefällt 2 Personen
nein, seinen Namen hab ich noch nie gehört.
Aber Du wirst Fotos einstellen und etwas zu seinem Lebenswerk sagen, denke ich und darauf freue ich mich jetzt schon, liebe Gerda
Liebe Grüße von Bruni
LikeGefällt 1 Person
spannend! Da beneide ich dich ein kleines bisschen 😉
LikeGefällt 1 Person
Ach, da war ich auch mal, lang ist´s her. Und es war so schön! Griechenland ist ein tolles Land mit so netten Menschen – zumindest waren alle sehr herzlich zu mir. Ich träume immer von einem kleinen weißen Kastenhaus mit blauen Fensterläden, vielleicht schaff ich das irgendwann mal…
LikeGefällt 1 Person
Schön, das du so gute Erinnerungen hast. Vielleicht kannst du dir deinen Wunsch einmal erfüllen. Ich bin auch sehr sehr gerne hier,wegen der Menschen und wegen der Natur. Unser Haus ist aus großen Steinen gefügt, wie man sie in der Mani baut.
LikeGefällt 1 Person
Oh, dass ist auch sehr schön!
LikeGefällt 1 Person