Aristoteles und die Ermitage

Du warst in St. Petersburg, du Glückliche? – Nun, nicht wirklich. Aber in der Ermitage war ich. – Aber die befindet sich doch … – ja, ja, in St. Petersburg. Doch im Rahmen des „russischen Jahres“ sind einige der Schätze der Ermitage nach Athen gelangt, und die habe ich mir angeschaut.

Zuerst stattete ich freilich dem „Lykeion“ des Aristoteles einen Besuch ab. Eine nicht besonders ansehnliche Ausgrabung zwar, aber dort zu wandeln, wo einst Aristoteles lehrte, ist immerhin ein erhabenes Gefühl. img_9204

Auch hat man sich große Mühe mit der Bepflanzung dieses noch nicht lange fürs Publikum freigegebenen innerstädtischen Geländes gegeben.

Aber da sind wir schon fast im Nachbargrundstück, das zum Byzantinischen Museum gehört.

img_9205

Dort war die Ermitage zu Gast. …. und grüßte ihrerseits die Gastgeberin Athen mit der Leihgabe eines herrlichen Gemäldes von Theotokopoulos (genannt El Greco): Petrus und Paulus, die beide Besucher der antiken Stadt Athen waren. Aber das ist lange her, wenngleich, nun, Aristoteles war da schon 300 Jahre tot.

img_9227

Aber was soll ich zu dem Goldschmuck sagen, den das nomadische Volk der Skythen im 6.-4. Jahrhundert v.Chr. (also lange bevor Aristoteles lebte) fertigte! Ich war schwer beeindruckt. Peter der Große ließ alle Stücke, die nicht bereits durch Raubgrabungen im Ausland gelandet waren, aus den Weiten Sibiriens zusammentragen.

img_9218 img_9219 img_9216

Wie weit dieses Sibirien war (und ist), siehst du hier.

img_9222

In der Gemäldeabteilung begleiteten mich einige Freunde aus Bloghausen. ZB Runa, die so herrlich witzig von Amor und Psyche zu erzählen weiß  (https://lehmofen.wordpress.com/2016/12/01/wenn-wuensche-sich-erfuellen/) ….

img_9237

Auguste Rodin, Amor und Psyche

oder Dieter Motzel, dessen wundervolle Beträge zur „Sehnsucht nach dem Licht“ mit dem Italien-Verweigerer Caspar David Friedrich beginnen …

img_9236

und mit den lichthungrigen Nördlern im Mezzogiorno enden. https://haushundhirschblog.wordpress.com/2016/11/28/die-sehnsucht-nach-dem-licht-4/

img_9234

Franz Xaver Winterhalter, Neapolitanische Siesta, 1837

Natürlich fehlte auch die Geliebte des Zyklopen Polyphem, Galatea, nicht, über die ich gelegentlich berichtete https://gerdakazakou.com/2016/11/20/mirror-of-the-mind-2-nachtrag-die-liebe-des-polyphem/

img_9229

Luca Giordano, Triumph der Galatea (1675-77)

und der immer beliebte Gott des Weines Bacchus war sogar durch ein Gemälde des Caravaggio präsent.

img_9228

Ohne die Kunst, behauptet Aristoteles, gäbe es für Vieles kein Ventil und keine Ausdrucksmöglichkeit. Was im tatsächlichen Leben unerträglich sein kann, lässt sich im Medium der Kunst nicht nur viel leichter ertragen, sondern sogar genießen. Und es kann dabei auch zum Erkenntnismittel werden. „Denn von den Dingen, die wir in der Wirklichkeit nur ungern erblicken“, heißt es in der Poetik, „sehen wir mit Freude möglichst getreue Abbildungen, z. B. Darstellungen von äußerst unansehnlichen Tieren und von Leichen.“ (Wikipedia zu Mimesis)

Beispiele für derlei Kunst (mit Leichen und anderem unangenehmem Wirklichkeitswert) fehlten in der Sammlung der Ermitage weitestgehend. Die Zaren und Zarinnen hielten sich, scheints, die hässliche Welt gern vom Leibe und bevorzugten hübsche Stadt-Veduten wie diese

img_9232

Bernardo Belotti, Blick auf Pirna, 1753-55

 

oder Bilder ihres eigenen Palastes (den Namen des Malers habe ich nicht notiert),

img_9212

oder träumten, wie ihre bayrischen Kollegen in Griechenland, von einem noch größeren, noch schöneren Palast (Klenzes Entwurf für den königlich-bayrischen Palast in Athen, im Hintergrund die Akropolis)

img_9225

Doch dann kam die Revolution.

 

Aus der Zeit danach sind mir nur zwei Werke aufgefallen: das eine ist ein Hamburger Werftarbeiter von Heinrich Vogeler  (1872-1942), der deutliche Angriffe auf die aristotelische Maxime von der „naturgetreuen Nachahmung“ zeigt: kubistische und futuristische Elemente machen deutlich, wie sehr sich seit Beginn des 20. Jahrhunderts das Kunstideal vom klassischen Vorbild entfernt hat.

 

img_9241

Noch ausgeprägter ist dies in einem Selbstportrait (1923) von Chaim Soutine, dessen Bilder wie eine Vorwegnahme der Schrecken wirken, die das 20. Jahrhundert heimsuchen werden.

img_9239

 

 

Über gkazakou

Humanwissenschaftlerin (Dr. phil). Schwerpunkte Bildende Kunst und Kreative Therapien. In diesem Blog stelle ich meine "Legearbeiten" (seit Dezember 2015) vor und erläutere, hoffentlich kurzweilig, die Bezüge zum laufenden griechischen Drama und zur Mythologie.
Dieser Beitrag wurde unter Allgemein, alte Kulturen, events, Kunst, Mythologie, Psyche, Reisen abgelegt und mit , , , , , , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

14 Antworten zu Aristoteles und die Ermitage

  1. kunstschaffende schreibt:

    Wie recht Aristoteles hatte! Diese Sammlung ist beeindruckend!

    LG Babsi

    Gefällt 1 Person

  2. finbarsgift schreibt:

    Das war ein feiner Art Walk, zusammen mit dir auf den Spuren des großen Aristoteles, den ich ebenfalls sehr verehre…

    Und dann noch durch die halbe Eremitage zu wandeln, inmitten goldener Kunst, wow!

    Herzlichen Dank und liebe Dezembergrüße vom Lu

    Gefällt 3 Personen

  3. Ulli schreibt:

    Guten Morgen, liebe Gerda, Aristoteles bringt es auf den Punkt warum wir uns überhaupt der Kunst zuwenden, warum wir uns ausdrücken, die Mittel sind verschieden, aber immer geht es um das Ventil. ich habe das schon in sehr jungen Jahren so gespürt, damals spilete ich noch Theater und malte und schrieb, ich hatte immer das Gefühl, wenn ich es nicht tue, dann platze ich, wohin sonst sollten denn alle meine Eindrücke fliessen? Und daran hat sich nichts geändert, nur dass ich heutzutage nur noch mit den Kindern schauspielere …
    Der Goldschmuck ist atemberaubend, besonders wenn man die Zeit bedenkt und den Ort!
    Und dann fällt mir noch etwas aus meinem Kunstunterricht ein (als ich mein Abi nachgemacht habe), dass sich die Art zu sehen mit der Veränderung der Fortbewegung verändert hat, ging man einst zu Fuss, oder fuhr mit der Kutsche, was alles gemächlich war, gab es plötzlich die Eisenbahn und die Welt zog ganz anders an den Menschen vorbei und veränderte die Sichtweisen auf sie und somit auch den Malstil … darüber kann man jetzt sinnieren. Ich füge hinzu, dass es Ende des 19. Anfang des 20. Jahrhunderts war, dass die Psychologie als Wissenschaft zu der Menschheit kam und damit die Innenschau einen ganz anderen Stellenwert bekam.
    Ich danke dir für die Reise nach Petersburg 😉 und grüsse dich von Herzen
    Ulli

    Gefällt 1 Person

    • gkazakou schreibt:

      Sehr danke ich dir für deinen gedankenreichen Kommentar, liebe Ulli, und nehme hoffentlich ein bisschen Postkutschen-Gemächlichkeit mit mir, wenn ich gleich ins Auto steige und in die Mani düse. Ich melde mich wieder aus dem Paradies. Gerda

      Gefällt 1 Person

    • gkazakou schreibt:

      Danke Ulli, wir sind schon angekommen, haben aus- und eingeräumt, ich habe etwas geputzt und ein Feuerchen im Kamin entzündet. Draußen funkeln Mondsichel und Aphrodite (Venus) um die Wette, um mein Herz zu erfreuen. 🙂
      Dir eine geruhsame sternenklare Nacht! von Herzen, Gerda

      Gefällt 1 Person

  4. Runa schreibt:

    Toller Beitrag mit interessanten Infos. Sehr niedliche Plastik von Amor und Psyche. Und Danke für´s Verlinken meiner Geschichte! 🙂

    Like

  5. Pingback: Im Stadtwald, über Utopie nachdenkend. | GERDA KAZAKOU

  6. bruni8wortbehagen schreibt:

    Es muß eine wirklich wundervolle Ausstellung gewesen sein, liebe Gerda, die Du Dir ansehen konntest. Wie gut geht es doch der Psyche, wenn sie mit Amor Herz und Seele und ein einziger Körper ist…
    Ein bayrisch königlicher Palast und im Hintergrund die Akropolis… Wie schrecklich wäre es doch gewesen und wie gut, daß eine Revolution kam. ..
    Die ururalten Goldarbeiten der Skythen aus Sibirien sind unglaublich schön und sie sind tatsächlich kaum zu glauben, wenn man an dieses heutige Land denkt. (Mir fällt ein Lagerarbeiter aus Sibirien ein, der bei Minusgraden von 24 ° noch nicht fror. Er trug ein Flanellhemd mit offenem Kragen unter seiner Tiefkühlkleidung und war da die absolute Ausnahme unter all den anderen)

    Danke für diesen wundervollen Spaziergang durch Teile eines berühmten Museums, die in Athen zu Gast sein konnten.

    Herzliche Grüße von Bruni

    Gefällt 1 Person

  7. bruni8wortbehagen schreibt:

    ich bin so gerne mitgegangen, liebe Gerda

    Gefällt 1 Person

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..