Engel und Drachen

Gibt es sie? Ja freilich! Die Geschichte ist voll von ihrem Wirken. In welche Weltgegend du auch schaust, du wirst auf Geschichten vom Drachen stoßen, und natürlich auch auf Geschichten vom Engel, der den Drachen tötet. Nicht immer ist der Engel ein Geflügelter, oft genug erscheint er als männlicher Held, der eine bedrängte weibliche Kreatur – zum Beispiel eine unschuldige Prinzessin – vom Bösen befreit. In der deutschen Version des Drachentöters (Siegfried) geht es freilich nicht um Gut gegen Böse, sondern um Gold und Unbesiegbarkeit.

Ist der Drachen denn böse? Ja, meistens schon. Er verwüstet die Felder der Menschen, bläst sie mit fauligem oder feurigem Atem an, so manches Mal ist er die Verkörperung des Bösen an sich, Satans und seines Gefolges. Das Maul der Hölle wird im Mittelalter oft als Drachenmaul gestaltet. – Du wirst mir entgegenhalten: Im Chinesischen ist der Drache ein freundliches Wesen, ein Glücksbringer! Ja freilich. Alle Dinge, auch Drachen, haben mindestens vier Seiten.

In meinem Bild zeigt sich die schwarze Seite des Drachens, während sein Töter eine Lichtgestalt ist. Diese Tradition begann in Griechenland damit, dass Apoll den Python erstach. Python hatte bis dahin das Heiligtum von Delphi bewacht. Nun wurde er unter dem Omphalos – dem Nabel der Welt also – begraben und inspirierte von dort aus die Pythia, die Prophetin des Delphischen Orakels.

22122_10206819795914857_2393661957268833840_n

Apoll, der Sonnengeist, ist in Vielem mit dem hebräischen Erzengel Michael verwandt. Der kämpfte nicht im Gebirge Parnass, sondern im geistigen Gebiet mit dem Bösen. Er besiegte ihn und warf ihn auf die Erde hinab. Ja, leider. Da liegt er nun und fault vor sich hin, verpestet unsere Nasen und unser Leben. Oder liegt er womöglich begraben unter dem Omphalos? Der Name des delphischen Python deutet diese Möglichkeit an: Python kommt vom griechischen Wort für verfaulen, Fäulnis.

Vielleicht ist der Omphalos-Stein, unter dem Python begraben liegt, ja ein Symbol für die Erde? Er hat die Form eines Bienenstocks, den Bienen umsummsen. Ein schönes Bild für unseren Planeten.

Omphalos

Abb. Wikipedia, leicht bearbeitet

Manche meinen, der Nabelstein sei ein mit Wolle umwickelter Phallus.  Na, meinetwegen, wenns denn gefällt!

Über gkazakou

Humanwissenschaftlerin (Dr. phil). Schwerpunkte Bildende Kunst und Kreative Therapien. In diesem Blog stelle ich meine "Legearbeiten" (seit Dezember 2015) vor und erläutere, hoffentlich kurzweilig, die Bezüge zum laufenden griechischen Drama und zur Mythologie.
Dieser Beitrag wurde unter Allgemein, alte Kulturen, Dichtung, griechische Helden, Mythologie abgelegt und mit , , , , , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

5 Antworten zu Engel und Drachen

  1. kwirsch schreibt:

    Das Bild gefällt mir ganz besonders. Je länger ich mich mit diesen Arbeiten beschäftige, interessiert mich, was eine Rahmung dabei ausmachen würde. Haben Sie da Erfahrungswerte, oder lassen Sie die Arbeiten immer so pur?

    Like

    • gkazakou schreibt:

      Danke für dein Interesse, Kwirsch! Bisher habe ich keins der Bilder ausgestellt, ich tüftle noch an einer geeigneten Form. Es handelt sich um Legebilder, A1 groß, nicht verklebt. Unter „Methode“ findest du noch mehr.

      Like

  2. Pingback: Drachenbrut | GERDA KAZAKOU

  3. Chrinolo schreibt:

    Interessant zu lesen und dein Bild zeigt beeindruckend den Kampf. Hast du toll gelegt!
    Übrigens, nach dem chinesischen Horoskop bin ich Drache … aber ein ganz lieber 🙂

    Gefällt 1 Person

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..