Heute stecken wir in einer Regenwolke fest, Unwetter ist angesagt. Gestern aber machte ich einen ausgedehnten Spaziergang bei hellem Tageslicht. Wenn du magst, begleite mich ein Stück Wegs.
Los gehts auf unserer ausgefahrenen Landstraße, die noch nass vom letzten Schauer ist. Die Umfassungsmauer unseres Grundstücks ist festgefügt, die Anbindung ans öffentliche Stromnetz ziemlich wackelig.
Nun verlasse ich den Asphalt und wandere bequem auf einem landwirtschaftlichen Erschließungsweg, den der Olivenbauer angelegt hat, um seine Bäume zu erreichen.
Das Vorgebirge des Taygetos, eine unter den Wolkenschatten immer neu sich gestaltende Skulptur.
Nun geht es durch eine kleine Schlucht, feucht ist es, und die Regenpfützen nötigen zu kleinen Sprüngen. Auf der anderen Seite gehts steil hinauf und über einen grasbewachsenen Pfad zu einer Pforte, die heute offensteht. Dieses Grundstück kommt mir immer vor wie ein Stück vom Garten Eden. Es ist eine breite Terrasse, auf der einen Seite von einer Wand aus gelblichem Mergel, auf der anderen von der Schlucht begrenzt. Hier wachsen zwei wunderbare Orangenbäume und ein Zitronenbaum, ein uralter zweistämmiger Feigenbaum und Ölbäume, den Boden bedecken Klee und Kräuter jeder Art. An einem Baum lehnt eine hölzerne Leiter.
Die tonige Wand zieht mich an. Seltsame Strukturen zeigen sich auf der grau-ockrigen Oberfläche. Ich versuche, sie mit dem Bleistift aufs Papier durchzuzeichnen (frottage nennt man das Verfahren), aber es wird nicht Rechtes daraus, weil die Wand zu weich und der Bleistift zu hart ist. Aber den Versuch war es wert.
Ein an vielen Stellen wucherndes Kraut fällt mir auf, leider weiß ich den Namen nicht und wüsste ihn gern.
- wer weiß den Namen?
- hier im Vordergrund, eingebettet in die Lndschaft
Der Feigenbaum hat noch erstaunlich viele Blätter, die alle Schattierungen des Verfalls aufweisen. Ich sammele eine kleine Kollektion und nehme zwei intakte Blätter mit heim, um sie später zu zeichnen. Aber als ich sie nach ein paar Stunden zur Hand nehme, sind sie schon stark eingerollt. Dabei sind die Temperaturen draußen und drinnen gar nicht so unterschiedlich. Es scheint die Feuchtigkeit zu sein.
Draußen stürmt und regnet es immer noch. Die feinen Zitronen- und Orangenblüten werden das Wetter wohl nicht unbeschadet überstehen. Aber es werden neue Blüten aufgehen und neue Früchte ansetzen. Da bin ich ganz zuversichtlich-hoffnungsfroh.
Die grandiose Natur schenkt uns alles was wir brauchen – ganz umsonst Schönheit und Erfüllung
LikeGefällt 2 Personen
Du sagst es. Natur ist die wichtigste Quelle unserer Kraft – nicht aber alles für den Menschen.
LikeLike
In dieser Umgebung nimmt man auch mal ein kleines Unwetter gerne in Kauf. 😉 Wünsche dir ein schönes Wochenende, Gerda! LG Michael
LikeGefällt 1 Person
Ja, der Regen ist sehr willkommen. nach sehr langem regenlosem Sommer regnet es nun fast täglich.
LikeLike
Oh wunderbar! Danke für’s mitnehmen !
LikeGefällt 1 Person
Gern, Gisela.
LikeLike
😊
LikeGefällt 1 Person
Das war ein sehr schöner virtueller Spaziergang. Ich bin dir gern gefolgt, zumal hier gerade die Sonne von einem kalten ungemütlichen Nebel abgeschirmt wurde. Ihr wohnt wirklich in einer sehr schönen Gegend, wo andere gerne Urlaub verbringen würden. Ihr seid also ständig im Urlaub.
LikeGefällt 2 Personen
Ja, Joachim, wir sind arbeitslose Dauerurlauber – nämlich Rentner. Dass wir uns in dieser schönen Landschaft angesiedelt haben, dafür bin ich jeden Tag dankbar,
LikeGefällt 3 Personen
Ein Spaziergang, bei dem es mir einen Moment lang wärmer war.
Deine Frage-Pflanze gehört zu den sogenannten Fuchsschwanzgewächsen und vermutlich handelt es sich um den Zurückgebogenen Amaranth (Amaranthus retroflexus).
LikeGefällt 3 Personen
O, danke, Heide! Da schau ich doch gleich mal nach….
LikeGefällt 1 Person
Aha, ja, das ist er. Und wie ich lese, ist es ein Neophyt, ursprünglich aus Amerika. In seiner Gänze essbar, die Blätter als gekochtes Gemüse. Gut zu wissen!
LikeGefällt 1 Person
Vielen Dank fürs Mitnehmen, liebe Gerda. 😃
LikeLike
Amaranth?!
LikeGefällt 1 Person
Eine Wohltat, dieser frisch-feuchte Spaziergang!
LikeGefällt 1 Person
Meine Bestimmung war umsonst?!
LikeGefällt 1 Person
Danke, umsonst schon, aber nicht vergeblich, lieber Gerhard. 😉 Ich habs schon oben von Heide erfahren: Zurückgebogenen Amaranth (Amaranthus retroflexus) und das weitere im internet nachgelesen.
LikeGefällt 1 Person
Ich brauche solche Infos ja auch für die Beschäftigung mit Insekten, eines geht kaum ohne das andere…
LikeGefällt 1 Person
Ein wundervoller Spaziergang, an dem wir alle von Herzen gerne teilgenommen haben, liebe Gerda.
LikeGefällt 2 Personen
Fein, freut mich, liebe Bruni! Ich stelle es mir grad vor, wie „wir alle“ im Gänsemarsch durch die Schlucht ziehen und über Pfützen springen 🙂
LikeGefällt 1 Person
*lach*, das hätte mir gefallen, Gerda ❣
LikeGefällt 2 Personen
Wir alle, Gerda voraus, dann Bruni, dann semantha, dann myriade und dann ich…
LikeLike
Wer ist Semantha, Gerhard? Klingt gut, fast griechisch. (von altgriechisch σημαίνειν sēmaínein – bedeuten, bezeichnen, daher das Wort Semantik-die Lehre von der Wortbedeutung)
LikeGefällt 1 Person
😊 das würde ich auch zu gerne wissen
LikeGefällt 2 Personen