Das Motto der Ausstellung, die ich gestern besuchte, ist von Hanna Arendt inspiriert: „the labour of our bodies and the work of our hands“. Gezeigt wird die Arbeit von fünf jungen griechischen Künstlern, deren gemeinsames Merkmal die obsessive Wiederholung ist: ob Linien oder Pinselstriche, winzige Schnitte mit dem chirurgischen Messer oder kilometerlange Aufwicklung von Silberfäden, bei allen geht es um mühsame, geduldige Intervention des Künstlers als lebendem Organismus ins Sosein der Welt. Wenn Ameisen, Bienen, nestbauende Vögel sich „Welt zu ihrem Brauch“ (Morgenstern) erschaffen, so materialisieren Künstler durch ihrer Hände Arbeit ihre Imaginationen zu niemandes Gebrauch. Es sind feine Gespinste, fragile Gebilde, pure Objekte der Anschauung. Vier der sensiblen Arbeiten stammen von Männern, eine von einer Frau.
Vasilis Botoulas. Ausschnitt aus einem Blatt mit Linien, die mithilfe einer Pinzette und Kohlepapier erzeugt wurden. Es entsteht der Eindruch eines lockeren Gewebes, aus dem Fäden gezogen werden. Ich habe schon einmal über diesen Künstler berichtet (hier).
Panos Famelis, „Almost“ (2015) – eine großformatige Arbeit (150×300) mit Feder, Pinsel und Tusche auf Papier. Das freie Muster entwickelt sich auf einem sorgfältig eingetragenen Raster.
Maria Mavropoulou, No 5 der Serie „Geometrie des Chaos“ (2014), 150×150, Ausschnitt, digital print.
Stratis Tavlarides, Vorhänge (2014), 2 Bögen feiner handgeschöpftes Papier, jeweils 150×260 cm. Die Muster sind mit einem chirurgischen Messer hineingeschnitten.
Panagiotis Voulgaris: Installation „Monument for the Engaged Touches“, 100 x 600 x 100 cm. Hier wurden 9 km Silberfaden hin und her gespannt. Dafür war nötig: 1500 mal den Weg zurückzulegen, 13 500 Schritte zu machen.
Die Ausstellung findet bis morgen in der kleinen feinen von Künstlern betriebenen Galerie „The Artwall“ im Zentrum Athens statt.
Das „Sosein der Welt“, ganz buddhistisch …..
LikenGefällt 2 Personen
Ja? Gut. Und der Künstler, der voll bewusst interveniert, auf seine Art, voller Respekt seinen eigenen footprint gestaltend.
LikenLiken
Ja, ich finde Künstler, die mit diversen Materialien experimentieren auch sehr interessant. Derzeit muss es ja in Athen ohnehin künstlerisch paradiesisch zugehen … Fein, dass man auch alles fotografieren darf. Oder darf man etwa eh nicht ?
LikenLiken
Ich dachte auch an Marie und ihre feinen Scherenschnitte – sehr gefällt mir das zweite Bild und die Silberfädenarbeit, unglaublich wieviel Arbeit solcherlei macht und dann die Wirkung, die ich ja nur erahnen kann!
Hab vielen Dank fürs Teilen, liebe Grüsse sende ich dir
Ulli
LikenGefällt 2 Personen
ja, auch ich musste sehr an Marie denken. und an dich, da dich Textilarbeiten interessieren. Heute sah ich noch andere, im Rahmen von Documenta. davon schreibe ich morgen.
LikenGefällt 1 Person
oh, was für feine Feinstarbeiten, mit großem Fleiß und Kunstverstehen gefertigt.
Ich kann gar nicht sagen, welches der Kunstwerke mir hier am besten gefällt, sie sind alle so einzigartig. Ich blieb ja schon beim ersten hängen und bewunderte dieses *Gewebe* auf Papier, das so locker wirkte und so wie Du es beschreibst, wirkt es auch auf mich.
Nein, ich kann keines dem anderen vorziehen, alle sind gleichermaßen schön und besonders.
Liebe späte Grüße von Bruni
LikenGefällt 1 Person
Liebe Bruni, ich war mir sicher, sie würden dir gefallen. Alle. beim Fotografieren faszinierte mich besonders das Durchscheinende. „Jetzt siehst du alles wie durch einen Schleier…“ Es gab übrigens noch einen „Vorhang“, den konnte ich nicht fotografieren, er war zu fein: er bestand aus kristallinem Kleber, der in feinsten Fäden von der Decke bis zum Boden herabgetropft und erkaltet war. Man ahnte ihn mehr als dass man ihn sah, doch alle respetierten ihn und vermieden, dort durchzugehen, wo er hing.
LikenGefällt 1 Person
Oh ja,eine Ausstellung, in der meine Fantasie bis zur Decke gehüpft wäre, liebe Gerda!
Zuerst hab ich nur erstaunt geguckt *g*, aber dann öffnete sich all das Feine und Fantasievolle
LikenGefällt 1 Person
Wäre es nicht mit einer Gegenlichteintellung gegangen, liebe Gerda?
Den würd ich ZU GERNE mal sehen. Klingt hoch interessant.
LikenGefällt 1 Person
wie wahr! die feinen kleinen Bewegungen, die in allem liegen, die sieht man erst beim wiederholten Hingucken. Leider wird heute abgeräumt. Aber die Werke des Zweiten gibt es, noch mehr davon sogar, in einer bekannten Athener Galerie zu beschauen. Und die des ersten, meines Neffen, kann ich in der Entstehung sehen. LG Gerda
LikenGefällt 1 Person
Oh,das ist schön!
LikenGefällt 1 Person
Liebste Bruni, ich hab ein paar Fotos davon gemacht, aber sie geben den Eindruck nicht wieder, der gerade durch die Fast-Unsichtbarkeit erzeugt wird.
LikenGefällt 1 Person
Oh, oh, oh ….wie aufregend….und das so großformatig. Wunderbar…ich gerate ins Schwärmen….kannst du dir ja denken. Danke, Marie
LikenGefällt 1 Person
🙂 🙂 🙂
LikenLiken
Ganz aussergewöhnlich!
Welche Ideen!
Mir hat auch eingangs das Motto „obsessive Wiederholung“ gefallen. Das ist ja auch vom Minimalismus in der Musik bekannt.
In letzter Zeit nehme ich Gegenwartskunst viel ernster als früher und so manche Klassiker haben ihren Reiz für mich verloren.
Durch die Arbeit an meinem Blog habe ich auch selbst wieder angefangen, kreative Ideen ausser in Keramik und Zeichnung in weiteren Materialien künstlerisch umzusetzen und auch von solchen zu berichten.
Etwa in
https://wordpress.com/post/kopfundgestalt.com/2117
LikenLiken
Ich freu mich, denn ich fühle ähnlich. Wenn man selbst künstlerisch gestaltet, rückt man, meine ich, näher an die eigene Zeit heran und entdeckt vieles für sich.
LikenGefällt 1 Person
Ideen muss man haben, wünsche einen schönen ersten freien Tag von drei
LikenGefällt 1 Person
danke sehr! was die drei freien Tage anbetrifft: Ich bin Rentnerin 😉
LikenLiken
vielen dank, wunderbar faszinierend und anregend……..und motivierend……
LikenGefällt 1 Person
das freut mich! danke!
LikenLiken
Pingback: Zu Besuch in der Brandzone | GERDA KAZAKOU
Pingback: Kunst am Sonntag: Verkohlter Wald und der künstlerische Umgang damit (2) | GERDA KAZAKOU