Mir schien die verbrannte Gegend, die ich heute besuchte, unendlich trostlos. Umso begeisterter war ich, als ich ins Atelier meines Neffen Vassilis Botoulas, 41, hinabstieg und seine neuen Arbeiten sah. Er arbeitet an einer Serie, mit der er seine intimsten Gefühle angesichts des verbrannten Waldes, in dem das Haus seiner Eltern steht, transportiert.
Ich habe schon früher über Vassilis berichtet (hier und hier, außerdem hier). Zum Glück wurde sein bisheriges Werk vom Feuer verschont. (Das obige Bild hängt in der Wohnung seiner Eltern.)
Die Zeichnungen, die mir den größten Eindruck machten, sind winzig, ein paar Zentimeter nur (5 x 6 cm, 5 x 8 cm, 4 x 5 cm), gesammelt in einem klitzekleinen Zeichenbüchlein. Sehr meditativ ist seine Art zu zeichnen immer schon, doch in diesem kleinen Format wird sie noch einmal gesteigert.
Punkt für Punkt formt er Linien, die sich zu Flächen zusammenfinden, mit sehr spitzem Bleistift oder mit einem Zahnstocher, den er in Farbe taucht. Streichst du mit den Fingerspitzen darüber, hast du eine sehr feine aptische Sensation. Die zeichnerische Lebendigkeit der Flächen erkennt man nur durch die Lupe.
Vassilis hat auch sehr viel größere Arbeiten begonnen, auch macht er sich Gedanken über die Zuordnung von je zwei Bildern zu einer Seite. Links das Verbrannte – rechts seine Verarbeitung.
Vassilis erlaubte mir gern, ein paar provisorische Fotos zu machen, wenngleich er den Zyklus noch nicht abgeschlossen hat. Also unbedingt das Copyright beachten.
was du mich hier von vassilis‘ werken sehen lässt, liebe gerda, seine arbeitsweise, das beeindruckt mich sehr! danke!
lieben gruß,
pega
LikenGefällt 1 Person
Danke, Pega. ich finde seine Arbeit auch wunderbar, aber er hat überhaupt keine Verkaufsmöglichkeiten, leider.
LikenGefällt 1 Person
das ist sehr bedauerlich!
LikenGefällt 1 Person
wunderbar, die Kunst von Vassili , leider interessieren und befassen sich wenig Menschen mit
der Malerei, jene die es sich leisten können schon gar nicht, die anderen können es sich nicht leisten, wollen es vielleicht auch nicht. Selbst kleinere Formate, günstig. Der Kunstmarkt , darüber
sollte man nicht mehr diskutieren, völlig vereinnahmt und verrückt. Es geht nicht mehr um die Kunst……meiner persönlichen Meinung nach.
LikenGefällt 1 Person
Ich glaue, seine Kunst hätte in Deutschland doch Chancen (gut kenne ich mich da freilich nicht aus), Hier ist es grad ziemlich düster. War nicht so, die Krise hat die Künstler als erste getroffen. Hinzu kommt, dass sein Werk nicht umfangreich ist – was an seiner Methode liegt. Für jede Arbeit braucht er endlose Stunden und hohe Konzentration.
LikenGefällt 1 Person
Liebe Gerda, wunderbar diese Miniaturen. Ich bin total begeistert und bei mir geht gleich ein Geratter im Kopf los, wo es Möglichkeiten zu Ausstellungen gäbe. Momentan bin ich selber sehr damit beschäftigt, einen Raum für mich zu finden. (Mein kleines Atelier muss ich holterdipolter räumen und weiß noch nicht wohin mit Allem ) Aber ich werde es im Hinterkopf behalten. Die Arbeiten sind sooooo fein. Ich habe ja ohnehin einen Faible für kleine Formate. Marie
LikenGefällt 3 Personen
Danke, Marie, für deine begeisterte Rückmeldung. Für deinen Umzug wnsche ich dir Kraft, ist keine angenehme Sache, wenn man holterdipolter ein Atelier auflösen muss. Puh!
LikenLiken
Dein Neffe arbeitet sehr interessant, Gerda. Die Linien flimmern, wenn ich meinen Bildschirm scrolle. Ein interessanter Effekt.
LG Susanne
LikenGefällt 1 Person
Ja, sie flimmern. sie sind ja aus vielen winzigen Punkten zusammengesetzt und nicht durchgezogen.
LikenLiken
Grandios!
LikenGefällt 1 Person
Das sind wunderbare Zeichnungen, wieviel Geduld und Zeit sie wohl brauchen, beides schenkt Raum für Reflektionen und die damit verbundenen Gefühle und Gedanken.
Herzliche Montagmorgengrüße
Ulli, die dich bei mir drüben vermisst …
LikenGefällt 1 Person
danke, Ulli! Nun war ich auch bei dir …
LikenGefällt 1 Person
Danke für deinen Sonntagsbesuch, liebe Gerda, kann es sein, dass du nicht mehr benachrichtigt wirst, denn heute ging es ja schon weiter. Sorry, ich will dich ja nicht nerven …
LikenGefällt 1 Person
Ich schau mal nach den Einstellungen. …. Tatsächlich, dein Blog war nicht mehr angeklickt, wegen mail-Benachrichtigung. Hab ich korrigiert. danke, dass duu mich aufmerksam machtest.
LikenGefällt 1 Person
Ich fand mich ja fast ein bisschen lästig. Gut, dass du es anders genommen hast! Danke.
LikenGefällt 1 Person
liebe Gerda,, komme gut in die Woche und erkälte dich nicht, Klaus
LikenLiken
Es ist klar, die künstlerische Ader liegt in deiner Familie, liebe Gerda. Mir gefallen die Werke deines Neffen, weil die Linien in seinen Zeichnungen einen starken plastischen Eindruck vermitteln. Hab noch eine schöne Woche!
LikenGefällt 1 Person
Danke, Peter, aber blutsverwandt sind wir nicht. Er ist der Neffe meines Mannes. Künstlerische Adern fließen ja in vielen Familien.
LikenGefällt 1 Person
Wundervoll, was er da macht, liebe Gerda!
Auch er gibt der Hoffnung Raum und vielleicht auch für seine Bilder, die so wunderschöne und ganz besondere Miniaturen sind!
LikenGefällt 1 Person
Danke, Bruni. Ich finde die sensible Art und Weise, wie er die Katastrophe verarbeitet, außerordentlich, sie gibt seinen Miniaturen mehr als nur formalen Wert. Das gibt der Hoffnung Raum, wie du so schön sagst.
LikenGefällt 1 Person
Er ist auf jeden Fall ein ganz besonderer Künstler, den ich sehr bewundere!
LikenGefällt 1 Person
Das tut zwar wenig zur Sache, sagen will ich es trotzdem: er hat überaus schöne Hände!
Beachtlich, was er damit schafft!
LikenGefällt 1 Person
O, es tut schon was zur Sache, liebe Sonia! Es sind ja diese Hände, mit denen die Bilder geschaffen werden, in ihnen ist alles enthalten.
LikenLiken
Mir fällt es immer schwer, etwas sinnvolles über Kunst zu sagen. Da fehlen mir die Worte. Aber vielleicht – das hoffe ich – ist es genauso viel Wert, wenn man nur sagen kann, dass man Kunstwerke gerne ansieht, dass einem die Geschichte dazu gefällt und dass sie einem sehr gut gefallen, auch wenn man nicht gut in Worte fassen kann warum. Linien aus Punkten…das finde ich einfach schön.
LikenGefällt 1 Person
Danke, Mitzi. Mir persönlich ist das viel lieber als das ganze Kunstgeschwafel. Bildende Kunst ist stumm und wird nicht beredt dadurch, dass man sich über sie auslässt. Ihre Sprache ist innerlich.
LikenGefällt 1 Person
Pingback: Griechenland: Altes und Neues entdecken | Philea's Blog