Welttheater: 4. Akt, 14. Szene: Feuer

Was zuletzt geschah: Danai beruhigt den noch kindlichen Hawi hinsichtlich der „Geister“. Jedes Element für sich allein sei zerstörerisch. Die Spirits, erklärt sie, sorgen dafür, dass alle Elemente zusammenwirken und sich gegenseitig begrenzen, wodurch Leben möglich wird.

Feuer allein versengt und verbrennt

Wasser allein überschwemmt und ertränkt

Licht allein blendet, erblindet

Luft allein stürmet und windet

Erde zerfällt zu Staub und Stein

Gemeinsam ist Leben, Tod ist allein.

Das eine des anderen Wesen begrenzt.

im gemeinsamen Spiele das Leben erglänzt.

Danai:

Schau, wie schön das heilge Feuer brennt!

wie es leuchtet, wärmt und erquickt!

Wer die Gesetze der Natur gut kennt

wird durchs Feurige immer beglückt.

 

Wenn Fa das Feuer zu stark entfacht

dass es die Grenzen überschreitet

ruft Ho den Wa und dieser macht

dass sich das Feuer nicht ausbreitet.

So wie die kleinen Geister hier

im Geben und Nehmen das Leben erhalten

so sollen auch Menschen begrenzen die Gier

und gemeinsam das Schicksal der Erde gestalten.

 

Ein jeder hat Rechte, ein jeder darf leben

wie seine Sehnsucht es ihm bestimmt

doch niemals soll er sich überheben

indem er den anderen dieses Recht nimmt.

Hawi:

Bei uns im Dorfe war es so

drum waren alle Leute froh.

Ein jeder half dem andern aus

wenn einer bauen wollt ein Haus

 

und auch, wenn es ans Ernten ging

und auch wenn wer ein Wildschwein fing.

 

Doch dann sind Männer angekommen

die haben uns das Land genommen.

 

Das Feuer kam, es brannte loh!

und niemand in dem Dorf war froh.

Sie haben unser Haus verbrannt

und alle sind schnell weggerannt.

 

Ich musste durch das Feuer rennen

und mich von meiner Mutter trennen.

Weiß nicht, was mit ihr noch geschah.

ich war ja später nicht mehr da.

 

Ich fuhr dann mit dem Boot durchs Meer

und fürchtete mich wieder sehr.

Ich kam hier an und fand Abud

Er ist ein Freund, und er hat Mut.

 

Abud

Das stimmt, Hawi, ich habe Mut

doch noch viel größer ist die Wut

die in mir brennt wie eine Glut

und immer rächen will das Blut

 

der Meinen, die getötet worden.

Wer gab die Waffen diesen Horden?

Wer gab Befehl zu diesem Morden?

Wer hilft, dies Morden zu beenden?

 

Und wer straft die, die Frauen schänden?

Wer holt zurück aus ihren Händen

was sie geraubt und uns entrissen?

Wer appelliert an ihr Gewissen?

 

Du sprichst, Danai, von Harmonie!

Doch Harmonie, die gab es nie!

Noch keinem half das Weh und Klagen!

Ein jeder muss für sich erjagen

 

was er im Leben haben muss.

Das sag ich dir, und damit Schluss!

Danai:

Die Glut in dir, Abud, sie wird entfachen

noch größres Feuer, das noch größre Schrecken

der Erde bringen wird. Du musst bewachen

den Zorn in dir, du musst ihn gut verstecken!

 

Versöhne dich mit dem, was schon geschah!

Sonst bricht die Hölle los, sie ist schon nah.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Über gkazakou

Humanwissenschaftlerin (Dr. phil). Schwerpunkte Bildende Kunst und Kreative Therapien. In diesem Blog stelle ich meine "Legearbeiten" (seit Dezember 2015) vor und erläutere, hoffentlich kurzweilig, die Bezüge zum laufenden griechischen Drama und zur Mythologie.
Dieser Beitrag wurde unter Allgemein, alte Kulturen, Collage, Erziehung, Katastrophe, Krieg, Leben, Legearbeiten, Malerei, Meine Kunst, Natur, Psyche, Welttheater abgelegt und mit , , , , , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

14 Antworten zu Welttheater: 4. Akt, 14. Szene: Feuer

  1. Deutschland produziert Waffen…

    Like

  2. Gisela Benseler schreibt:

    Danais dichterische Worte sind wieder wunderbar! Wie darin das Wesen der Elementarwesen geschildert wird…..Ich weiß gar nicht, wo ich anfangen soll.

    Gefällt 1 Person

  3. Gisela Benseler schreibt:

    Schrecklich, was die Afrikaner (und auch die Indianer) durch den „weißen Mann“ erleben mußten. Dieser tat aber auch viel Gutes.

    Like

    • gkazakou schreibt:

      Ich verstehe, was du ausdrücken möchtest, Gisela, aber mir ist das grad zu viel der Verallgemeinerung. Diese jungen Menschen haben ganz konkrete Erfahrungen gemacht, von Indianern ist nicht die Rede, und auch nicht davon, ob der „Weiße Mann“ grundsätzlich gut oder böse ist. Das Problem sind gerade solche Verallgemeinerungen.

      Like

  4. Werner Kastens schreibt:

    Das ist heute aber besonders inhaltsschwer!

    Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..