Dreimal große Pinie (tägliches Zeichnen)

Nach all den bewegten Objekten stand mir der Sinn nach etwas Stabilem. Vor mir ragte die große Pinie in den Himmel, ich sah ihren Stamm und konnte hinauf in die Krone mit den mächtigen Verzweigungen blicken.

Im Blindversuch laufen die Linien von Stamm und dahinter sichbar werdender kleiner Palme übereinander. 

Danach entstand eine Zeichnung mit durchlaufendem Strich. Ich sah also normal, aber hob den Stift nicht von der Fläche.


Im dritten Anlauf war mein Ziel, den Stamm mitsamt Verzweigungen möglichst abbildungsgenau zu zeichnen. Wenngleich ich geduldig und sorgsam vorging, ist die Bildwirkung wenig überzeugend.  Eine gute Übung war es allemal.

 

Ich schreibe das alles so genau auf, um mir und vielleicht auch euch, liebe Leser, bewusst zu machen,  welche Technik welche Ausdrucksmöglichkeiten enthält. Vielleicht wird eine kleine Anleitung zum Selberzeichnen daraus…

 

Über gkazakou

Humanwissenschaftlerin (Dr. phil). Schwerpunkte Bildende Kunst und Kreative Therapien. In diesem Blog stelle ich meine "Legearbeiten" (seit Dezember 2015) vor und erläutere, hoffentlich kurzweilig, die Bezüge zum laufenden griechischen Drama und zur Mythologie.
Dieser Beitrag wurde unter Allgemein, Meine Kunst, Natur, Zeichnung abgelegt und mit , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

8 Antworten zu Dreimal große Pinie (tägliches Zeichnen)

  1. Gisela Benseler schreibt:

    Das Typische der Pinie kommt klar zum Ausdruck. Die Palme bildet gleichsam die lockere Begleitmusik dazu.

    Like

  2. Gisela Benseler schreibt:

    Damit meinte ich eigentlich nur Deine 1. Zeichnung. Bei den anderen beiden zeichnetest Du ja nicht mehr blind, sondern konntest Objekt und Zeichnung vergleichen. Alles zu zeichnen, ohne den Stift abzusetzen, ist ja wiederum eine Extraübung.

    Like

  3. Das ist eine sehr schöne Anregung für mich, der ich früher mal gezeichnet habe und mich nicht mehr traue… 😉

    Like

  4. Ich mag Deine Pinienstämme, Gerda!

    Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..