Dora zum ErstenSiebten: Streik der Hafenarbeiter

Wer Dora den kleinen Finger reicht …, denke ich und seufze. Gerade hoffte ich, sie gibt Ruh, aber nein. „Hab ich nicht grad einen Eintrag für dich gemacht?“ frage ich schläfrig. „Wieso für mich?“ kräht sie. „Für dich war er und für deine Leserinnen und Leser und vielleicht auch ein bisschen für den Rosenkäfer und den Herrn K, der dir so viel Eindruck macht, dass du ihn bei jeder passenden und unpassenden Gelegenheit ins Feld führst. Für mich hast du, seit der Juli angefangen hat, noch gar nichts geschrieben. Habe ich dir etwa nichts geschenkt? Du bist undankbar.“

Nach diesem Lamento habe ich sofort Schuldgefühle.  Dummerweise leide ich oft unter Schuldgefühlen, eigentlich sogar immer, sobald man mir sagt, dass ich etwas nicht richtig oder überhaupt nicht gemacht habe. Dora hat das herausgefunden und benutzt es als Hebel, um mich zu manipulieren. „Du musst auch mal an andere denken“, sagt sie und meint damit natürlich sich selbst. „Andere sind auch wichtig, nicht nur du.“ – „Aber ja, Doralein“, beschwichtige ich sie. „Recht hast du. Wovon soll ich denn nun erzählen?“ – „Das ist mir egal!“ antwortet sie schnippisch. „Mach, was du willst!“ – „Damit du dich hinterher beschweren kannst? Neeee, Dora. Nun treff du mal selbst die Auswahl!“

„Na gut“, sagt Dora mit zuckersüßer Stimme. „Für den ErstenSiebten kannst du das nehmen, wo ich dir ein Spraybild im Park zeige. Ohne mich hättest du es bestimmt nicht bemerkt. …

oder warte, nimm lieber das, wo ich dich auf das Denkmal aufmerksam mache, du weißt schon, das mit den im Kampf Gefallenen“. – „?“ – „Na, das im Park beim Hafen! Du hast mir sogar vorgelesen, was auf der Plakette steht! Hast du es schon vergessen? Immerwährende Ehre und Dankbarkeit den Kollegen,  die am 9.5.1934 bei der Verteidigung der Arbeiterrechte fielen.

Ja, stimmt. Das sah ich am ErstenSiebten, und ich googelte sogar, um mich zu informieren, was an jenem NeuntenFünften des Jahres 1934 am Hafen von Kalamata geschehen war

https://i0.wp.com/www.katiousa.gr/wp-content/uploads/2018/05/kalamata-1934-apergia.jpg

Der Hafen von Kalamata, 1934, Foto aus der auch heute noch herausgegebenen kommunistischen Tageszeitung „Risospastis“.

Die in einer kommunistischen Gewerkschaft organisierten Hafen- und Mühlenarbeiter von Kalamata hatten zum Streik aufgerufen, um gegen ein neues Silo zu protestieren, das jeden zweiten Arbeiter seinen Job kosten würde. Was heute die KI, war damals die Mechanisierung. Es ging um Entschädigungen, Kredite, Jobsicherheit. Es ging um gerechten Lohn, Unternehmerinteressen und Fortschritt. Vordergründig ging es um 6 oder 8 oder 7,5 Drachmen Entschädigung. Im Hintergrund ging es natürlich um einen politischen Machtkampf – ganz ähnlich wie in Deutschland ein paar Jahre zuvor. Gegen die Arbeiter, die versuchten, die Entladung von Korn aus einem Dampfer ins Silo zu verhindern, erging Schießbefehl. Einer wurde erschossen. An Land gingen die Proteste weiter, noch sechs Tote, viele  Verwundete. Ein Generalstreik folgte, der die ganz Region lahm legte….

Das Silo. Jetzt also kenne ich ein wenig von der Geschichte des Gebäudes, das mich heute mit seinen leeren Fenstern anblickt und das ich immer wieder zeichne. Danke, Dora, dass du mich aufmerksam machtest und mich dran erinnertest!

Über gkazakou

Humanwissenschaftlerin (Dr. phil). Schwerpunkte Bildende Kunst und Kreative Therapien. In diesem Blog stelle ich meine "Legearbeiten" (seit Dezember 2015) vor und erläutere, hoffentlich kurzweilig, die Bezüge zum laufenden griechischen Drama und zur Mythologie.
Dieser Beitrag wurde unter Allgemein, alte Kulturen, Architektur, Ökonomie, die griechische Krise, Dora, Erziehung, Fotocollage, Fotografie, Geschichte, Katastrophe, Leben, Politik, Skulptur, Technik abgelegt und mit , , , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

2 Antworten zu Dora zum ErstenSiebten: Streik der Hafenarbeiter

  1. Gisela Benseler schreibt:

    Dora sorgt dafür, daß es nicht langweilig wird, und das kommt Dir natürlich entgegen, Gerda.

    Gefällt 1 Person

  2. Gisela Benseler schreibt:

    Schön: Das Portrait von Dir, Gerda, mit Dora.

    Gefällt 1 Person

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..