Skizze und Foto sind, da unabhängig von einander entstanden, in der Regel nicht deckungsgleich. Ich zeichne ja vor Ort und nicht nach einer Fotovorlage. Beim Überblenden ist es daher nötig, Teile des Fotos oder der Zeichnung abzuschneiden und manche anderen Anpassungen vorzunehmen. Mir scheint, diese Serie kann recht gut den Unterschied zwischen den drei Kunstarten illustrieren.
Ja, es sind drei Kunstarten: Skizze – Foto – Überblendung. Da das Überblenden digital geschieht, ergeben sich viele mögliche Bildausschnitte und Varianten. Ich bleibe meist bei der einfachsten Lösung.
Am Teich im Park des Eisenbahnmuseums
- Skizze
- Foto
Überblendung
In der Fußgängerzone
- Skizze
- Foto
Überblendung
- Foto
- Skizze
Überblendung. Die Fotofolie habe ich auseinander geschnitten.
Ich habe noch ein zweites Foto zum Überblenden benutzt.
Gebirgige Landschaft:
Hier habe ich die Zeichnung in das Foto mit dem großen Landschaftsausschnitt eingeblendet, um die Größenunterschiede zu demonstrieren.
Im Bazar
- Zeichnung
- Foto
Überblendung.
Liebe Gerda!
Keine Frage: diese digitalen Collagen sind ausgesprochen reizvoll und enthalten viele Aspekte wie Verfremdung, Irritation, Zufall und Abstraktion. Sie sind zudem spielerisch. Das gefällt mir sehr gut und wirkt auf mich inspirierend.
Aber: worin besteht ihr Sinn? Um was geht es da? Ums Spielen? Um die Demonstration einer kreativen Technik? Was treibt Dich da an?
Liebe Grüße
Jürgen
LikeGefällt 2 Personen
Lieber Jürgen, danke für deinen wertschätzenden Kommentar. Wenn die Überblendungen all das vermögen, was du sagst, ist ihr Dasein schon gerechtfertigt. Was ich selbst damit suche? Danke für diese Nachfrage. Meine Gedanken kreisen sehr um das Thema „Realität und Täuschung“. Verlust von Realitätsvertrauen – Täuschung als neue Realität. Das Foto ist banale Ablichtung, die Zeichnung ehrliches Bemühen. Die Überblendung vermischt beide Elemente und erzeugt mehrschichtige, irrlichternde,unberührbare Wirklichkeiten.
LikeGefällt 1 Person
Ich verstehe, danke, Liebe Grüße!
LikeLike
Ich habe sehr intertessiert mitgelesen, liebe Gerda. Wie Du die Überblendung im digitalen Raum schaffst, bleibt mir wohl für immer ein Rätsel, aber die Ergebnisse faszinieren mich.
* Täuschung als neue Realität *
Wie oft nehmen wir eine Täuschung tatsächlich als Realität wahr und mir scheint, es geschieht mehr und mehr… Also sollten wir immer kritischer werden, bevor wir glauben…
LikeLike