31.1.2021 Montag ist Fototermin. Will.i hat eine Frage an die Fotografen

Vorbemerkung: Eben machte mich Werner darauf aufmerksam, dass heute nicht Montag, sondern Sonntag ist. Na so was. Gestern war ein schöner Tag, wie Sonntag eben. Heute ist auch ein schöner Tag… An diesen Shutdown-Tagen kann man leicht durcheinanderkommen. Ich lasse den Montag-Eintrag nun aber stehen, denn mit den neuen Einstellungen von WordPress komme ich nicht zurecht.

Gestern mittag standen Will.i und ich an einem hohen Punkte der Küste und schauten hinab auf die tief  unter uns liegende bewegte Wasserfläche. „Komm, wir springen runter“, rief Will.i schelmisch, wohl wissend, was ich ihm antworten würde („Ich kann nicht fliegen“). Wie hoch war die Küste hier wohl? 20 m oder vielleicht auch 25? Wie auch immer: zu hoch für mich! Bei Will.i bin ich mir nicht so sicher, er hat Eigenschaften, die ich noch nicht recht abschätzen kann.

Doch bleiben wir beim heutigen Thema, dem Fotografieren. Ich sprang zwar nicht hinunter, aber der Blick fanszinierte mich, und so fotografierte ich, was ich sah: zweimal Richtung Bucht, einmal durch die Gänseblümchen hindurch nach unten und einmal das Schilf im Gegenlicht. Zu Hause betrachteten wir dann die Fotos. Und da kam dann die Frage: Warum sind die Farben auf dem einen Foto ganz anders als auf dem anderen?

Ja, warum? Warum kann man auf dem rechten Bild die Gänseblümchen zählen und auf dem linken sieht man nur eine dunkle Masse? „Das rechte hab ich rangezoomt“, sage ich, als ob das eine Erklärung wäre. „Die Farben verändern sich eben je nach Zusammenstellung mit anderen Farben“, versuche ich es erneut. Nun, das stimmt zwar für die Augen, aber für eine automatische Kamera? Auch hat das Meer auf beiden Fotos ja durchaus die gleiche Farbe. Schließlich gestehe ich: „Ich weiß es nicht. Ich werde die Kenner der Materie im Blog fragen“. – „Wenn du schon fragst, frag noch auch gleich mal, warum das Foto mit dem Schilf fast keine Farbe hat, obgleich doch das Meer und der Himmel genauso waren wie auf dem Foto mit den Gänseblümchen?“

Und so frage ich also: Warum….? Wer kann es dem Will.i erklären?

Über gkazakou

Humanwissenschaftlerin (Dr. phil). Schwerpunkte Bildende Kunst und Kreative Therapien. In diesem Blog stelle ich meine "Legearbeiten" (seit Dezember 2015) vor und erläutere, hoffentlich kurzweilig, die Bezüge zum laufenden griechischen Drama und zur Mythologie.
Dieser Beitrag wurde unter Allgemein, Erziehung, Fotografie, kleine Beobachtungen, Leben, Natur, Willi, Zwischen Himmel und Meer abgelegt und mit , , , , , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

12 Antworten zu 31.1.2021 Montag ist Fototermin. Will.i hat eine Frage an die Fotografen

  1. rolfnoe schreibt:

    Der Belichtungsmesser misst das Licht im ganzen Bild und rechnet dann, je nachdem was du eingestellt fast den Durchschnitt insgesamt oder mittenbetont aus. Wenn du z. B. an der gleichen stelle ein Bild mit viel Himmel machst, ist viel Licht da und es wird nicht so lange belichtet, wenn du mehr dunkle Landschaft reinnimmst wird länger belichtet, damit es heller wird. Verstanden Will-i ?

    Gefällt 2 Personen

    • gkazakou schreibt:

      Will.i ist begeistert. Ja, er versteht es. Beleuchtet wird nach Mittelwerten. Viel Himmel bedeutet viel Licht. Ist viel Licht da, dann wird nicht so lange beleuchtet, und die dunklen Partien bleiben dunkel. Ist das auch der Grund, warum die Dinge im Gegenlicht dunkel erscheinen?

      Gefällt 2 Personen

  2. Werner Kastens schreibt:

    Heute ist übrigens SONNTAG!

    Gefällt 2 Personen

  3. Gisela Benseler schreibt:

    Ein herrliches Photo. Leider muß ich immer wieder warten, bis ich alles sehen und lesen kann.

    Like

  4. Gisela Benseler schreibt:

    Gerda, ich weiß es zwar nicht, aber ich denke mir, daß das hellste Licht dominiert, also im linken Bild oben die Wolken, heller als die Schaumkronen, und das andere ordnet sich dann entsprechend unter, verändert die Helligkeit. Mit den Schaumkronen halten die Gänseblümchen dann den Vergleich annäherd aus. Das Meer aber braucht lange, um heller zu erscheinen. Eine sehr laienhafte Idee.

    Gefällt 1 Person

  5. Ich kann es auch nicht erklären, aber es ist ja schon sehr gut durch rolfnoe erklärt worden, danke! Ich habe mir lediglich gedacht, daß es am Lichteifall liegt, der in der Weite also durch den Himmel überwiegt! Je mehr dunkle Flächen, desto weniger wird das Bild ausgeleuchtet!
    Aber die erste Erklärung ist ganz genau und perfekt!👌👍😁

    Liebe Grüße Babsi

    Gefällt 1 Person

  6. Ich hätte keine Erklärung gewagt 🙂

    Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..