Heute hielten wir bei der Apotheke, und ich hatte Zeit, „meinen“ Hund zu begrüßen, der dort in einem sauberen zimmergroßen von rotem Wein umrankten Auslauf zusammen mit zwei Katzen und einigen Kanarienvögeln wohnt. Die Katzen sind frei, zu kommen und zu gehen, wie sie mögen, die Kanarienvögel sitzen in ihren hübschen Einzelkäfigen und tririllieren, und der Hund ruht gewöhnlich in seiner Hütte und kommt nur heraus, um bei Annäherung eines Menschen zu bellen. Ein Idyll.
Der Hund kennt mich inzwischen, stürmt nicht gleich an den Zaun, sondern lässt sich Zeit und schaut mich dann fragend an.
„Schön hast du es hier“, sage ich zu ihm. „Andere Hunde haben es weit schlechter. Denk mal an die armen Brüder und Schwestern, die kein Zuhause haben und sich von Müll ernähren müssen. Freiheit ist nicht alles“.
„Wuff“, antwortet er und wedelt mit dem Schwanz. „Du hast zwei Katzen als Gesellschaft“, sage ich.“Und die Kanarienvögel machen dir Musik. Der Wein ist über und über rot und schmückt deinen Käfig. Du bist wohlgenährt und gepflegt. Immer gibt es frisches Wasser in deinem Napf, und Futter steht auch immer bereit. Sag selbst, wer könnte es besser haben?“
Daraufhin sagt der Hund nichts. Er schaut mich ein wenig misstrauisch an, als wollte er prüfen, ob ich es vielleicht ironisch meinte. Dann seufzt er tief, wedelt noch mal müde mit dem Schwanz und zieht sich zurück in seine Hütte, um den Rest des Tages zu verträumen.
Shutdown eben.
Liebe Gerda…wie fein du das in Worte gefasst hast.
Gefällt mirGefällt 3 Personen
Ja Gerda, es stimmt schon, FREIHEIT ist nicht ALLES!
Doch GANZ ohne FREIHEIT ist Alles NICHTS! Finde ich!🤔🤗🙆♂️😊🙋♀️🍀
Gefällt mirGefällt 1 Person
Tja… 😉
Gefällt mirGefällt mir
Schmunzel … 😁
Gefällt mirGefällt mir
Irgendwie ein schönes Hundeleben, irgendwie aber auch ein grausliches. Wenn ich bedenke, wie fröhlich unser Hund auf Wiesen und Feldern rumspringt und seine Nase in alles hineinsteckt.
Liebe Grüße 🙂
Gefällt mirGefällt 1 Person
ja, Su-Shi, so empfinde ich es auch. Unser Hund war ein freies Tier und glücklich, allerdings auch ständig gefährdet, und ich musste ihn immer wieder retten. Auch unsere Kanarienvögel vegetierten nicht in Käfigen. So muss es sein, finde ich. Für Mensch und Tier gleichermaßen ist Freiheit unabdingbar. Man muss nur sehen, wie man das Zusammenleben einvernehmlich regelt, damit sich niemand zu sehr einschränken muss.
Gefällt mirGefällt 1 Person
❤
Gefällt mirGefällt mir
Manchmal scheint es wirklich so, als verstünden die Tier mehr als man denkt…
Gefällt mirGefällt 1 Person
In dem wunderbaren Märchenbuch „Der Königssohn von Irland“ Hunde verstehen eine ganze Menge von dem, was die Menschen sagen, Katzen verstehen alles.
Gefällt mirGefällt mir
Ich habe mit beiden Tierarten intensive Bekanntschaft gemacht und kann dies nur bestätigen. Unser Hund, der oft unter dem Schreibtisch saß, merkte wenn ich den Gedanken gefasst hatte, aufzustehen und rauszugehen und es dann doch wieder vergessen hatte. Er begab sich zur Tür und jaulte, als wollte er sagen: Ich denke, du wolltest rausgehen. Und die katze sah einem an, ob man eher fröhlich oder traurig gestimmt war.
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Was bedeuten würde, dass der Hund mehr auf die Willensimpulse, die Katze mehr auf die Gefühlslage reagiert?
Gefällt mirGefällt 1 Person
So könnte man das sehen. Aber was wissen wir schon von den Fähigkeiten der Tiere.
„Ich weiß, dass ich nichts weiß“ soll Sokrates gesagt haben. Das wird mir immer mehr bewusst.
Gefällt mirGefällt 2 Personen