Die gefalteten braunen Schnipsel aus Kraftpapier gehören zu Lyrifants „Eckenlied“. Mit ihnen bin ich aufgefordert, um die Ecke zu denken. Und das tue ich für mein Leben gern.
Wie ich also am gestrigen Zaun um die Ecke schlich, zeigte sich mir der Hof aus einer anderen Perspekktive, und darinnen stand der Hund. So wurde er zum Hofhund. Wobei mir nicht ganz klar ist: wieviele Hofhunde sind es wohl? 1, 2 oder gar 3?
Am Zaun entlang und um die nächste Ecke biegend sah ich das Pferd – was mir insofern nahelag, als ich nach dem chinesischen Horoskop eines bin. Und so wurde aus dem Zaun ein Zaum für Pferde.
Um freie Hunde zieht man Zäune, und freien Pferden legt man Zäume an. Auch freie Kinder möchte man im Zaum halten, indem man ihnen Zaumzeug anlegt. Mund-Nasen-Schütze für ABC-Schützen… Irgendein Mensch steht sicher immer bereit, um einem freien Wesen solchen Schutz angedeihen zu lassen – zu seinem eigenen Besten, versteht sich.
Wie ich so das Wort Zaum in mir nachklingen ließ, wurde des Z weich wie saum seide und sand. Und ich lief in der Zeit zurück, bis zu den Anfängen des 20. Jahrhunderts, als soviel in Bewegung geriet, so viel Neues entstand. Entstand damals nicht auch ZAUM, die universelle Sprache der Dichtung, Vögel und Mathematik? Ja, ich erinnerte mich richtig.
O ja, Zaum sprechen die Schnipsel von Lyrifant. Das ist ihre Sprache. Tief ruht Zaum an den Wurzeln unserer Sprache, vergessen von den meisten. Vergessen wie die russische Avantgarde – die nach diesen Wurzeln suchte – aus der dann das große Experiment der Revolution hervorwuchs – die am Ende alles versteinern ließ – und vergrub – was da an neuem freiem Denken entstehen wollte. Das Schicksal aller freien Gedanken, leider. Denn die Systeme schließen sich über ihnen wie Grabmäler aus Beton – unter denen ihre Knochen bleichen und verfaulen – um zu verhindern – dass daraus hervorwächst Lebendiges Neues.
Du kennst Zaum nicht? Das wundert mich nicht. Kennst du denn ihre Erschöpfer, den genialen Welimir Chlebnikov, der wie kaum ein anderer die russische Dichtung inspirierte, oder Alexej Grushenyk, der den Ausruck ZAUM prägte? AUM mit weichem zzz im Anlaut.

erstes Szenenbild „Sieg über die Sonne“
Vielleicht hast du mal von der ersten futuristischen Oper „Sieg über die Sonne“ von Michail Matjushin gehört (1913 in St. Petersburg uraufgeführt), zu der Kazimir Malevich die Kulissen und Kostüme entwarf, Chlebnikov das Vorwort und Grushenyk das Libretto schrieb. Der Suprematismus wurde damals mit Malevichs „schwarzem Quadrat auf weißem Grund“ geboren, das er in eine Ecke des Vorhangs setzte.
Doch wieder bin ich dabei, „das Pferd von hinten aufzuzäumen“ und um drei Ecken zu schleichen. In Wirklichkeit geht es mir nämlich um Chlebnikovs Dichtung, die ich, da ich leider kein Russisch spreche, nur erahnen kann. Das einzige, was ich mit Sicherheit weiß, ist, dass Lyrifants Dichtung in Zaum eine ihrer Wurzeln hat. Und meine Legebilder womöglich auch.
Auf „Planet Lyrik“ fand ich folgende Nachdichtung:
Finsternis. Gerell. Dunkling oder Wolkling,
Himmling, Sterning, Klaring, wolknig,
Märeling, Märing. Sohn der Mär.
Und die verschwommene Mär des Volkes
stieg hinter den Atmungen des Morgens auf.
Ein Himmling der schwankende Ausmond.
Ich bin erdens, aber ein Himmling, – pfiff ein
aaaaaStimmchen, −
Ich bin ein Tagling, aber ein Nächtling der Hexen.
Träumling der junge Sohn, Träumerer.
Sohn des Lieds, Bylining, Traumling.
Übersetzt von Rosemarie Ziegler
Dieses mir sehr zeitgemäß scheinende Gedicht fand ich in einem Essay von Wassili Gonovanov „Chlebnikovs Vögel„
Nacht, erfüllt von Sternen,
Buch, was strahlst an Schicksal,
Nachricht du uns zu?
Freiheit oder Joch?
Von welcher Fügung kündest du
Am mittnachtweiten Firmament?
Falls du mehr über ZAUM erfahren möchtest: ich fand den englischsprachigen Wikipedia-Artikel einen guten Ausgangspunkt, zumal er Hinweise auch auf spätere Entwicklungen bis heute enthält.
Wow, ganz entzückende Collagenszenen, liebe Gerda!
Gefällt mirGefällt 1 Person
Sagenhaft, was Du da an historischen Zusammenhängen aufdeckst und dem Wort „Zaum“ dadurch Sinn gibst.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Bei dir kann man immer wieder etwas kunstvoll lernen … schön!
Herzliche Abendgrüße vom Lu
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Gerda, es ist der Hammer, was Deine Legereise freisetzt! Ja, es gibt eine schwache Affinität von Lyrifant zum Futurismus – aber ZAUM ist Neuland für mich – genial! Dieser Spur werde ich nachspüren!
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ja bitte, tu das, ich werde es auch tun, soweit es übers Internet geht. Und sehen, wie ich’s hier einbaue. Es ist spannend und ich freu mich über diese Wiederentdeckung einer kaum mehr erinnerten aber einst sehr geschätzten Beschäftigung mit den lautlichen Wurzeln der Sprache.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Tolle Bilder und eine spannende Zeitreise! Deinen Gedankengängen zu folgen ist höchst spannend. Ich habe vor eeeewigen Zeiten mal eine Ausstellung von Malern der russischen Avantgarde gesehen (ich weiß nicht mal mehr wo) und sie gefielen mir gut. Die Hintergründe waren mir aber nicht bekannt. Da muß ich jetzt noch mal genauer nachlesen. Danke für den Anstoß!
Gefällt mirGefällt 2 Personen
die russische Avangarde ist tatsächlich eine höchst interessante Erscheinung gewesen,die sich teils im Austausch mit den künstlerischen Bewegungen in Paris, aber auch in Deutschland entwickelte. In Saloniki gibt es eine der besten Sammlungen von einem Griechen, der in den Zeiten, als diese Künstler längst verfehmt waren, Werke kaufte und rettete. Schau mal hier: https://www.google.com/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=&cad=rja&uact=8&ved=2ahUKEwjjnL2srpTsAhXBo54KHa6lDZIQFjADegQIBRAC&url=https%3A%2F%2Fde.rbth.com%2Fkultur%2F80706-sammlung-costakis-thessaloniki-russischen-avantgarde&usg=AOvVaw36MImZIRdLY5ztmhSyW7fO
aber auch unser Bloggerkollege Arte concreta hat mal drüber berichtet:
Gefällt mirGefällt 1 Person
Oh ja, toll! Wie gut, daß es immer wieder solche Sammler gibt. Ich hatte noch nicht die Zeit, muß mir das aber alles noch mal genauer ansehen! Arte concreta kenne ich noch nicht. Danke für den Tip!
Gefällt mirGefällt 1 Person
Du liebe Güte, Gerda! Du bist mit deinem Wissen wirklich die reinste Wundertüte! Was du hier für einen Bogen schlägst, mal so eben, braucht für mich wahrscheinlich eine Woche, um alles nachzuvollziehen. Du kommst zwar auf anderem Wege zu Malewitsch, aber ich empfand von deinen ersten Versuchen mit Sabines Schnipseln an, solche Figuren irgendwoher zu kennen, und hier wird mir klar: Malewitsch geisterte durch meinen Kopf, aber auch Oskar Schlemmers Triadische Figuren.
Ist dir eigentlich aufgefallen, dass das m in deinem vorigen Beitrag direkt neben dem n vom Zaun im Bauch der Figur daneben lag?
Gefällt mirGefällt 3 Personen
Im Nachhinein fiel mir as große M auf der Brust des Königs auf, M-ensch, dachte ich. .
Ich freu mich sehr, dass deine und meine Assoziationen hier gleichlaufen. Bei Schlemmer und Malevich liefen sie auch eine Weile parallel. Ich glaube, sie haben sich zu dem Zeitpunkt, als Malevich seine Kostüme zeichnete (1912), noch nicht gekannt. Später war Malevich wohl auch eine Weile im Bauhaus beschäftigt.
Dass meine Figuren eine gewisse Verwandtschaft mit ihnen haben, scheint mir zutreffend: Es sind Bühnenfiguren – ihre und meine. Bei Malevich ist es noch ausgeprägter – dies Zusammengesetzte, der Plunder, der sich an den nackten Menschen heftet und ihn zum Typ macht. .
Gefällt mirGefällt 3 Personen
Ja, Malewitsch hatte wohl weniger Vergnügen an dem „Plunder“ als Schlemmer, zumindest bei der Erfindung seiner Ballettfiguren.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Schlemmer ja, die hatte ich auch im Kopf!
Gefällt mirGefällt 3 Personen
Es ist der helle Wahnsinn, liebe Gerda, wie Du die Schnipsel aufbereitest, die Figuren erfindest, legst, oder beim Legen erfindest und uns gleichzeitig auch noch mit der russischen Avantgarde bekannt machst. Du schlägst einen großen Boden vom Hofhund in Griechenland bis hinein die Welt der Kunst, zu der die Dichtung natürlich auch gehört.
Malewich war mir leider nicht bekannt, aber die triadischen Figuren sind auch mal kurz in meinem Geist herumgesaust, aber sie hatten keine Zeit, wollten nicht bleiben…
Richtig, Bühnenfiguren hast Du gelegt. Nun fiel es mir wie Schuppen von den Augen, vielleicht sollte ich meine Brille mal putzen, damit ich wieder klarer sehe 🙂
Dem Schicksal aller freien Gedanken wurde schon so früh Zaumzeug angelegt, daß sie sich abgewöhnten, wirklich frei fliegen zu wollen und doch sind die Ansätze zu sehen, z.B. in der Kunst, die sich eigene Regeln schafft u. doch damit schon wieder Zäune baut.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Hast du inzwischen mal ein bisschen Malevich angeschaut, liebe Bruni? Es lohnt sich, finde ich.
Gefällt mirGefällt mir