Der KATAMARAN verlangte noch eine zweite Etüde, denn die Tage sind heiß und locken ans Meer. Danke, Christiane, immer wieder für die Einladung, danke Olpo Olponator , für die drei ungewöhnlichen Wörter!
Vom Leben und Streben eines Katalanen.
Ein Mann aus Katalonien
Der war sehr gern aloin
Er liebte sein Lakonien
Und dichtete lakonisch
Und manchmal recht ironisch
Bei einem Gläschen Woin.
Doch hat er Fans die an ihm klebten
Die ihn umschwirrten wie die Mücken
Und parasitisch von ihm lebten
Sie hängten sich an sein Kata-
Als wärs vom Himmel das Manna.
und suchten Lücken.
Als erste kam die Strophe her
Sie sang und klang verführerisch
Verliebt war der Kata gleich sehr
Doch was zuvor lakonisch klang
Das wurde kata-strophisch-bang.
Da musst ein Wechsel her.
Ich bin der Wechsel, rief die Lyse
Ich helf dir raus aus der Verbindung
Komm her, du Süßer, meine Kysse
Die setzen deine Kata frei
Ich bin Befreiungs-Hexerei,
und Lösungsfindung!
Kaum war der Katalane frei
Fing schon die Kombe an zu lallen
Komm Kata; lieg mir liebend bei.
Im Grabe ruhen wir vereint
Wo uns die Sonne nie bescheint
Und lauschen Nachtigallen.
Doch einmal ließ die Kombe los
Der Kata-Mann sogleich entfloh
Zur Küste, sah, sprang auf ein Floß…
Die Maran wars aus fernem Land
Die reichte ihm die schöne Hand
Da war der Kata froh.
Großspurig eben noch ward Kata klein
Denn nichts ist schöner als sich wiegen
Im Zweierlei und nicht allein
Katamaran auf weichen Wellen
Über die Wellen hinzuschnellen…
Dass er bereits verheirat war
Und schon mit anderen ein Paar
Das hat er totgeschwiegen
Die Kombe droht. Ich krieg dich schon
Sobald du irgendwann alone
Dann leg ich dich zu mir ins Grab
Wo ich dich immer bei mir hab.
Die Strophe singt verführerisch
Wie ist denn die, schau mal auf misch!
Und willst du nicht, so lass ichs krachen
Ich werde doch am Ende lachen.
Ach ja, die Strophe behielt recht
Die Reime sind mehr schlecht als recht.
Es sind, man merkt es, Kata-Strophen
Von einem Nonsense-Philosophen.
(300 Wörter)
Hm, also Kata hat sich zu entscheiden zwischen 1)Katakombe, 2) Katastrophe. 3) Katalyse oder schließlich 4) Katamaran. So umschwärmt und kommandiert, gezogen und gezerrt, da wird es schwierig für Kata. Aber wer denkt sich in solche Gedankenspiele ernsthaft hinein? Für Kata wäre es wohl beste, selbst die Lösung zu finden.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Vielleicht als Katarakt? (Ka-ta-r-akt)
Gefällt mirGefällt 1 Person
Daß Du über so viele „Kata’s“ verfügst, Gerda, ist schon erstaunlich.
Gefällt mirGefällt 1 Person
o, da gibt es noch sehr sehr viele. Katamaran ist zwar nicht aus dem Griechischen, aber „kata“ ist griechisch, und das bedeutet: „gegen“, „völlig“, oder auch „nach, gemäß“; KATA ΙΩΑΝΝΗ – ,nach Johannes (Evangelium) und noch manches mehr. Kataklismos ist die Sintflut, katalogos ist der Katalog, katapliktikos bedeutet erstaunlich, katalaveno bedeutet „ich verstehe“ , katalefko heißt „strahlend weiß“, kata lathos „aus Versehen“, „kata ti gnomi mou“ heißt „meiner Meinung nach“ usw usf…
Gefällt mirGefällt 1 Person
Man merkt dir den Spaß an, den du hattest, liebe Gerda. Wer achtet da schon auf die Reime 😁
Liebe Grüße
Christiane 😁☕🍪👍
Gefällt mirGefällt 2 Personen
O, achte ruhig auf die Reime! wozu hab ich mich sonst angestrengt? 😉
Gefällt mirGefällt 1 Person
Das bleibt nicht aus, aber du selbst schienst nicht restlos davon überzeugt 😉
Gefällt mirGefällt 2 Personen
doch! die Schlusszeile ist nur fishing for compliments. 🙂
Gefällt mirGefällt 1 Person
Wunderhübsch die Lyse, die Strophe, die Kombe und die Maran ! Hier kommt ein Kompliment von der Angel, aber es wäre auch ohne Fischen aufgetaucht.
Sind übrigens meine Schnipsel schon angekommen ?
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Danke, Myriade, für die Blumen! Nein leider sind sie noch nicht da. Aber wir können sowieso noch nicht reisen, also denke ich, es kappt noch.
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Mein Kata-rrh schnurrt ob dieser Etüde, er liegt auf dem Kratzbaum des Jagens müde -:)))
Schmunzelgruß zu Dir, Karin
Gefällt mirGefällt 2 Personen
hihi, an den Kata-RRR dachte ich auch.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Wenn Du meinst, Deine Reime wären mehr schlecht als recht, dann hättest Du doch eine Strophenrückversicherung abschliessen können bzw. den Strophenschutz bei WP aktivieren können, liebe Gerda!
Gefällt mirGefällt 1 Person
noch ne Versicherung? Och. Aber danke für den Tipp, Werner.
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Aber so eine Kata-strophenrueckversicherung ist gar nicht so teuer!
Gefällt mirGefällt 1 Person
das sagte die Versicherungsvertreterin auch, als sie versuchte, mir eine neue …. -versicherung zu verkaufen. Sie nannte mir einen Preis, ich dachte, das wär fürs Jahr, aber es stellte sich heraus, sie sprach von Monaten. Bist du vielleicht von der Branche 😉
Gefällt mirGefällt 1 Person
Nee, ganz sicher nicht!
Gefällt mirGefällt 1 Person
Pingback: Schreibeinladung für die Textwochen 21.22.20 | Wortspende von Kopf und Gestalt | Irgendwas ist immer
Das ist ja das reinste Kata-Kataster! Schön gespielt, und die Reime sind so trümmermäßig abenteuerlich, dass dagegen die Abenteuer des Kata eher harmlos wirken.
Sehr mag ich die Legebilder dazu. Zu wie viel Eleganz du doch die Schnipsel fügst!
Gefällt mirGefällt 1 Person
trümmermäßig abenteuerlich – herrlich, ein breites Grinsen am Vormittag vertreibt jeden aufkommenden Missmut. Danke auch für deine Wertschätzung meiner Legebild-Figuren. Einen schönen Sonntag wünsche ich. Und übertreib es nicht mit der Gartenarbeit!
Gefällt mirGefällt mir
Die Knochen bremsen mich, früher oder meistens später. Aber der Garten ist erst in der nächsten Woche wieder dran (also ab morgen 🙂), jeden Tag ein bisschen.
Gefällt mirGefällt 1 Person
ach, wie schön, liebe Gerda.
Ich hab mich königlich amüsiert mit Deiner KataKataKastastrophe 🙂
Gefällt mirGefällt 1 Person
🙂
Gefällt mirGefällt 1 Person
Huch, das überflüssige
s
hätte da nicht hingesollt!
Gefällt mirGefällt mir