Ich möchte meine eigene Variante, nun aber eines modernen Gelehrten „in seinem Gehäus“, zeichnen. Zunächst dachte ich darüber nach, wie ich den Raum als 2-dimensionales Bild organisieren will. Frühere Künstler hätten dafür natürlich Skizzen angefertigt. Ich aber nutzte die Möglichkeiten der Fotografie und digitalen Fotocollage.
Ich zeige ein Originalfoto und drei Fotomontagen, die meine (noch vorläufigen) Überlegungen bei der Entwicklung des Themas zeigen. Das Foto habe ich entfärbt, die Details reduziert und den Hund hinzugefügt, dann habe ich ein anderes ähnliches Foto genommen und den Raum und die Lichtverhältnisse neu organisiert.
Es kann natürlich sein, dass ich es am Ende ganz anders mache, zumal der erste große Raum mit dem Lichtschein an der Decke mich mehr reizt als das enge Gehäuse der letzten Variante. Doch hatte ich Lust, einmal solche Gedankengänge zu dokumentieren.
Danke. Nie hätte ich gedacht, daß Dein Modell dem Aussehen des von Dürer „gestochenen“ Hironymus so ähneln würde. Überraschungen gibt es doch immer wieder…
Gefällt mirGefällt 3 Personen
Interessanter Abstraktionsprozess …
ich bin gespannt, wo er noch hinführen wird 🙂
Herzlich, Lu
Gefällt mirGefällt 3 Personen
ich auch, lieber Lu. Bisher ist es mehr Spielerei.
Gefällt mirGefällt mir
Mackdochnix 🤗
Gefällt mirGefällt 1 Person
Unglaublich, was man so alles machen kann 🙂
Gefällt mirGefällt 1 Person
Danke, da sind eigentlich kaum Grenzen gesetzt, liebe Anna-Lena!
Gefällt mirGefällt 1 Person
Die moderne Fassung A. Dürers Hironymus, ist Dir schon jetzt gelungen!
Mich würde außerdem noch interessieren von wem das wunderschöne Gemälde hinter Deinem Mann ist?
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Das Bild ist von einer befreundeten Malerin namens Eirini Diadou.
Gefällt mirGefällt mir
Und Gerda, ist Dein Skizzenblock so groß? 🤔
Gefällt mirGefällt 2 Personen
sooo groß ist dieser nicht, aber doch deutlich größer als DIN A4. Manchmal zeichne ich auf kleinerem, manchmal auf noch größerem Format.
Gefällt mirGefällt mir
Gern würde ich einmal die gelehrte Dame des Hauses dort sitzen sehen…
Gruß von Sonja
Gefällt mirGefällt 3 Personen
ich sitze am Schreibtisch, auf dem auch mein Block liegt. Liebe Grüße! Gerda
Gefällt mirGefällt mir
Das ist so spannend!
Gefällt mirGefällt 1 Person
Das freut mich nun sehr, Xeniana!
Gefällt mirGefällt mir
Das letzte Bild gefällt mir gar nicht. Es sieht so platt aus, so „undimensional“.
Gefällt mirGefällt 2 Personen
danke, Werner, für deine Rückmeldung. es stimmt natürlich, da fehlen einige Dimensionen. Vielllleicht ist das ja charakteristisch für den modernen Wissenschaftler?
Gefällt mirGefällt 1 Person
Da spitzen sich meine Ohren! Eine moderne Variante also! Voll spannend und bereits sehr überzeugend! Herzlich, Petra
Gefällt mirGefällt 2 Personen
danke, Petra! Mal sehen, wohin es mich führt.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ich bin auf die weiteren Entwicklungen gespannt. Dass dich der Lichtschein an der Decke reizt, wundert mich nicht. 🙂
Gefällt mirGefällt 1 Person
Danke, Mitzi. Mal sehen. 🙂
Gefällt mirGefällt 1 Person
Du forschst auf interessanten Wegen, liebe Gerda, und die vorletzte Version mit den grauen Polygonen finde ich sehr witzig: Parabel für das Kästchendenken der modernen Wissenschaft?
Gefällt mirGefällt 2 Personen
danke, Ule, ja, so kann mans sehen. Werner meinte, es fehlen Dimensionen. Auch das ist eine Metapher fürs moderne wissenschaftliche Denken im Vergleich zum Denken in der Zeit, als Dürer lebte. Damals eroberten sich die Menschen die moderne naturwissenschaftliche Auffassung – und Dürer war da ganz vorn – , aber sie steckten im Gemüt noch tief im Zeitalter des Glaubens und der Symbolik. Das ist nun weg, und geblieben ist das Kalkül.
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Sehr spannend und interessant finde ich das Thema sowie auch deine Arbeitsweise. Ich bin auf die Zeichnung gespannt!
Gefällt mirGefällt 1 Person
mal sehen, wie ich weiter vorgehen kann. danke, Julia, für dein Interesse.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Der moderne Gelehrte, tief in Gedanken versunken und der Tito ganz vorne rechts, der hier aus dem Rahmen fällt, was auflockernd und sehr passend wirkt, liebe Gerda.
Gefällt mirGefällt 2 Personen
danke, Bruni, deine Sichtweise gefällt mir.
Gefällt mirGefällt 2 Personen
A fascinating exploration, Gerda. (And since once again I’m working back through your blog, now I see where some other posts originated). I can see why you would want to keep the sense of bigger space and the wonderful light on the ceiling in the first photo – but after desaturating, breaking up the space, adding the dog, and your other manipulations, the last one really does work well. 🙂
Gefällt mirGefällt 1 Person
thank you, Lynn, I will think a bit more about your observations.
Gefällt mirGefällt 1 Person