Die gestrigen Blindzeichnungen haben mich in der Nacht weiter beschäftigt. Von Ferne erinnern sie mich an die Engel, die Paul Klee in seinem letzten Lebensjahr 1939 zeichnete oder auch an die etwas älteren Farbtafeln. Wer sie nicht kennt: im Netz anschauen! Sie sind komisch, herrlich, anrührend, tief spirituell.
Das sind meine blinden Zeichnungen zwar nicht, und Flügel haben die Gestalten auch nicht, aber die Klee-Titel kamen mir in den Sinn und wollten nicht wieder gehen. Ein Engel, der heranwinkt und kommunizieren will?
Die erste farblich verstärkte Fotografie erinnert ein wenig an Klees frühere Farbfeldstudien. Bei den anderen habe ich das Formelhafte der Figur oder ihren intensiveren Blick herausgestellt.
Diese Zeichnung verwandelte sich in das maskenhafte Antlitz eines Sternenwesens.
Und noch ein paar Verwandlungen aus meiner nächtlichen Ausbeute, die ich nicht weiter deuten möchte:
Das finde ich stark und sehr beeindruckend! Methode und Ergebnis, Originale wie Digitales. Herzlich, Petra
LikeGefällt 3 Personen
Herzlichen Dank, Petra!
LikeGefällt 2 Personen
Da kann ich mich nur anschließen, ich finde sie auch äußerst beeindruckend. Ich glaube du trickst da dein Darstellen-Können aus und kommst so zu ganz frischen , authentischen Zeichnungen.
LikeGefällt 3 Personen
Da gebe ich dir recht. Ich trickse meinen Kopf durch Blindzeichnen aus. Manche tun es mit Alkohol, Musik, Drogen, Übermüdung…. 🙂
LikeGefällt 3 Personen
Dieses nächtliche Künstlerdasein…
Die vorletzte Reihe erinnert mich an den genialen, aber ziemlich verrückten Künstler Horst Janssen!
Gruß von Sonja
LikeGefällt 4 Personen
Danke, du bist nun schon die zweite, die Janssen assoziiert, was mich sehr ehrt.
LikeGefällt 1 Person
An den habe ich auch spontan gedacht. Es ist genau sein Blick und die Haltung!
LikeGefällt 2 Personen
Auch du, toll. Danke!
LikeGefällt 2 Personen
genieße auch den Ostermontag, es ist wirklich richtig schön
LikeGefällt 2 Personen
Darf ich eine pers. Frage stellen: Dein Nachname ist Japanisch?
LikeGefällt 1 Person
Nein, griechisch, die weibliche Form (Genitiv) von Kazakos
LikeLike
Danke für die schnelle Antwort und ich wünsche Euch einen schönen Ostermontag!
LikeGefällt 1 Person
Danke, aber wir feiern hier erst in einer Woche (Ostkirche)
LikeLike
Wow, sehr expressiv, gefällt mir super!
LikeGefällt 1 Person
Danke dir!
LikeGefällt 1 Person
Engel? Von wegen! Ich sah ein lockend Weib, das sich bald in ein Schaf (schwarz-weiß), bald in einen Affen (gelb) verwandelte und allerlei anderes Gemensch und Getier. 😉 Sehr amüsant!
LikeGefällt 1 Person
Die von Klee sind auch etwas absonderlich, jedenfalls durchaus nicht engellike. 😉
LikeGefällt 1 Person
Ich weiß, ich habe einen Druck des Schellen-Engels bei mir hängen. One of my favorites…
LikeGefällt 1 Person
Ich habe ein besonderes faible für den „Engel, noch weiblich“. 😉
LikeGefällt 2 Personen
Ich für Angelus novus 🙂
LikeGefällt 1 Person
bildschön ist er!
LikeGefällt 1 Person
Klar, Ulli, der auch. Ist aber nicht so komisch.?
LikeLike
Wie viel klarer doch manche Strukturen in den Bearbeitungen hervortreten!
LikeGefällt 2 Personen
Stimmt. Das fasziniert mich auch immer. Ich entdecke dadurch das Original neu.
LikeGefällt 1 Person
Deine Assoziation mit Paul Klee kann ich gut nachvollziehen – auch wenn ich selbst nicht draufgekommen bin. Heute sprach ich mit M. und L. auch ü+ber Engel und dass manche keine Flügel haben, M. wollte natürlich sofort wissen wie sie denn dann fliegen könnten … ich dachte sofort an Mary Poppins und dass sie mit ihrem Regenschirm fliegen kann, wir haben uns mal wieder köstlich amüsiert.
Kleine Anekdote aus unserem Familienleben zu deinen Engeln, die mir ausnehmend gut gefallen. Alles und vieles andere haben schon alle vor mir gesagt.
LikeGefällt 1 Person
Danke, Ulli. Was hätte ich gesagt? Dass wir im Traum ja alle fliegen können. Ohne Flügel, ohne Flugzeug und sogar ohne Regenschirm.
LikeGefällt 1 Person
Sehr gut, darauf kamen wir dann später, aber sie konnten sich nicht erinnern schon einmal geflogen zu sein – ich flog dann später mit ihnen nach Australien, dafür musste uns aber erst das weißgoldene Einhorn so klein zaubern, dass wir in dem Hubschrauber Platz fanden 🙂
LikeGefällt 1 Person
Kompliziert. 🙂
LikeGefällt 1 Person
eigentlich nicht, eher spielerisch und leicht, sozusagen beflügelt 😉
LikeGefällt 1 Person
Die Engel von Paul Klee. Wer mag sie nicht, liebe Gerda und mit anrührend, herrlich und komisch triffst Du es wundervoll und nun sehe ich mir Deine Blindzeichnungen unter diesen Gesichtspunkten an, weil ich entdecke, daß ich zu wenig weitergedacht hatte und erkenne in der Bearbeitung zwar die Originale, aber wie prägnant herausgearbeitet ist nun das Skurile, das, was sie so ganz besonders macht. Absolut toll
LikeGefällt 2 Personen
Danke dir! Ich finde ja, dass die Originale skurriler sind, Durch die Bearbeitungen bekommen sie etwas von zeitlosen hieratischen Idolen und Masken.
LikeGefällt 1 Person
Ja, das stimmt und es war für mich total verblüffend, es dann auch zu erkennen.
Mit den schönsten könntest du dann eine eigene Galerie gestalten, liebe Gerda
LikeGefällt 1 Person
danke, Bruni! Ich wünsche dir einen heiteren Tag!
LikeGefällt 1 Person
den wünsche ich Dir auch, liebe Gerda, mit einem Sternenblümchen *g*
http://wortbehagen.de/index.php/gedichte/2019/april/und_noch_ein_riss
LikeLike