Mein heutiger Stadtbummel führte mich auch ins byzantinische Museum. Von der dortigen Ausstellung berichte ich morgen. Heute nur eine Skizze. Ich wählte eine sehr komplexe Marmorstele – Orpheus inmitten der wilden Tiere – , die mich von ihrer Thematik her interessiert. Es gibt Übergänge von der orphischen Philosophie (Orphismus) zum Christentum. Orpheus, auf seiner Leier spielend und von den wilden Tieren umlagert, galt bei manchen als eine Vorprägung von Christus. Daher ist sie auch Bestandteil der Sammlung dieses Museums.
Die feine Marmorskulptur hat noch viel von der Qualität antiker Arbeiten, die im Laufe der Zeit verloren ging. Um euch einen Eindruck zu geben, habe ich sie fotografiert.
Für die Zeichnung hatte ich nur wenig Zeit, denn meine Freundin wartete. Außerdem konnte ich die Einzelheiten der Skulptur nicht mit bloßem Auge erkennen. Dennoch gefälllt mir die Skizze.
Es reizte mich zu sehen, wie sie sich bei digitaler Bearbeitung verhalten würde, da ich mit Bleistift und Kuli gezeichnet hatte und die Bleistiftlinien anders als die Kulilinien reagieren. (Zum Vergößern anklicken)
Manchmal ist weniger mehr. Du hast das Wesentliche erfaßt. Das sieht gut aus!
Gefällt mirGefällt 3 Personen
Danke, Almuth!
Gefällt mirGefällt 1 Person
Voll deiner Meinung. Die Blitzskizze von Orpheus ist wirklich gelungen! 🤗
Gefällt mirGefällt 3 Personen
Dankeschön, Finbar Lu, freu!
Gefällt mirGefällt mir
🌟⚘🌟
Gefällt mirGefällt 1 Person
🙂 Schön, daß wir uns einig sind!
Gefällt mirGefällt 1 Person
🌟⚘🌟
Gefällt mirGefällt 1 Person
Interessant, Orpheus sitzt wie in einer Glocke in einer Art Torbogen. In seiner eigenen Welt…
Gefällt mirGefällt 1 Person
Eine feine Beobachtung, danke!
Gefällt mirGefällt mir
Verblüffender Zufall: schon seit Wochen spukt mir Orpheus durch den Kopf, weil ich immer wieder auf Spotify von den Söhnen Mannheims den Meytitel „ ich wollte wie Orpheus singen“ höre. Ist schon seltsam, dass Du jetzt auch das Thema präsentierst.
Liebe Grüße Juergen
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Halllo, Jürgen, und guten Morgen! Was bedeutet dir Orpheus? Kennst du die orphischen Hymnen?
Gefällt mirGefällt 1 Person
Liebe Gerda, eine schwere Frage fuer mich, da ich so gut wie nichts über Orpheus weiß, oder zumindest mein Schulwissen vergessen habe. Mit seinem Werk habe ich mich noch gar nicht beschäftigt. Aber das wird noch. Liebe Grüße, momentan aus Beaune, Burgund
Gefällt mirGefällt 1 Person
Sicher wird es schon kommen, wenn es für dich wichtig ist. Bist du schon wieder so weit? da wünsche ich gute Reise!
Gefällt mirGefällt 1 Person
Danke, danke!
Gefällt mirGefällt mir
Ich denke an Doris Lessing und ihr Buch „Shikasta“ – dort beschrieb sie eine Zeit, lange vor unserer Zeit, in der die Menschen, zusammen mit den wilden Tieren, in friedlicher Koexistenz lebten – wie ich gerade las, lehnten die Orphiker Blutopfer ab, lebten vegetarisch … Musik verbindet Mensch und Natur –
Gefällt mirGefällt 1 Person
… und sie glaubten an die Unsterblichkeit der Seele / Seelenwanderung, wie die Pythagoräer (Pythagoras war wahrscheinlich Orphiker). Der Orphismus wurde von der offizielllen Kirche schon früh bekämpft, daher wunderte es mich, diese Stele im christlich-byzantinischen Museum zu sehen.
Heute werde ich mit T das vergessene Heiligtum des Dionysos besuchen, der aus einer ähnlichen geistigen Strömung stammt. Das „Weinopfer“ der christlichen Evcharistie (Abendmahl) knüpft daran an.
Gefällt mirGefällt 2 Personen
einen schönen Tag, liebe Künstlerin, erhole dich, genieße es, sammle die nötige Kraft für die nächsten Tage
Gefällt mirGefällt 1 Person
Danke sehr, Klaus!
Gefällt mirGefällt mir
img_6684-e1552820916112.jpg Interessant der eine Fuß von Orpheus. Sieht aus wie ein Laufschuh 🙂
Gefällt mirGefällt 1 Person
Da ist der link nochmals img_6684-e1552820916112.jpg
Gefällt mirGefällt 1 Person
https://laparoleaetedonneealhomme.wordpress.com/img_6684 Jetzt habe ich es. entschuldige den langen Anlauf ..
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ganz schön elegant, nicht wahr? hast du auch die phrygische Mütze beachtet? https://gerdakazakou.com/2016/01/06/rotkaeppchen/
Gefällt mirGefällt mir
Nein, aber jetzt, wo du es sagst ….
Gefällt mirGefällt 1 Person
Während der Sänger in der Skulptur sehr klar dominiert, verschmilzt er in der digitalen Bearbeitung mit den Tieren. Sehr interessant!
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ja, ich mag das auch. auf der Zeichnung geht ja auch, was bei einer Skulptur zu kompllex wäre.
Gefällt mirGefällt mir
Eine absolut wundervolle Schnellskizze, liebe Gerda!
Gefällt mirGefällt 1 Person
Danke von Herzen, liebe Bruni!
Gefällt mirGefällt 1 Person