Was man versprochen hat, sollte man, wenn man es irgend kann, auch halten. Ich versprach, diesmal den „anderen Lesbos-Dichter“ vorzustellen: Odysseus Elytis. Doch wie? Sein Hauptwerk „Gepriesen sei“ (Axion Esti) ist so vielschichtig und umfangreich, dass es ganz unmöglich ist, es im Blog zu besprechen. Einen Teil daraus? Nun, ich will es versuchen.
4. Gesang. ΕΝΑ τό χελιδόνι κι ἡ Ἄνοιξη ἀκριβή
Wahrscheinlich habt ihr das Lied schon gehört: Mikis Theodorakis hat es vertont, und jedem Griechen liegt es auf den Lippen und im Herzen. Im internet könnt ihr Ausführungen mit sehr vielen bekannten Interpreten finden. Wie ist es möglich, dass ein so schwieriger Text solche Popularität erreichte? In der wörtlichen Übersetzung ist er recht sperrig, im Original hat er hingegen Rhythmus und Reim, Melodie und Leichtigkeit. In der Vertonung von Theodorakis werden diese Elemente noch einmal gesteigert. Das Gedicht wird zu einem triumphalen Gesang.
Ενα το χελιδονι κι η Άνοιξη ακριβή
Για να γυρίσει ο ήλιος θέλει δουλειά πολλή
Θέλει νεκρούς χιλιάδες να ‚ναι στους Τροχούς
Θέλει κι οι ζωντανοί να δίνουν το αίμα τους.
Θε μου Πρωτομάστορα μ‘ έχτισες μέσα στα βουνά
Θε μου Πρωτομάστορα μ‘ έκλεισες μες στη θάλασσα!
Παρθηκεν απο Μαγους το σωμα του Μαγιου
Το ‚χουνε θαψει σ‘ ενα μνημα του πελαγου
Σ‘ ενα βαθυ πηγαδι το ‚χουνε κλειστο
Μυρισε το σκοταδι κι ολη η Αβυσσο.
Θε μου Πρωτομαστορα μεσα στις πασχαλιες και Συ
Θε μου Πρωτομαστορα μυρισες την Ανασταση!
Σαλεψε σαν το σπερμα σε μητρα σκοτεινη
Το φοβερο της μνημης εντομο μες στη γη
Κι οπως δαγκωνει αραχνη δαγκωσε το φως
Ελαμψαν οι γιαλοι κι ολο το πελαγος.
Θε μου Πρωτομαστορα μ‘ εζωσες τις ακρογιαλιες
Θε μου Πρωτομαστορα στα βουνα με θεμελιωσες!
Meine Rohübersetzung, in Klammern alternative Bedeutungen:
Eine (erste) Schwalbe, und der Frühling teuer / Damit die Sonne wiederkehrt (sich dreht) / ist viel Arbeit (Mühsal) vonnöten./ Tausende von Toten braucht es (dafür) auf den Rädern (Planetenbahnen) / Es braucht auch die Lebenden / dass sie ihr Blut geben.
Mein Gott, erster Erschaffer (Handwerksmeister), du hast mich in den Bergen eingemauert (gebaut) / Mein Gott, erster Erschaffer, du hast mich im Meer eingeschlossen!
Die Magier* nahmen den Leib des Mai mit / Sie haben ihn in einem Grab (Grabmal) des Meeres begraben / In einem tiefen Brunnen haben sie ihn eingeschlossen / es duftete (davon) das Dunkel und der ganze Abgrund.
Mein Gott, erster Erschaffer, auch du inmitten des Flieders** / Mein Gott, erster Erschaffer, hast die Auferstehung gerochen***!
Verwirrt wie das Sperma in finsterer Gebärmutter das furchtbare Insekt / der Erinnerung in der Erde drinnen / Und wie die Spinne beißt, so biss das Licht / Leuchteten die Küsten und das ganze Meer.
Mein Gott, erster Erschaffer, du hast mich mit Küsten umgürtet / Mein Gott, erster Erschaffer, in Bergen hast du meine Fundamente gesetzt.
_____
Zur Erklärung: *Magier – die heiligen Drei Könige ** Flieder heißt auf griechisch Paschalia, von Pascha = Ostern. Also die Österliche. *** mirizo = duften, aber auch den Duft mit der Nase aufnehmen, also riechen.
Von den „Magiern“ (Hl. Drei Könige, auch gefeiert als Tag der Jordantaufe, Heiligung des Wassers, Verklärung Christi) bis zur „Paschalia“ (Flieder) und Anastasi (Auferstehung, Ostern) – umgreift das Gedicht den Zeitraum vom 6. Januar über den Opfertod bis zur Auferstehung des Volkes. Es gäbe hier vieles erklärend hinzuzufügen, doch das sprengt den Rahmen des blogs. Wer möchte, schaut nach bei lyrikplanet.de, ein auch sonst sehr empfehlenswertes Portal. Dort gibt es Einiges auf Deutsch nachzulesen.
_____
Odysseus Elytis, bürgerlich Odysseas Alepoudelis, lebte von 1911 bis 1996. Er wurde als zweiter griechischer Lyriker (nach Seferis, siehe früheren Beitrag) mit dem Nobelpreis für Literatur geehrt. Der große Zyklus „Axion esti“ entstand in den Jahren 1949-1959. Er ist inhaltlich mitgeprägt durch das Leiden des griechischen Volkes unter der deutschen Besatzung und den unbedingten Freiheitswillen. Formal nimmt er Elemente der orthodoxen Liturgie auf. Der Titel „axion esti“ verweist auf die Hymnen zum Ruhm der „Gottesgebärerin“ Maria, die mit dieser Anrufung einsetzen.
Toll!
LikeGefällt 2 Personen