Kerzenfotos (gestern war Fototermin, kleine Beobachtungen)

Es ist Nachmittag und heiß. Das Tageslicht dringt milde durch das Zimmerpflanzengrün. Vor mir auf dem Tisch liegen gelbe Wachskerzen. Anstatt Siesta zu halten, kann ich ja auch mal ausprobieren, wie sich das Kerzenlicht fotografieren lässt. Ich mache drei Fotos:

Das dritte Foto mache ich im Selfie-Modus, weil ich sehen will, ob sich ein Widerschein in meinem Gesicht zeigt wie bei dem berühmten Bild des Jungen mit der Kerze, das Theotokopoulos (el Greco) 1571 als junger Mann in Rom malte und damit seine Meisterschaft bewies.

El Greco, Knabe, der eine Kerze entzündet (El Soplón), 1571/72, Museo nazionale di Capodimonte, Neapel | Foto via Wikipedia

Abb. bei Wikipedia

Nein, auf meinem Gesicht zeigt sich kein Widerschein, es ist wohl auch zu hell dafür. Doch wirken die Flamme und der umgebende Schein anders als bei den beiden Normal-Fotos. Die Flamme ist weniger konturiert und strahlt bis in die Höhe der Zimmerdecke aus – also etwa so, wie man Flammen mit zusammengekniffenen Augen sieht. Der Umriss der Kerze hat sich verbreitert.

Woran liegt das? Liegt es am Selfie-Modus oder vielleicht doch nur am Hintergrund und dem Einfluss des Tageslichts? Ich mache eine Probe aufs Exempel und fotografiere gleich noch mal, aber nun umgekehrt: die ersten beiden im Selfie-Modus und nur das dritte normal.

Die Bildausschnitte sind natürlich nicht genau dieselben, aber die Richtung stimmt. Im mittleren Bild sieht man, dass die Flamme weniger konturiert ist und stärker abstrahlt. Auch fällt auf, dass die Helligkeitswerte im Selfie-Modus höher sind: man sieht im zweiten Foto (im Vergleich mit dem zweiten Foto der ersten Reihe) allerlei Eulen, Spiegelungen etc im Regal, wo sich beim Normalfoto nur eine dunkle Masse zeigt.

Und wozu ist das Ganze nun gut? Nun, erstens weiß ich jetzt, warum mir die Selfies immer so bekloppt vorkommen, denn sie verzerren offenbar in die Breite und leuchten das Objekt stärker aus. Zweitens aber – und wichtiger für mich, hat mir dieser Versuch ein paar schöne Lichtbilder und diese und jene neue Idee eingebracht.  (Anklicken, dann siehst du größer).

 

Über gkazakou

Humanwissenschaftlerin (Dr. phil). Schwerpunkte Bildende Kunst und Kreative Therapien. In diesem Blog stelle ich meine "Legearbeiten" (seit Dezember 2015) vor und erläutere, hoffentlich kurzweilig, die Bezüge zum laufenden griechischen Drama und zur Mythologie.
Dieser Beitrag wurde unter Erziehung, Fotografie, kleine Beobachtungen, Kunst, Leben, Methode, Technik abgelegt und mit , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

12 Antworten zu Kerzenfotos (gestern war Fototermin, kleine Beobachtungen)

  1. hanneweb schreibt:

    Ein sehr interessantes Experiment und du hast recht, dass Selfies nicht nur wegen der falschen Darstellung einfach nur bekloppt sind, weshalb ich auch nie welche mache. 😉

    Gefällt 2 Personen

  2. Gisela Benseler schreibt:

    Die letzten 3 Ausschnitte nebeneinander beeindrucken am stärksten, wirken alle 3 schön.

    Gefällt 2 Personen

  3. PPawlo schreibt:

    Ein spannender Prozess! Auch mich sprechen die letzten 3 am meisten an. Die Kerze wird immer mehr zur Flamme und entmaterialisiert sich. Ein Augenschmaus!

    Gefällt 2 Personen

  4. Myriade schreibt:

    Ich hoffe, du genießt Rom 🌹

    Gefällt 1 Person

  5. wildgans schreibt:

    Immer wieder interessante Experimente!
    Gruß von einer Betrachtenden

    Gefällt 1 Person

  6. Die Maler hatten natürlich größere Freiheit als man mit einem Fotoapparat hat. Sie konnten die Leuchtkraft der Kerze auf den Gesichtern so malen, wie sie sie empfunden haben. Sehr eindrucksvoll auch die Bilder dazu von Georges de la Tour.

    Gefällt 1 Person

  7. Ein interessantes Experiment. Die drei Flammen nebeneinander sind wunderschön geworden.
    Beim dritten Bild, dem rechten, hab ich fast das Gefühl, ich sehe ein Gemälde an.

    Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..