Gestern machte ich einen großen Spaziergang – oder sind 7.6 km etwa doch schon eine Wanderung? Wie dem auch sei. Ich spazierte die Straße bis zum nächstgelegenen Bergdorf namens Megali Mantinia hinauf und, anstatt auf anderem Weg zurückzukehren, ging ich geradeaus weiter. Immer weiter: durch das stille steinerne Dorf, hinaus und hinauf vorbei an einer wild-unfruchtbaren Steinwelt, abgelegenen Ziegenkrals, bellenden Hunden hinter provisorischen Zäunen, einem Kirchlein, dessen großer Oliven bestandener Hinterhof mich zur ersten Rast lud. Hier und da ein Haus, auch zwei landwirtschaftliche Autos begegneten mir, wir grüßten uns, wie man es auf dem Lande tut. Dann tat sich die große Gebirgslandschaft auf, bis hinauf zu den Schneepipfeln des Taygetos blickte ich, und bis hinab zu den Buchten von Kalamata und Kardamili. Wäre die Sonne nicht untergegangen und hätten die alten Knochen nicht protestiert, ich wäre immer noch dort unterwegs, in dieser großen weiten schweigenden Welt der Hirten und Berge.
Bergwelt und ein Zipfel Meer: Herangezoomt.
ohne Zoom: links: Schneegipfel des Taygetos, rechts die Buchten von Kitries und Kardamili
Blick zurück zum Dorf und hinab zum Meer (gezoomt).
Megali Mantinia (Groß-Mantinia), etwa 180 Einwohner
große Kirche herangezoomt
———————————————–
Bei Ralph Butler stieß ich auf einen Artikel zur „Spaziergangswissenschaft“. Ich finde, da ist was dran. Denn die Bauern und Hirten: Sehen sie Landschaft so wie ich, die Spaziergängerin aus dem Norden? Wohl eher nicht.
Anfänge der Spaziergangswissenschaft
- Juni 2017 von ralphbutler
Querfeldein denken mit Lucius Burckhardt
Anfang der 1980er-Jahre tauchte der Begriff „Spaziergangswissenschaft“ in der Burckhardtschen Forschung zum ersten Mal auf.
„Wir sind mobil wie nie zuvor, und das hat Folgen für unsere Wahrnehmung.“
„Wir führen eine neue Wissenschaft ein: die Promenadologie oder Spaziergangswissenschaft. Sie gründet sich auf die These, dass die Umwelt nicht wahrnehmbar sei, und wenn doch, dann aufgrund von Bildvorstellungen, die sich im Kopf des Beobachters bilden und schon gebildet haben. Der klassische Spaziergang geht vor die Mauern der Stadt, in die Hügel, an den See, auf die Klippen. Der Spaziergänger durchquert eine Reihe von Orten […] Am Schluss, nach Hause zurückgekehrt, erzählt der Spaziergänger, was er gesehen hat. […] Dabei beschreibt er keinen der durchquerten Orte, den Wald, das Flusstal, schon gar nicht die Fabrik oder den Müllplatz, sondern er beschreibt integrierte Landschaftsbilder. Die Wahrnehmung beruht auf dem kinematografischen Effekt des Spazierengehens.“
Das Spazierengehen ist die „natürlichste“ und einfachste Art, sich eine Landschaft oder eine Stadt zu erschließen. (…)
Wahrnehmung beruht auf dem kinematografischen Effekt eines Spaziergangs, wie es schon die englischen Landschaftsgärtner mit ihren Rundwegen und angelegten Perspektiven wussten. Einzelne Sequenzen des Gesehenen werden im Kopf abgespeichert und wir sprechen, nach Hause zurückgekehrt, von typischen Landschaften und Regionen.
„Landschaft wahrzunehmen muss gelernt sein. Das gilt sowohl historisch wie individuell. Unser Kulturkreis wurde befähigt, Landschaft wahrzunehmen, weil die römischen Dichter, weil die Maler der Spätrenaissance, weil die englischen Landschaftsgärtner Landschaft darzustellen verstanden. Landschaft also ist ein kollektives Bildungsgut. Diesen Lernprozess müssen wir aber auch individuell durchmachen…“
herrlich … so schön …
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Danke, Sarah, ja, es war herrlich und selbst für mich, die ich ja oft hier herumgehe, ein ganz besonderer Spaziergang. .
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Bei der Wanderung hätte ich trotz meines vorgerückten Alters gerne mitgemacht. Da bist du mit einigen wunderbaren Eindrücken beschert worden. Deine Bilder sind dir sehr gut gelungen und gefallen mir.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Danke, Peter, So sehr beschwerlich war es nicht, aber sehr reich an schönen Eindrücken, für die ich dankbar bin.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Diese schönen Bilder bewirken ein großes Ausatmen. Danke dafür.
Gefällt mirGefällt 2 Personen
schön sagst du das, Ulli. Mir ist von der gestrigen Wanderung immer noch sehr wohl ums Herz. Heute zieht es sich wieder zu, aber das darf ja auch sein.
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Die Welt ist schön! – zumindest an bestimmten Stellen. Du hast sie vor der Tür.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Wie wahr! (Die Erde scheint mir überall schön zu sein, aber hier ist sie von einer ganz besonderen Schönheit 🙂 )
Gefällt mirGefällt 1 Person
Die Bilder strahlen eine funkelnde Ruhe aus, liebe Gerda. Gehen, soweit die Füsse tragen, ist wunder-bar, mit Betonung auf Wunder. 😃 Und wie immer nehme ich etwas mit: Die Erkennntis, dass es eine Spaziergangwissenschaft gibt. Viele Grüße, Eva
Gefällt mirGefällt 1 Person
Herrlich, dein Kommentar, Eva. Funkelnde Ruhe, ja. Es gibt hier eine Helligkeit, die ist umwerfend, ich glaube, die gibt es überhaupt nur in Griechenland. Die Spaziergangwissenschaft war mir auch neu. Die jetzigen coronakritischen Spaziergänger dürften grad ein neues Kapitel dazu schreiben. 😉
Gefällt mirGefällt 1 Person
Oh Gerda, das war mehr als ein „Spaziergang“ im klassischen Sinne. Wunderbare Eindrücke hast Du – auch uns – davon mitgebracht! Danke! Und ich bin froh, daß Du auch noch den Rückweg geschafft hast!
Gefällt mirGefällt 1 Person
zurück geht es meistens bergab 🙂
Gefällt mirGefällt mir
Ein Glück. Aber dunkel war es auch schon.
Gefällt mirGefällt mir
Ein wundervoller Tag mit wundervollen Eindrücken. Paradiesisch müssen Dir die Wege erschienen sein, Gerda. Von einem solchen Erlebnis kann man lange zehren.
Gefällt mirGefällt mir