Überblendung 8: Olivenbaum

Ein Olivenbaum: eine Zeichnung – ein Foto

Bringt es etwas, das Foto des Olivenbaums mit der Zeichnung seines Stamms zu überblenden?

Ich weiß nicht so recht. Vielleicht umgekehrt? Die Zeichnung mit dem schwarz-weißen Foto überblenden?

Ja, das macht für mich Sinn. Der Stamm der Zeichnung dominiert, aber er steht nicht mehr so kahl in der Gegend, sondern wird von seinem Gezweig und Blattwerk umgeben, als sei er im Traum wieder jung und kräftig geworden.

So weit das Experimentieren. Aber wer weiß: vielleicht ist es doch besser, die beiden Medien nicht zu sehr zu vermischen.

Über gkazakou

Humanwissenschaftlerin (Dr. phil). Schwerpunkte Bildende Kunst und Kreative Therapien. In diesem Blog stelle ich meine "Legearbeiten" (seit Dezember 2015) vor und erläutere, hoffentlich kurzweilig, die Bezüge zum laufenden griechischen Drama und zur Mythologie.
Dieser Beitrag wurde unter elektronische Spielereien, Fotografie, Kunst zum Sonntag, Leben, Meine Kunst, Natur, Zeichnung abgelegt und mit , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

19 Antworten zu Überblendung 8: Olivenbaum

  1. Ich finde die umgekehrte Überblendung sehr interessant, weil da sieht es wie eine Einheit aus! Deine Zeichnung ist wieder exzellent!!

    Gefällt 3 Personen

  2. Gisela Benseler schreibt:

    unglaublich schön!!

    Gefällt 1 Person

  3. Christiane schreibt:

    Wenn überhaupt, die umgekehrte Überblendung. Aber eigentlich finde ich, dass es hier beides eher nicht bereichert. Solo sehe ich sowohl das Foto als auch deine Zeichnung gern. 🤔😉
    Morgenkaffeegrüße 😁☁️🌳🌼☕🍪👍

    Gefällt 3 Personen

    • gkazakou schreibt:

      Danke, Christiane. Ich probiere halt aus. Die sw Version regt meine Gedanken an. Immer wieder versuchte und versuche ich, die Gleichzeitigkeit von einander getrennter Zustände in einem Bild auszudrücken. Hier nun sind der kahle Stamm und das abgeschnittene Geäst mit dem voll entwickelten Baum überblendet, so als träume er sich in seinen heilen Zustand hinüber. Die kräftige Zeichnung markiert die Gegenwart, die weiche nur andeutende Fotografie den Traum oder einen früheren Zustand.
      So betrachtet rechtfertigt sich für mich die Verwendung der beiden Medien.

      Gefällt 2 Personen

  4. wildgans schreibt:

    Nicht vermischen, finde ich. Zeichnung ist Zeichnung, Zeichnung ist gut!
    Gruß von Sonja

    Gefällt 2 Personen

  5. Diemal finde ich Zeichnung und Fotografie gleich wunderschön.
    Dann das Hineinsetzen der Überblendung, liebe Gerda, da habe ich das Gefühl, der Baum möchte sich vom Taum zur Wirklichkeit formen und bisher ist nur der mittlere Teil gelungen, der Rest kommt nach.
    Am Ende die Überblendung des gesamten Fotos, so, als würde der Baum sich ganz langsam zeigen wollen oder als würde er sich sehr langsam immer weniger zeigen und am Ende vergehen…
    Ich glaube, ich habe es schlecht erklärt, was ich meine, aber alle Bilder, ob Skizze oder Fotografie, berühren mich sehr.

    Gefällt 1 Person

  6. Johanna schreibt:

    Der Effekt ist interessant, zumal ee in beiden Fällen ganz unterschiedlich ist. Wahrscheinlich auch wegen der Mischung von Farbe und schwarz-weiss…

    Gefällt 1 Person

  7. PPawlo schreibt:

    Toller Beitrag, auch wie die Technik ! Das Motiv eignet sich dafür herrlich! Und jedes Bild erwacht zu eigenem Leben!

    Gefällt 1 Person

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..