„Die Bildung einer Grundrosette ermöglicht es den Pflanzen, ihre Stoffproduktion in der bodennahen, wärmeren Luftschicht durchzuführen. Diese Wuchsform ist häufig bei Pflanzen im Hochgebirge und im mediterranen Klima.“
Auch ohne diese mir eben bei Wiki angelesene Kenntnis ist mir der Reichtum an Blattrosetten in unserem „mediterranen Klima“ längst aufgefallen. Ich stehe oft genug verzaubert vor diesen so wenig beachteten Formen, die für mich zu den Wundergebilden gehören. Aus einem Punkt sprosst es hervor, breitet sich aus, steigt als Reigen von Stielen und feinen Blüten empor.
Diese hier ist eine Pflanze in meinem Garten. erdbesprenkelt ist sie nicht nur durch ihre Bodennähe, sondern auch vom Regen, der Saharastaub brachte.
Im Garten sprießt jetzt Grün jeder Art in wildem Durcheinander, und so sind die flach am Boden sich ausbreitenden Rosetten kaum zu sehen – außer denen, die sich zwischen den Fliesen hervorgearbeitet haben und sich wie auf dem Präsentierteller zeigen.
Jede ist anders, versteht sich. Nicht alle sind wohl im strengen Sinne Rosetten. Aber alle sind davon überzeugt, dass sie wichtiger sind als die Fliesen, und arbeiten entschlossen daran, sie anzuheben und sich Luft zu verschaffen. Ich schaue ihnen wohlwollend zu.
Ist es aus diesen bescheidenen Formen, dass sich die in der Gothik zur höchsten Vollkommenheit gebrachte Fensterrosette entwickelt hat? Oder war doch eher die erblühte Rose Vorbild? Wie auch immer….
Das Rosettenbilden und die Anzahl der Blätter hängt mit den Fibonacci-Zahlen zusammen.
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Danke, Werner. Das ist wahrscheinlich, da die Wachstumsspirale in allem wirkt. Nachgemessen und nachgezählt habe ich freilich nicht.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Yess!
Gefällt mirGefällt mir
glückliche Wildkräuter
Gefällt mirGefällt 2 Personen
🙂 Sie machen es uns vor, wie man sich durch Ritzen im Zement zwängt und Stand hält.
Gefällt mirGefällt 2 Personen
ja, diese zarten kleinen Wunder sind unglaublich widerstandsfähig und stark… Alles belebt sich sowie der Mensch die Finger davon lässt… das macht Hoffnung…
Gefällt mirGefällt 1 Person
Toll, wie Du den unscheinbaren kleinen Dingen, in diesem Fall den grünen Unverwüstlichen, die meist Unkraut genannt werden, ein Gesicht gibst, liebe Gerda!
Gefällt mirGefällt mir