Das Lichtnetz über dem Meeresgrund zeigte ich gestern.
Heute, als Pendent, möchte ich zeigen, wie sich das Licht in einem Kunstfaser-Gewebe ausnimmt. Aus dem sind die Rücklehnen der Sessel, auf denen ich bei Babis sitze. Sehr unbequem und nur mit Sitzkissen auszuhalten. Aber das Spiel der Muster, die sich bilden und beim Vorübergehen verändern, fasziniert mich immer wieder.
als kleines Video:
Ich würde euch gern eine sachkundige Erklärung zu diesem Phänomen liefern – aber leider war ich sowohl in Chemie als auch in Physik ziemlich unaufmerksam. Vielleicht zeigen sich hier Effekte künstlich hergestellter Polymere?
Die Gegenüberstellung von zwei so verschiedenen Stoffen, die durch das Licht einander ähnlich werden – wenigstens visuell – finde ich sehr schön. Für deine Frage wird Joachim Schlichting bestimmt eine Antwort finden.
LikenGefällt 3 Personen
Danke, Ule. Natürlich schiele ich bereits in Joachims Richtung.
LikenGefällt 3 Personen
ein Kompliment – den Dingen auf den Grund zu gehen – das ist dir eigen, ist auch meist spannend, lernen immer wieder neu- gefällt mir, die Antwort weiß ich nicht, photographisch bedingt?? Lichteinfall auf Kamera etc, spekuliere einfach mal…….
LikenLiken
Wie Bilder von Vasarely , aber auch ich bin neugierig auf die Erklärung -:))
Abendsonnige Grüße zu Dir, Karin
LikenLiken
Auch wieder sehr spannend, gerade diese Lichtspielereien. Erinnert mich ein wenig an den Moiréeffekt (https://de.wikipedia.org/wiki/Moir%C3%A9-Effekt) Ich kenne das von manchen Stoffen mit speziellen Bindungen oder vom Drucken im Printbereich, wo die verschiedenen Druckfarben in einem bestimmten Raster zueinanderstehen und dann solche Effekte erzeugen. Richtig erklären kann ich es aber nicht.
LikenGefällt 2 Personen
Ich würde auch sagen, dass es sich um Moirèmuster handelt, die stets bei der Überlagerung von regelmäßigen Mustern entstehen. Die physikalische Erklärung ist ziemlich einfach..
LikenLiken
Ah ja! Ich liebe diese Lichtkringel und Lichtmuster!
LikenLiken