Cafeteria mit Kellner (Tägliche Zeichung)

Die Cafeteria im Benaki-Museum für moderne Kunst, Peiraios-Straße, Athen. An der Fensterfront, die den Raum erhellt, steht ein Kellner, schaut hinaus. Doch draußen ist nichts als ein weiterer gleichgültiger Vorraum, auch behindern Jalousien den Blick. „The waiter“ – denke ich. Es klingt wie: der Wartende.

Cafeteria mit Kellner, 2020-22-02,

Gestern zeigte ich eine ähnlich klaustrophobische Szene, aber auf der Straße. Hohe Häuserfronten rechts und links, im Hintergrund eine quer stehende Häuserzeile, der Himmel schwarz. Darin eine schreitende Figur.

Straße mit Schreitender, 2020-21-02

Von beiden Zeichnungen machte ich auch Bearbeitungen, zB diese:

Cafeteria mit Kellner, 2020-22-02, bearbeitet

Straße mit Schreitender, 2020-21-02 (bearbeitet)

 

 

 

Über gkazakou

Humanwissenschaftlerin (Dr. phil). Schwerpunkte Bildende Kunst und Kreative Therapien. In diesem Blog stelle ich meine "Legearbeiten" (seit Dezember 2015) vor und erläutere, hoffentlich kurzweilig, die Bezüge zum laufenden griechischen Drama und zur Mythologie.
Dieser Beitrag wurde unter Allgemein, Architektur, Leben, Meine Kunst, Serie "Mensch und Umwelt", Zeichnung abgelegt und mit , , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

21 Antworten zu Cafeteria mit Kellner (Tägliche Zeichung)

  1. Gisela Benseler schreibt:

    Sehr schön, eindrucksvoll…., weil so ehrlich, so echt.

    Gefällt 1 Person

  2. kopfundgestalt schreibt:

    Ich meine, auch zweimal im Cafe gewesen zu sein. Allerdings vor 10 Jahren…

    Gefällt 1 Person

  3. TeggyTiggs schreibt:

    …ruhig und still innerlich im Café, trotz der „bewegten“ Stühle, die Bewegung auf dem Straßenbild geht in die Helligkeit, da gefällt mir die Bearbeitung sehr…lg

    Gefällt 1 Person

    • gkazakou schreibt:

      Danke, Teggytiggs. Ich habe verschiedene Beareitungen nach verschieenen Fotos der Zeichnung gemacht. Ausgewähllt habe ich ann zwei, die in ie entgegengesetzte Richtung gehen: im Cafe ist die Nacht gekommen, und es scheint, hier wird sich nichts mehr ändern. Auf der Straße habe ich mehr Helligkeit und das Licht-Schatten-Spiel unsichtbarer Bäume vorgezogen.

      Gefällt 1 Person

  4. pflanzwas schreibt:

    Die Originale sind beeindruckend und sehr stark in ihrer Wirkung (fällt mir doch gerade das Wort nicht ein!). Sie erinnern mich an Buchillustrationen. Der Stimmung nach möchte man an einen Krimi oder eine Endzeitgeschichte denken. Düster oder bedrückend. Trotzdem gefällt mir diese starke Darstellung sehr gut.

    Gefällt 2 Personen

  5. www.wortbehagen.de.index.php schreibt:

    Zwei etwas dunklere Zeichnungen, liebe Gerda.
    Durch die dustere Straße hätte ich nicht gehen mögen, aber in der Bearbeitung sieht sie sommerlicht licht aus und ich würde mit Freude hineingehen und mich umschauen.

    Das Café sieht leer und der Kellner etwas gelangweilt aus. In der Bearbeitung meine ich zu erkennen, daß hier vermutlich bald geschlossen wird, was auch die Stille erklären könnte.

    Gefällt 1 Person

    • gkazakou schreibt:

      danke, Bruni. In Wirkllichkkeit war die Straße recht nett, nur der Himmel war halt bedrohlich düster. die Cafeteria ist fast immer ziemlich leer, und der Kellner hat wenig zu tun. Diesen Eindruck habe ich dann extra gesteigert.

      Gefällt 1 Person

  6. Das obere Bild erinnert mich von Stimmung her (nicht von Stil und Technik) an Edward Hopper. Das hat was!

    Gefällt 1 Person

  7. Ule Rolff schreibt:

    Das war gerade eine witzige Erfahrung: ich wollte schreiben „Der Kellner am Fenster – Edward Hopper à la Gerda“, jedoch fiel mir Hoppers Name nicht ein. In der sicheren Erwartung, auf den gesuchten Namen in den Kommentaren hier zu stoßen, überflog ich die Liste und – siehe da- bei Joachim Schlichting wurde ich fündig. Auf deine Gäste hier kann man sich verlassen.

    Gefällt 1 Person

    • gkazakou schreibt:

      🙂 Sehr schön! Ja, ich habe kluge beschlagene Leser und Leserinnen, die mir immer wieder gute Hinweise geben. Ich selbst hatte das nicht bemerkt, da ich Hopper zwar kenne, aber mich kaum mit ihm befasst habe. Das muss sich jetzt wohl ändern!

      Gefällt 2 Personen

      • Ule Rolff schreibt:

        Es könnte sich lohnen, obwohl ich nicht wissen kann, was du mit ihm anfangen wirst. Er zeigt in seinen Landschaften die nordamerikanische Weite und in ihr die Vereinzelung der Menschen, die ich auch in seinen Innenräumen empfinde; auch in Menschengruppen agieren die Einzelnen aneinander vorbei. Und alles ganz clean. Unwirklich für mich, dennoch anrührend.

        Gefällt 1 Person

    • gkazakou schreibt:

      Herzlichen Dank, Ule. Ich hab eben schon nachgeguckt und meine Hopper-Erinnerungen aufgefrischt. Ein interessanter Maler in der Spannung zwischen übermäßig geordnet-übersichtlicher Welt und tief vergrabenem Gefühl, das vergeblich nach Ausdruck und Verbindung sucht. Autistisch fast..

      Gefällt 1 Person

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..