Handschale (Schatten sammeln). Tägliche Zeichnung, zweifarbig

Die eigenen Hände als Handschale zeichnen – würde es mir gelingen? Ich konnte ja immer nur die eine Hand betrachten, während die andere zeichnete. Benutzt habe ich diesmal zwei Stifte: einen blauen Kugelschreiber und einen schwarzen Tintenstift – das würde den Bearbeitungen zugute kommen. Fotografiert habe ich die fertige Zeichnung bei Tageslicht.

Handschale, 2-farbige Zeichnung 2019-11-23

Schatten wollte ich sammeln in meiner Handschale.

vielleicht auch flüssige oder

oder lichtvolle Farben.

Würde die Schale halten? Oder hatte sie Risse und Sprünge?

 

Über gkazakou

Humanwissenschaftlerin (Dr. phil). Schwerpunkte Bildende Kunst und Kreative Therapien. In diesem Blog stelle ich meine "Legearbeiten" (seit Dezember 2015) vor und erläutere, hoffentlich kurzweilig, die Bezüge zum laufenden griechischen Drama und zur Mythologie.
Dieser Beitrag wurde unter Allgemein, elektronische Spielereien, Kunst, Leben, Meine Kunst, Zeichnung abgelegt und mit , , , , , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

20 Antworten zu Handschale (Schatten sammeln). Tägliche Zeichnung, zweifarbig

  1. afrikafrau schreibt:

    Eine neue Fassung von „Albrecht Dürers Hände“ aber zeitgemäß umgesetzt, wunderschön!!!!!

    Gefällt 4 Personen

  2. finbarsgift schreibt:

    Zwo und drei von oben: zauberschön liebe Künstlerin 🌟🌟🌟

    Gefällt 3 Personen

  3. felsenquell schreibt:

    Deine Hände sind wirklich wunderbar! Auch ich bevorzuge 2 und 3 von oben.
    Hast Du nie Lust verspürt, Deine Zeichnungen mit Hand zu kolorieren? Ich fände es spannend, was daraus wird.

    Gefällt 2 Personen

    • gkazakou schreibt:

      Doch, Hella, hab ich auch schon gemacht, mit Aquarell oder mit Ölkreiden. Das einfache Zeichenpapier, das ich für meine tägliche Zeichnung benutze, ist dafür aber nicht geeignet. Und immer noch steht mir der Sinn nach Zeichnung.

      Like

  4. Anonymous schreibt:

    Liebe Gerda! Wunderschön auch diese zur Schale geformten Hände, Deine Hände, die nach oben geöffnet sind, wie bittend, um zu empfangen. …… Die Schatten im Inneren der Schale sind aber
    Dadurch entstanden, weil es eine Licht-Quelle gab, – das kannst Du nicht leugnen. Ohne Licht
    gibt es auch keine Schatten…. Um Schatten zu erzielen, hättest Du jeden Gegenstand in ein grelles Licht stellen können. Doch Du wolltest Deine Hände zeichnen, als empfangende Schale.
    Nun, Du möchtest uns natürlich auch ein bißchen provozieren, macht auch nichts. Das macht die
    Sache ja prickelnd und lebendig, hält sie im Fluß .. und uns in Bewegung. 😊

    Like

  5. Ulli schreibt:

    Sehr schön sind deine Hände als Schale geworden!

    Gefällt 2 Personen

  6. wildgans schreibt:

    Schön gut hinbekommen!
    Bei der Ernährungsschulung erklärte die Dame, wir dürften bestimmte Lebensmittel nur noch in der Menge essen, die in eine Handschale passe. Das gefiel mir nicht.

    Gefällt 1 Person

  7. kopfundgestalt schreibt:

    So was kann ich grad nicht zeichnen…meine Handinnenflächen sind gerade von neuroderminitis entstellt.
    🙃

    Gefällt 1 Person

  8. www.wortbehagen.de.index.php schreibt:

    Deine Hände sind wie eine Schale, liebe Gerda. sie halten und heben und ich staune, wie gut Du es hinbekommst, Deine beiden Hände in dieser Position sogar zu zeichnen.
    Dein Original und die letzte der Bearbeitungen finde ich am schönsten und eindrucksvollsten.
    Ich erinnere mich, daß wir als Kinder oft eine Handschale geformt haben. Auf meinem Schulweg lag ein Brunnen und wie oft habe ich wohl davon getrunken?
    Ich erinnere mich nicht, es muß ja unzählige Male gewesen sein. Nun habe ich die Erinnerung wieder in mir gefunden, liebe Gerda *lächel*, dank Deine gezeichneten eine Schale formenden Hände.

    Gefällt 1 Person

    • gkazakou schreibt:

      fein, Bruni, dass du solche Erinnerungen hast. Die Handschale ist wohl die Urform aller Trinkgefäße. Wenn man dann die ganze Geschichte der Trinkgefäße durchgeht – vom Goldenen Krater des Agamemnon bis zum königlichen Meißner Porzellan, vom Tongefäß bis zum Steingut und allem anderen Kunstvollen und Gediegenen daneben und dazwischen …, landet man am Ende bei einer letzten Einfachstform: dem Wegwerf-Plastikbecher.

      Gefällt 1 Person

      • www.wortbehagen.de.index.php schreibt:

        und genau den mag ich gar nicht, liebe Gerda. Es ist so sinnlos, einen Becher zum Trinken zu haben und ihn danach wegzuwerfen…

        Like

  9. Ule Rolff schreibt:

    O, deine Schale hält, und wie! Schönheit im Überfluss, Schatten und Farben auch, wie gewünscht!

    Gefällt 1 Person

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..