Mir ist heute so gar nicht nach hohen und tiefen Gedanken. Es reicht grad mal, um ein paar Unentwegte gegen einen Ball treten zu lassen. So ehre ich das Klima dieser Tage.
Mir gefällt das Wort „unentwegt“. Ich wollt, ich wüsste, was sich die Erfinder dabei gedacht haben. Es klingt irgendwie nach nie begangenen Wegen, nach Neuland, auf jeden Fall hat es was Übermütiges. Das Wort „Balltreten“ gefällt mir nicht so, aber immer noch mehr als „Fußball“, das ich dieser Tage geradezu hasse. Tut mir leid, falls ich da jemandem auf den Fuß getreten habe.
Der Ball, mit dem die zwei Vogelwesen spielen, ist übrigens zweigeteilt. Wenn sie ordentlich dagegen treten, entfaltet er sich, wird zum Schmetterling und fliegt taumelnd davon. Guten Abend noch!
Aha!
Herkunft:
Das Adjektiv unentwegt ist ein ursprünglich schweizerisches Wort, das seit der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts existiert.[1] Es ist gebildet als Verneinung von entwegt ‚unruhig[1]‘, dem Partizip Perfekt des schweizerischen Verbs entwegen ‚wegbewegen, vom Fleck bewegen‘, das auf das mittelhochdeutsche entwegen ‚auseinanderbewegen, trennen, scheiden‘ zurückgeht.[2] Die Schriftsteller Jeremias Gotthelf und Gottfried Keller verbreiteten unentwegt in ihren Schriften, besonders in denen zur demokratischen Bewegung, auch über die Schweiz hinaus.[1]
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Deine Legearbeiten sind wieder sehr bedeutungsvoll geworden!
Ich sehe darin, wir alle sind der Spielball der Mächtigen und Großen. Und dass seit jeher und unentwegt!
Und darum macht mir das Wort unendlich Sorge, es ist so, als würde man niemals eine Lösung finden.
Trotz tief sinniger ernsthafter Gedanken, kann ich auch die Schönheiten des Lebens mit all ihren Facetten wahrnehmen und ich glaube, dass braucht jeder, der nicht in Depressionen verfallen möchte.
Lieben Dank Gerda, für Deinen wunderbaren Beitrag!
LG Babsi
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ach Babsi, nicht sorgenvoll sein!
Merke: Je kräftiger die Großen und Mächtigen treten, desto schneller wird der Mensch=Spielball seine Flügel entdecken. Schau nur genau hin! Der Spielball wird, dafür habe ich gesorgt, zum Schmetterling und fliegt davon.
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Suuuuper Gerda, dass sind gute Aussichten!😘👍
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ich ehre deine Transformationsidee am Ende deiner heutigen Worte, ob nun hoch oder tief … wenn das keine Höhe hat und keine Tiefe …
herzliche Grüsse an dich
Ulli
Gefällt mirGefällt 1 Person
😉
Gefällt mirGefällt 1 Person
Auch wenn du Fußball hasst, wäre das eine schöne schöne Vorlage für ein Fußball-Aphorisma 🙂
Schöne Arbeit, LG Alexander
Gefällt mirGefällt 1 Person
Danke dir, Alexander. Eigentlich hasse ich Fußball gar nicht. Es ist ein Spiel, und Spiele gefallen mir. Es ist nur dies Gedöns drumrum, all diese Aufgeregtheit der Nationen, dies plärrende „Wir“ gegen „Ihr“ etc pp-
ich freu mich, dass dir mein Bildchen gefällt. Ciao und Gutes Gucken heute Abend.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Dankesehr! Ich interessiere mich eigentlich auch nicht für FB, aber alle 2 Jahre (EM und WM) bin ich dafür wie Feuer und Flamme 🙂
Gefällt mirGefällt mir
Was für ein toller Beitrag. Solange man etwas in Bewegung hält – unentwegt -, bleibt es in seiner Form. Will man es greifen, zerfällt es zu einem Schmetterling und fliegt davon. Es ist wie mit dem Beitrag der Clowns, die Du so liebst, wenn ich es richtig verstanden habe. Ihre vordergründigen Darbietungen, die uns Lachen machen, aber den Ernst ihrer Botschaft mit nach Hause nehmend.
Alles hat zwei Seiten (Möglichkeiten).
Danke für dieses Bild zum Wochenende – es gefällt -.
LG.Monika
Gefällt mirGefällt 1 Person
Danke dir Monika! Da hast du einen ganz besonderen Aspekt rausgefischt. „Solange man etwas in Bewegung hält, bleibt es in seiner Form“. Sehr sehr interessanter Gedanke! Nur finde ich nicht, dass der Schmetterling Folge des Formverlustes ist. Es ist die immer mögliche Metamorphose des „Spielballs der Großen und Mächtigen“ (Babsis Ausdruck) zu selbstbestimmter Leichtigkeit, Beweglichkeit und zum Sonnenflug des Geistes.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ich habe dem nichts entgegen zu setzen, außer, dass wir nie wissen, was in der Mitte eines festen, beweglichen Gebilde ist. Mögen es meistens Schmetterlinge sein.
Dein Bild, welches du gelegt hast, würde ich gern besitzen. Deshalb, weil es mich auf eine unsagbaren Weise anspricht. Vielleicht darf ich es mir ausdrucken, wenn Du erlaubst.
LG.Monika
Gefällt mirGefällt 1 Person
Sehr gerne für dich! Mach es nur nicht zu klein. Das Original ist 50×70. Gruß von Gerda
Gefällt mirGefällt mir
Liebe Gerda,
wenn ich da die beiden Vögel so betrachte, so ganz in der Bewegung, in der sie gerade sind, beide mit Blick auf den Ball, ihr Objekt der Begierde, dann fällt mir – sozusagen auf den zweiten Blick erst – ihre wunderbare Kopfbedeckung auf. Das wäre doch eine tolle Regeländerung bei Länderspielen, dass die Mannschaften mit den für ihr Land typischen Koipfbedckungen spielen müssen?! Was für ein Spaß das wäre und wieviel spannende Verwirrung um verlorene oder beim Kopfballspiel zerdrückte Hüte, Kappen usw. es geben könnte.
Vergnügte Grüße, Claudia
Gefällt mirGefällt 1 Person
ach ja, die Hüte 🙂 Ohne die geht eigentlich gar nichts. Wünsche einen wohl behüteten Schlaf!
Gefällt mirGefällt 1 Person