Welttheater, 4. Akt, Szene 43 d: Hawis Märchen vom Zauberkrug.

Was zuletzt geschah: Abud erzählt die Geschichte des „reichsten Mannes, der je gelebt hat“, Herrscher des Malireiches im 14. Jahrhundert. So erfahren wir auch, dass Abud aus Mali stammt. Auf kritische Nachfragen von Fotis und Jenny, ob es sich nicht um Seemannsgarn handelt, antworten Wilhelm und Hawi. Abud beschuldigt die Weißen, deren Gier den Niedergang des großen Reiches herbeigeführt habe, Danai macht auf das Selbstverschulden aufmerksam (Zwietracht). Domna greift das Thema Krieg und Frieden auf (Hölderlin, Der Frieden):

Zu lang, zu lang schon treten die Sterblichen
Sich gern aufs Haupt, und zanken um Herrschaft sich,
Den Nachbar fürchtend, und es hat auf
Eigenem Boden der Mann nicht Segen.

Fotis (an Hawi gerichtet)

Du bist wohl auch aus diesem Land

wo Mansa Mussa war bekannt?

Hawi:

Nicht ganz, ich komm woanders her

mein Land liegt nah an einem Meer.

Fotis:

Willst du uns auch noch was erzählen?

Nur wenn du willst, will dich nicht quälen.

Hawi:

Die Mama sagt mir immer Märchen in der Nacht.

Fotis

Das hat dir sicher sehr viel Spaß gemacht?

Hawi

Ja, schon, das stimmt, doch will ich euch nicht stören.

Fotis

Ach was, erzähl! würd gern ein Märchen hören!

Hawi:

Das Märchen ist von Hawi, das bin ich, und einem Krug.

Für ihn und seine Mama gabs zu essen nie genug.

Sie lebten an dem Fluss Erer, der war ein großer Segen

wenn er viel Wasser hat nach einem starken Regen.

 

Doch gab es Jahre, da wollt es nicht regnen

soviel sie baten, nein, der Himmel wollt nicht segnen.

Da war dann großer Hunger und viel Not

Der Hawi möchte essen, doch Mama hat kein Brot.

 

Der Vater gab dem Hawi  eine Flöte zum Geschenke

Damit führt er die Schaf und Ziegen zu der Tränke.

Und spielt die Flöte auch an Papas Grabe

damit der auch noch etwas Freude habe.

 

Einmal ging er zum Grabe in der dunklen Nacht

und hat dem Papa dort ein Ständchen dargebracht.

Da kam ein Geist, der hatte weiße Kleider

die waren sicher von dem besten Schneider.

 

Dem Geist gefiel das Lied gar sehr und schwenkte

mit einem Krug, den er dem Hawi schenkte.

Das war ein Zauberkrug, wenn du den fragst

gibt er dir alles das, was du ihm sagst.

 

Und darum hatten Wasser sie und Brot

und litten niemals mehr so schlimme Not.

Doch eines Tags sind Männer dann gekommen

und haben alles einfach mitgenommen.

 

Die Mama schrie, zerbrecht den Krug mir nicht.

doch diese Männer lachten ihr nur ins Gesicht.

Da schrie die Mama: du musst schnell wegrennen!

und Hawi lief und sah sein Haus noch brennen.

 

Jetzt bin ich müde, möchte sehr gern schlafen.

Darf ich mich wieder legen zu den Schafen?

Fotis

Du heißt Hawi? Ja, gern, mein Kind, geh schlafen

die Götter mögen jene Männer strafen!

wird fortgesetzt

 

 

 

 

 

Über gkazakou

Humanwissenschaftlerin (Dr. phil). Schwerpunkte Bildende Kunst und Kreative Therapien. In diesem Blog stelle ich meine "Legearbeiten" (seit Dezember 2015) vor und erläutere, hoffentlich kurzweilig, die Bezüge zum laufenden griechischen Drama und zur Mythologie.
Dieser Beitrag wurde unter Allgemein, alte Kulturen, Erziehung, Flüchtlinge, Katastrophe, Märchen, Natur, Psyche, Welttheater abgelegt und mit , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

4 Antworten zu Welttheater, 4. Akt, Szene 43 d: Hawis Märchen vom Zauberkrug.

  1. kopfundgestalt schreibt:

    Fotis hies unser Wirt, bei dem wir immer samstags Schach spielten, lange her.

    Like

  2. Gisela Benseler schreibt:

    Wie Dir die Verse doch nur so zufließen, Gerda, in Reim und Rhythmus und in der jeweiligen Stimmungslage oder Schwingung!
    Und alle Charaktere treten als Einzelne auch klar hervor. Da kann sich in der Begegnung und im Austausch einiges entwickeln, – in welche Richtung, ist nicht vorherzusagen.

    Gefällt 1 Person

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..