Den folgenden Meinungsbeitrag über die Ukraine schrieb Henry Kissinger vor acht Jahren. Er wurde am 5. März 2014 in der Washington Post veröffentlicht. Kissinger war sicher einer der klügsten und vorausschauendsten Politiker, die die USA je auf einem Regierungsposten hatten. In diesem Text steht eigentlich alles drin, was hätte richtig gemacht werden können, aber falsch gemacht wurde. – Ich frage mich: Was würde Henry Kissinger heute vorschlagen, damit die Ukraine ihren Frieden findet?
———————————————————————————————————
Unter dem englischen Originaltext findest du eine Google-Übersetzung ins Deutsche, in der ich die wichtigsten Punkte betont habe. Ganz zum Schluss habe ich einiges zur Person des Autors und zur Entwicklung der Ukraine 2013-14 zusammengetragen.
——————————————————————————————————–
Henry Kissinger: To settle the Ukraine crisis, start at the end
By Henry A. Kissinger March 5, 2014
Public discussion on Ukraine is all about confrontation. But do we know where we are going? In my life, I have seen four wars begun with great enthusiasm and public support, all of which we did not know how to end and from three of which we withdrew unilaterally. The test of policy is how it ends, not how it begins.
Far too often the Ukrainian issue is posed as a showdown: whether Ukraine joins the East or the West. But if Ukraine is to survive and thrive, it must not be either side’s outpost against the other — it should function as a bridge between them.
Russia must accept that to try to force Ukraine into a satellite status, and thereby move Russia’s borders again, would doom Moscow to repeat its history of self-fulfilling cycles of reciprocal pressures with Europe and the United States.
The West must understand that, to Russia, Ukraine can never be just a foreign country. Russian history began in what was called Kievan-Rus. The Russian religion spread from there. Ukraine has been part of Russia for centuries, and their histories were intertwined before then. Some of the most important battles for Russian freedom, starting with the Battle of Poltava in 1709 , were fought on Ukrainian soil. The Black Sea Fleet — Russia’s means of projecting power in the Mediterranean — is based by long-term lease in Sevastopol, in Crimea. Even such famed dissidents as Aleksandr Solzhenitsyn and Joseph Brodsky insisted that Ukraine was an integral part of Russian history and, indeed, of Russia.
The European Union must recognize that its bureaucratic dilatoriness and subordination of the strategic element to domestic politics in negotiating Ukraine’s relationship to Europe contributed to turning a negotiation into a crisis. Foreign policy is the art of establishing priorities.
The Ukrainians are the decisive element. They live in a country with a complex history and a polyglot composition. The Western part was incorporated into the Soviet Union in 1939 , when Stalin and Hitler divided up the spoils. Crimea, 60 percent of whose population is Russian , became part of Ukraine only in 1954 , when Nikita Khrushchev, a Ukrainian by birth, awarded it as part of the 300th-year celebration of a Russian agreement with the Cossacks. The west is largely Catholic; the east largely Russian Orthodox. The west speaks Ukrainian; the east speaks mostly Russian. Any attempt by one wing of Ukraine to dominate the other — as has been the pattern — would lead eventually to civil war or break up. To treat Ukraine as part of an East-West confrontation would scuttle for decades any prospect to bring Russia and the West — especially Russia and Europe — into a cooperative international system.
Ukraine has been independent for only 23 years; it had previously been under some kind of foreign rule since the 14th century. Not surprisingly, its leaders have not learned the art of compromise, even less of historical perspective. The politics of post-independence Ukraine clearly demonstrates that the root of the problem lies in efforts by Ukrainian politicians to impose their will on recalcitrant parts of the country, first by one faction, then by the other. That is the essence of the conflict between Viktor Yanukovych and his principal political rival, Yulia Tymoshenko. They represent the two wings of Ukraine and have not been willing to share power. A wise U.S. policy toward Ukraine would seek a way for the two parts of the country to cooperate with each other. We should seek reconciliation, not the domination of a faction.
Russia and the West, and least of all the various factions in Ukraine, have not acted on this principle. Each has made the situation worse. Russia would not be able to impose a military solution without isolating itself at a time when many of its borders are already precarious. For the West, the demonization of Vladimir Putin is not a policy; it is an alibi for the absence of one.
Putin should come to realize that, whatever his grievances, a policy of military impositions would produce another Cold War. For its part, the United States needs to avoid treating Russia as an aberrant to be patiently taught rules of conduct established by Washington. Putin is a serious strategist — on the premises of Russian history. Understanding U.S. values and psychology are not his strong suits. Nor has understanding Russian history and psychology been a strong point of U.S. policymakers.
Leaders of all sides should return to examining outcomes, not compete in posturing. Here is my notion of an outcome compatible with the values and security interests of all sides:
1. Ukraine should have the right to choose freely its economic and political associations, including with Europe.
2. Ukraine should not join NATO, a position I took seven years ago, when it last came up.
3. Ukraine should be free to create any government compatible with the expressed will of its people. Wise Ukrainian leaders would then opt for a policy of reconciliation between the various parts of their country. Internationally, they should pursue a posture comparable to that of Finland. That nation leaves no doubt about its fierce independence and cooperates with the West in most fields but carefully avoids institutional hostility toward Russia.
4. It is incompatible with the rules of the existing world order for Russia to annex Crimea. But it should be possible to put Crimea’s relationship to Ukraine on a less fraught basis. To that end, Russia would recognize Ukraine’s sovereignty over Crimea. Ukraine should reinforce Crimea’s autonomy in elections held in the presence of international observers. The process would include removing any ambiguities about the status of the Black Sea Fleet at Sevastopol.
These are principles, not prescriptions. People familiar with the region will know that not all of them will be palatable to all parties. The test is not absolute satisfaction but balanced dissatisfaction. If some solution based on these or comparable elements is not achieved, the drift toward confrontation will accelerate. The time for that will come soon enough.
Übersetzung ins Deutsche (google translator)
Die Betonungen habe ich zwecks besserer Lesbarkeit hinzugefügt.
Henry Kissinger:
Um die Ukrainekrise zu lösen, fang am Ende an!
In der öffentlichen Diskussion über die Ukraine dreht sich alles um Konfrontation. Aber wissen wir, wohin wir gehen? In meinem Leben habe ich vier Kriege gesehen, die mit großem Enthusiasmus und öffentlicher Unterstützung begonnen wurden, von denen wir alle nicht wussten, wie wir sie beenden sollten, und von denen wir uns einseitig zurückgezogen haben. Der Test der Politik ist, wie sie endet, nicht wie sie beginnt.
Viel zu oft wird die ukrainische Frage als Showdown hingestellt: ob die Ukraine dem Osten oder dem Westen beitritt. Aber wenn die Ukraine überleben und gedeihen soll, darf sie nicht der Außenposten einer Seite gegen die andere sein – sie sollte als Brücke zwischen ihnen fungieren.
Russland muss akzeptieren, dass der Versuch, die Ukraine in einen Satellitenstatus zu zwingen und damit die Grenzen Russlands erneut zu verschieben, Moskau dazu verdammen würde, seine Geschichte sich selbst erfüllender Zyklen gegenseitigen Drucks mit Europa und den Vereinigten Staaten zu wiederholen.
Der Westen muss verstehen, dass die Ukraine für Russland niemals nur ein fremdes Land sein kann. Die russische Geschichte begann in der sogenannten Kiewer Rus. Von dort verbreitete sich die russische Religion. Die Ukraine ist seit Jahrhunderten Teil Russlands, und ihre Geschichten waren bis dahin miteinander verflochten. Einige der wichtigsten Kämpfe um die russische Freiheit, beginnend mit der Schlacht von Poltawa im Jahr 1709, wurden auf ukrainischem Boden ausgetragen. Die Schwarzmeerflotte – Russlands Mittel zur Machtprojektion im Mittelmeer – ist langfristig in Sewastopol auf der Krim angemietet. Sogar so berühmte Dissidenten wie Aleksandr Solschenizyn und Joseph Brodsky bestanden darauf, dass die Ukraine ein integraler Bestandteil der russischen Geschichte und tatsächlich Russlands sei.
Die Ukraine ist erst seit 23 Jahren unabhängig; es war zuvor seit dem 14. Jahrhundert unter einer Art Fremdherrschaft gewesen. Es überrascht nicht, dass ihre Führer die Kunst des Kompromisses nicht gelernt haben, geschweige denn die historische Perspektive. Die Politik der Ukraine nach der Unabhängigkeit zeigt deutlich, dass die Wurzel des Problems in den Bemühungen ukrainischer Politiker liegt, widerspenstigen Teilen des Landes ihren Willen aufzuzwingen, zuerst von einer Fraktion, dann von der anderen. Das ist die Essenz des Konflikts zwischen Wiktor Janukowitsch und seiner wichtigsten politischen Rivalin Julia Timoschenko. Sie repräsentieren die beiden Flügel der Ukraine und waren nicht bereit, die Macht zu teilen. Eine kluge US-Politik gegenüber der Ukraine würde einen Weg suchen, wie die beiden Landesteile miteinander kooperieren können. Wir sollten Versöhnung anstreben, nicht die Vorherrschaft einer Fraktion. Russland und der Westen und am wenigsten die verschiedenen Fraktionen in der Ukraine haben nicht nach diesem Prinzip gehandelt. Jeder hat die Situation verschlimmert. Russland wäre nicht in der Lage, eine militärische Lösung durchzusetzen, ohne sich in einer Zeit zu isolieren, in der viele seiner Grenzen bereits prekär sind. Für den Westen ist die Dämonisierung von Wladimir Putin keine Politik; es ist ein Alibi für das Fehlen eines solchen. Putin sollte zu der Einsicht kommen, dass eine Politik der militärischen Zumutung ungeachtet seiner Beschwerden einen weiteren Kalten Krieg hervorrufen würde. Die Vereinigten Staaten ihrerseits müssen es vermeiden, Russland als einen Abwegigen zu behandeln, dem man geduldig die von Washington aufgestellten Verhaltensregeln beibringen muss. Putin ist ein ernsthafter Stratege – auf der Prämisse der russischen Geschichte. Das Verständnis von US-Werten und Psychologie ist nicht seine Stärke. Auch das Verständnis der russischen Geschichte und Psychologie war keine Stärke der US-Politiker.Die Führer aller Seiten sollten wieder Ergebnisse prüfen und nicht in Pose konkurrieren. Hier ist meine Vorstellung von einem Ergebnis, das mit den Werten und Sicherheitsinteressen aller Seiten vereinbar ist:
1. Die Ukraine sollte das Recht haben, ihre wirtschaftlichen und politischen Verbindungen, einschließlich mit Europa, frei zu wählen.
2. Die Ukraine sollte der NATO nicht beitreten, eine Position, die ich vor sieben Jahren vertreten habe, als sie zuletzt aufkam.
3. Der Ukraine sollte es freistehen, eine Regierung zu bilden, die mit dem ausdrücklichen Willen ihres Volkes vereinbar ist. Kluge ukrainische Führer würden sich dann für eine Politik der Versöhnung zwischen den verschiedenen Teilen ihres Landes entscheiden. International sollten sie eine mit Finnland vergleichbare Haltung einnehmen. Diese Nation lässt keinen Zweifel an ihrer starken Unabhängigkeit und kooperiert in den meisten Bereichen mit dem Westen, vermeidet jedoch sorgfältig institutionelle Feindseligkeit gegenüber Russland.
4. Es ist mit den Regeln der bestehenden Weltordnung unvereinbar, dass Russland die Krim annektiert. Aber es sollte möglich sein, das Verhältnis der Krim zur Ukraine auf eine weniger angespannte Basis zu stellen. (Anm. Die Annexion der Krim erfolgte zwei Wochen später). Zu diesem Zweck würde Russland die Souveränität der Ukraine über die Krim anerkennen. Die Ukraine sollte die Autonomie der Krim bei Wahlen stärken, die in Anwesenheit internationaler Beobachter abgehalten werden. Der Prozess würde die Beseitigung aller Unklarheiten über den Status der Schwarzmeerflotte in Sewastopol umfassen. Das sind Prinzipien, keine Vorschriften. Kenner der Region werden wissen, dass nicht alle für alle Parteien schmackhaft sein werden. Der Test ist nicht absolute Zufriedenheit, sondern ausgewogene Unzufriedenheit.
Wenn keine Lösung auf der Grundlage dieser oder vergleichbarer Elemente erreicht wird, wird sich das Abdriften in Richtung Konfrontation beschleunigen. Die Zeit dafür wird früh genug kommen.
– Ende des Textes –
______________________________________________________________
Anmerkungen:
Zur Person Henry Kissinger: Heinz Albrecht (Henry) Kissinger wurde 1923 in Fürth geboren, seine Familie emigrierte 1938 notgedrungen in die USA. 1944 kam er als junger Soldat erneut nach Deutschland, arbeitete nach Kriegsende bei der Aufspürung von NS-Kriegsverbrechern mit und unterrichtete in Krefeld. 1947 kehrte er in die USA zurück, studierte Politikwissenschaft und promovierte über die Neuordnung Europas unter Metternich. Geschätzt von den demokratischen Präsidenten Kennedy und Johnson, wurde er unter dem Republikaner Nixon 1968 US-Sicherheitsberater und 1973-1977 US-Außenminister. 1973 erhielt der den Friedensnobelpreis wegen seines Beitrags zur Beendigung des Vietnamkriegs. Eines seiner bemerkenswerten kurzen Statements: „Globalisierung ist nur ein anderes Wort für US-Herrschaft.“
Die Entwicklungen in der Ukraine 2013-2014: Im November 2013 begann der Maidan-Aufstand (Dazu der spätere Präsident der Ukraine Petro Poroshenko im Interview mit Lally Weymouth[43] „Am 11. Dezember (2013), als wir Victoria Nuland [Referatsleiterin des US-amerikanischen Außenministeriums] und die außenpolitische Sprecherin der EU Catherine Ashton in Kiew hatten, während dieser Nacht begann der Sturm auf den Maidan.“)
Auslöser der Studentenproteste war, dass der damalige Präsident Janukowytsch den Assoziierungsvertrag mit der EU nicht unterzeichnen wollte, da er eine Störung der lebensnotwendigen Wirtschaftsbeziehungen zu Russland voraussah. Zudem war das Abkommen mit unpopulären Reformauflagen im industriellen Sektor und schweren Einschnitten in das Sozialsystem verbunden. (Anm: Nach Umfragen waren in den Jahren 2004 bis 2014 waren 30 bis 40 Prozent der Bevölkerung für eine EU-Integration, ebenso viele waren für eine Annäherung an Russland. Die konkreten Bestimmungen des Assoziierungsvertrags waren den meisten unbekannt. Quelle Wikipedia)
Am 22. Februar 2014 wurde Janukowytsch seines Amtes enthoben und durch den Übergangspräsidenten Turchinov ersetzt. Eine neue Regierung unter Jazenjuk wurde am 26. Februar vereidigt. (Anm: Jazenjuk gründete 2007 die Open Ukraine Foundation, unterschrieb als Parlamentspräsident 2008 einen Antrag auf NATO-Mitgliedschaft seines Landes und lehnte als MP jede Form von Föderalismus ab).
Am 18. März 2014 annektierte Russland die Krim.
Liebe Gerda,
dein endlich auch mal wichtiges erklärender Beitrag zu diesem Wahnsinn, Krieg in der Ukraine, tat mir gerade gut zu lesen. Denn genau darüber diskutieren auch wir zuhause zur Zeit sehr viel und genau auch das sollte sich ein jeder mal verinnerlichen, um sich ein einigermaßen wahres Bild davon machen zu können.
Auch wenn diese Rede des Henry Kissinger Jahre zurückliegt ist sie inhaltlich aktueller denn je und entsprechendes danach Handeln auf allen Seiten würde endlich wieder Frieden schaffen! 🕊️
LikeGefällt 5 Personen
Danke, Hanne. Ja, ich finde seinen Text (es war ein Kommentar in der Washington Post, keine Rede) auch sehr sehr aktuell. Denn er zeigt, wohin es führt, wenn man sich weigert, die Sicht und Empfindlichkeiten der anderen Seite zur Kenntnis zu nehmen – und diese andere Seite ist nicht irgendein armseliger Haufen von Protestierern, sondern ein hochbewaffnetes Land mit entschlossener Führung. Anstatt sachlich zu analysieren und nach Lösungsmöglichkeiten zu suchen, hat man den Präsideten der Russischen Föderation dämonisiert und laufend gedemütigt oder ignoriert. Übrigens nennt man ihn in den USA erstmals mit seinem vollen Titel. Vielleicht lernt man auch dort gerade eine Lektion.
LikeGefällt 6 Personen
DAS kann man absolut als sachlich und historisch richtig und durchdacht verstehen.
DANKE für die Erinnerung !
Eines frage ich mich die ganze Zeit, da in Russland selber die Menschen auf die Straße gehen und GEGEN diesen Krieg demonstrieren—bei klarer Gefahr für Leib und Leben ( die Verhaftungswelle läuft ) WO BLEIBT EIGENTLICH DIE STIMME DER VON PUTIN DOCH SO STARK WIEDER GEFÖRDERTEN RUSSISCHEN KIRCHE ???? Eine solche Stimme könnte VIEL bewirken…Die Stimme von Kyrill I ist bisher nicht zu hören…außer dass er am 16. Februar 2022 Militärdienst als „Akt der Nächstenliebe“ bezeichnete…
Jetzt, Februar 2022, nützt Kissingers kluge Rede kaum mehr etwas.
Es sei denn, man verständigt sich (!!) und einigt (!!) sich –auf neutralem Boden ( nicht in Minsk, aber vielleicht in Warschau, wie Polen anbietet ) VERTRAGLICH eindeutig z.B. auf das Modell Finnland.
Das wäre eine Option und könnte das grauenhafte sinnlose Blutvergießen auf BEIDEN Seiten beenden. Jeder Tag, um den dies Inferno verkürzt wird, ist ein Gewinn.
Aus der Rede Kissingers :
1. Die Ukraine sollte das Recht haben, ihre wirtschaftlichen und politischen Verbindungen, einschließlich mit Europa, frei zu wählen.
2. Die Ukraine sollte der NATO nicht beitreten, eine Position, die ich vor sieben Jahren vertreten habe, als sie zuletzt aufkam.
3. Der Ukraine sollte es freistehen, eine Regierung zu bilden, die mit dem ausdrücklichen Willen ihres Volkes vereinbar ist. Kluge ukrainische Führer würden sich dann für eine Politik der Versöhnung zwischen den verschiedenen Teilen ihres Landes entscheiden. International sollten sie eine mit Finnland vergleichbare Haltung einnehmen. Diese Nation lässt keinen Zweifel an ihrer starken Unabhängigkeit und kooperiert in den meisten Bereichen mit dem Westen, vermeidet jedoch sorgfältig institutionelle Feindseligkeit gegenüber Russland.
LikeGefällt 1 Person
Danke, Elsbeth. Die Kirchen sind in diesem Falle wie so oft eher ein Teil des Problems als der Lösung. Die in der Ukraine dominante Unierte (also im Prinzip katholische) Kirche und die neu geschaffene eigenständige Ukrainische Orthodoxe Kirche sind bestrebt, die Russisch-Othodoxe Kirche zu ersetzen. Und das will letztere durchaus nicht dulden. Im übrigen solltest du auch ein wenig in Richtung Westen schauen, wenn du nach Schuldigen und möglichen Lösungen suchst, Schau zB mal hier: http://ronpaulinstitute.org/archives/featured-articles/2022/february/25/washingtons-crocodile-tears-over-ukraines-destruction/
LikeLike
.Es ist KEINE Frage, dass auch der Westen viel zu der immer mehr eskalierenden Situation mit beigetragen hat. Und völlig klar, sich nach beiden (!) Seiten gründlichst zu informieren. (Was ich tue.) Ich weiß, dass von BEIDEN Seiten immer alles Mögliche behauptet ,gesagt wird. Vor allem auch : Dass in JEDEM Krieg zuerst die Wahrheit stirbt. „Wer ist der Schuldige „, ist im Moment nicht der Punkt.
Ich suche nicht nach DEM/ DEN Schuldigen. Ich suche— zusammen mit ukrainischen UND mit russischen Freunden —-nach MÖGLICHKEITEN, diesen WAHNSINN der Gewalt, der Lügen , des Blutvergießens zu beenden.
LikeGefällt 2 Personen
Das ist gut. Allls, was zur Beendigung eines Kriegs beiträgt, ist gut. Was mich ein bisschen wundert, ist, dass du und deine Freunde den Krieg in der Ukraine, der ja schon ins achte Jahr geht, bisher nicht entdeckt habt und ihr meint, erst jetzt werde gestorben. Schau dir mal den Doumentarfilm an, den Nandalya verlinkt hat und den ich hier jetzt auch verlinken möchte. https://youtu.be/sy759dlJWYE
LikeLike
Ja, ich kenne diesen Film. Aber wie kommst du darauf, ich –und vor allem meine ukrainischen (?) Freunde hätten den achtjährigen Krieg im Donbass,in ihrem eigenen Land , „nicht entdeckt und meinte(n), es werde erst jetzt gestorben“ Das klingt für mich ganz schön zynisch. Warum das ?
Und nun, nach diesem einen Fil,m ? Alles klar ?? Folgerung : Krieg im Donbass, Maidan, und die anderen „Farbenrevolutionen“ ..alles CIA /USA…immer schon allüberall…the american way of nation building ??
Putin – von den USA und der EU systematisch dämonisiert, da er nicht „spurt“ ?? (so Mcadam in dem anderen link, den du mir empfahlst)
Kissinger fand ich weitaus klarer und differenzierter !!
Und —kennst du dies ?https://www.sueddeutsche.de/politik/russischer-geheimdienstler-zur-ostukraine-den-ausloeser-zum-krieg-habe-ich-gedrueckt-1.2231494
Oder ist das wieder nur superdumme Westpropaganda ?
Tja…und nun ? WAS stimmt ? Beides ein bisschen? Keines ?…oder…???
Liebe Gerda, ich bilde mir wahrlich nicht ein, etwa die WAHRHEIT in diesem komplexen, vielfädigen Gewirr von Meinungen, Gegenmeinungen, Hintergründen, Untergründen, Interessen, Korruptionen, Lügen –in Ost (!) UND in West (!)— und. was sonst noch mitten hinein in diesen jetzt gegenwärtigen Krieg geführt hat zu kennen. Ich sehe im Moment nur EINES, das nottut : dieser KRIEGS-Wahnsinn muss aufhören ! Ich grüße dich !
LikeGefällt 1 Person
Lass uns nicht streiten, Elsbeth. es ist ja nicht wichtig, ob die eine oder andere mehr Recht oder Unrecht hat in dem, was sie wahrnimmt und schlussfolgert. Blickwinkel sind verschieden. Ich bin ja völlig einverstanden, dass es nur auf eins ankommt: dass der Krieg aufhört! Jetzt, sofort!
LikeGefällt 2 Personen
JA ! danke . Darum geht es. Jetzt. Mir ist absolut nicht nach Streiten !!!
LikeGefällt 1 Person
Das ist sicher ein guter Entwurf. Jedenfalls hätte die Ukraine eine Brückenfunktion zwischen Ost und West übernehmen können, wenn es ein wenig “ good will“ und Achtung der Interessen des Gegenübers gegeben hätte.
LikeGefällt 3 Personen
So sehe ich es auch, Gisela. Es gäbe ja für dieses Land („U-kraine“ bedeutet: am Rande) nichts Besseres, als die Brücke zu bilden zwischen zwei Ufern, Es wäre gut für alle Beteiligten. Aber leider haben sich die Kräfte des entweder-oder behauptet. Ich hoffe, dass es noch nicht volllends zu spät ist.
LikeGefällt 1 Person
Ja, hoffen wir es.
LikeGefällt 1 Person
Man kann ihm nur Recht geben, aber es sind 8 Jahre vergangen und die Annexion der Krim und ein Krieg stehen dazwischen
LikeGefällt 2 Personen
Alles Mögliche ist seither passiert, Myriade, und nichts, was in die richtige Richtung ging. Die jetzige Invasion ist nur der aktuell erreichte Punkt einer Fehlentwicklung, die von Kissinger ja deutlich beschrieben wird.
LikeGefällt 2 Personen
Leider kann ich dir weder zustimmen noch widersprechen, weil ich zu diesem Thema nicht den totalen Überblick habe.
LikeGefällt 2 Personen
Ja, ein Mann im Format von Kissinger wäre von Nöten. Aber bei uns herrscht ja immer noch das Denken vor „Der Markt wird es schon richten“.
LikeGefällt 2 Personen
das mit dem Markt verstehe ich nicht, Werner. Es ist ja nicht der Markt, der sich hier grad ausspricht, sondern es sind höchstens politisch verbandelte Partialinteressen, die am Konflikt mitmischen, um ihres erhofften Vorteils willen.
LikeLike
Liebe Gerda, was ich damit sagen will ist, dass die Politik in Deutschland sich in 16 Jahren Merkel und 16 Jahren Kohl nur nach Wirtschaftsinteressen ausgerichtet hat und wir deshalb jetzt wie die dummen Jungs dastehen und aus keiner Position der Unabhängigkeit heraus agieren können.
LikeGefällt 2 Personen
Ah, danke!
LikeLike
Kluger Mann mit Weitsicht …
LikeGefällt 2 Personen
Ja, unbedingt. Leider hat niemand auf ihn gehört.
LikeGefällt 3 Personen
Danke fürs teilen. Sehr interessant zu lesen.
LikeGefällt 2 Personen
Ja, fand ich auch.
LikeGefällt 2 Personen
Pingback: Henry Kissinger zur Ukraine (Erweiterung des Debattenraums) | GERDA KAZAKOU | ragbag
Leider ist auch Kissinger ein Busenfreund Schwabs. Falls man
LikeGefällt 3 Personen
… in diesen Cliquen überhaupt von Freundschaft sprechen kann …
LikeGefällt 2 Personen
Ja sicher. Und er war lange Präsident des Council of Foreign Relations. Umso bemerkenswerter finde ich seinen Ansatz, aber auch, dass er nicht damit durchkam..
LikeGefällt 1 Person
Pingback: Henry Kissinger zur Ukraine (Erweiterung des Debattenraums) — GERDA KAZAKOU | form7