https://wortman.wordpress.com/2020/12/30/noch-einmal-das-neue-alte-projekt-abc/
F wie Fresko: kommt von italienisch al fresco, frisch. Die schlammigen Pigmente werden auf den frischen Kalkverputz der Wand aufgetragen. Dabei verbinden sich die Pigmente durch einen chemischen Prozess („Carbonatisierung“ des Kalks) fest mit dem Verputz.
Das Auferstehungs-Fresko ist eines der bedeutendsten sakralen Wandgemälde weltweit. Ich fotografierte es vor etlichen Jahren im Kloster Chora in Istanbul.
Dargestellt ist das Heilsgeschehen, das in der Osternacht gefeiert wird: Der auferstandene und wiedererscheinende Christus reicht Adam und Eva die Hand, so dass sie dem Grab entsteigen können.
Gemalt ist es im frühpaläologischen Stil. Die Paläologen waren das letzte byzantinische Kaisergeschlecht: es herrschte 200 Jahre lang: von 1259 bis zur osmanischen Eroberung 1453.
Das christliche Kloster wurde im 11. Jahrhundert gegründet und nach der osmanischen Eroberung Konstantinopels im 16. Jahrhundert mit Minaretten versehen und zur Moschee umgewidmet. 1948 wurde es durch die UNESCO sorgfältig renoviert und war bis 2020 als Museum frei für Besucher zugänglich. Seit 2020 dient es, wie auch die Ag. Sofia, wieder als Moschee.
Ein anderes Fresko stellt den Erzengel Michael dar.
seltsam, dasselbe Fresco habe ich gestern Abend auf meiner Seite eingestellt. Es war schön von dir weiterführende Informationen dazu zu erhalten. Danke dafür.
LikeGefällt 1 Person
Diese Übereinstimmung ist schon mehr als zufällig.
LikeGefällt 1 Person
Wunderbar !
LikeGefällt 1 Person
Das Bildnis des Erzengels Michael ist wunderschön.
LikeGefällt 1 Person
Ja. Die große Auferstehungsszene soltest du dir noch mal bei Leela anschauen (oben bei den Kommentaren)
LikeLike